Academic thesis

Stephanie Silligmann: Das polychrom gefasste Sandsteinportal im Flaschenturm des Schlosses Hartenfels zu Torgau in Sachsen: Eine exemplarische Untersuchung zur polychromen Bauplastik und zu ihrer Erhaltungsproblematik. Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Portal in der Flaschenstube, rechtes Medaillon nach Abnahme der Fassung von 1951 und partieller Retusche (2007).
Abstract: Schloss Hartenfels zu Torgau wandelte sich unter Beteiligung bekannter Baumeister und Künstler seit Mitte des 15. Jahrhunderts von einer heterogenen spätmittelalterlichen Burganlage zum neuzeitlichen Wohnschloss. Nach dem Ende der höfischen Nutzung im 18. Jahrhundert erlebte es eine wechselvolle Geschichte. Trotz erheblicher baulicher Veränderungen hat sich im Flaschenturm von der repräsentativen Ausstattung des Schlosses der größte Bestand erhalten: ein reich verziertes, polychrom gefasstes Sandsteinportal sowie Wandmalereien. Der Flaschenturm soll restauriert und anschließend museal genutzt werden. Die Ergebnisse der seit 2005 laufenden sondierenden Untersuchungen dienen der Konzeptfindung. Die vorliegende Master-Thesis soll hierzu einen Beitrag leisten. Die Nutzungs- und Restaurierungsgeschichte des Turmes insbesondere des Portals wurde so umfassend wie möglich erforscht und die Befundsicherung am Portal mit verschiedenen Untersuchungen vertieft. Für einen restauratorischen Vergleich polychromer Bauplastik des 16. Jahrhunderts wurden in den Städten Torgau und Dresden insgesamt elf Referenzobjekte ausgewählt und im Hinblick auf Fassungsbestand sowie denkmalpflegerischen Umgang mit dem Portal im Flaschenturm verglichen. Die Arbeit endet mit Empfehlungen zum Umgang mit dem Portal unter Berücksichtigung konservatorischer, historischer, ästhetischer sowie allgemein denkmalpflegerischer Aspekte. Zur Überprüfung und Veranschaulichung wurde eine Musterfläche angelegt.

Top

Keywords: Sandstein, Portal, Renaissance, Polychromie
Table of contents: 1. Einleitung (1)

2. Schloss Hartenfels zu Torgau (3)
2.1 Bau- und Nutzungsgeschichte (4)
2.1.1 Die mittelalterliche Burg (4)
2.1.2 Umgestaltungen im 16.und 17.Jahrhundert (5)
2.1.3 Militärischer Stützpunkt im 18.und 19.Jahrhundert 8)
2.1.4 Verwendung im 20.Jahrhundert (9)
2.2 Kunsthistorische Würdigung des Schlosses Hartenfels 10)
2.3 Tabellarische Zusammenfassung der wichtigsten Bauphasen (11)
2.4 Lebensdaten bedeutender Personen für die Geschichte von Schloss Hartenfels 12)

3. Flaschenturm am Schlossflügel B (13)
3.1 Beschreibung der bauzeitlichen Situation (14)
3.1.1 Flaschenstube 16)
3.1.2 Portal in der Flaschenstube (18)
3.2 Aktuelle Situation im Flaschenturm (20)
3.2.1 Flaschenstube 22)
3.2.2 Portal in der Flaschenstube (23)
3.3 Zeichnerische Gegenüberstellung der bauzeitlichen und aktuellen Situation im Flaschenturm ()
23)
3.4 Nutzungs- und Restaurierungsgeschichte (24)
3.5 Tabellarische Zusammenfassung der wichtigsten Nutzungsdaten (31)
3.6 Kunsthistorische Einordnung (32)

4. Befundsicherung am Portal in der Flaschenstube (33)
4.1 Material und Technologie (33)
4.1.1 Träger (33)
4.1.2 Fassungen (34)
4.1.3 Raumfassungen (41)
4.1.4 Portalanschlüsse 42)
4.2 Steinmetzzeichen (44)
4.3 Erhaltungszustand (46)
4.3.1 Zeugnisse früherer Maßnahmen 46)
4.3.2 Schäden (49)
4.3.3 Salzbelastung (49)
4.3.4 Mikrobielle Aktivität 50)
4.3.5 Vergrünung des Azurits (51)
4.4 Untersuchung mit UV-Licht 52)
4.5 Klimamessungen (53)

5. Restauratorischer Vergleich polychromer Bauplastik des 16.Jahrhunderts anhand exemplarischer Fallbeispiele in Torgau und Sachsen (58)
5.1 Schloss Hartenfels zu Torgau 58)
5.1.1 Flügel C, Hauptportal (58)
5.1.2 Schlosskapelle, Kanzel (64)
5.2 Bürgerhäuser in Torgau (71)
5.2.1 Bäckerstraße 3, Sitznischenportal (74)
5.2.2 Bäckerstraße 8, Sitznischenportal (80)
5.2.3 Breite Straße 4, Sitznischenportal (83)
5.2.4 Breite Straße 10, Sitznischenportal (88)
5.2.5 Fleischmarkt 6, Sitznischenportal (92)
5.2.6 Leipziger Straße 16, Portal (96)
5.2.7 Rathaus, Erker (100)
5.3 Residenzschloss zu Dresden (105)
5.3.1 Georgenbau, Portale 106)
5.3.2 Ehemaliges Schlosskirchenportal des Residenzschlosses (111)
5.4 Zusammenfassung des restauratorischen Vergleichs polychromer Bauplastik (117)

6. Empfehlungen im Hinblick auf eine Nutzung und Präsentation der Flaschenstube (120)
6.1 Aktuelle Situation im Jahr 2007 (122)
6.2 Konservatorischer Aspekt 123)
6.3 Historischer Aspekt (124)
6.4 Ästhetischer Aspekt (124)
6.5 Musterfläche (126)
6.5.1 Durchgeführte Maßnahmen (126)
6.5.2 Bewertung der Musterfläche 129)
6.6 Konzeptdiskussion und Präsentationsvorschläge (131)
6.6.1 Präventive Maßnahmen (133)
6.6.2 Konzept A: Präsentation einer jüngeren historischen Gestaltungsphase vor 1951 (134)
6.6.3 Konzept B: Präsentation einer älteren historischen Gestaltungsphase vor 1818 (139)
6.6.4 Konzept C: Präsentation verschiedener Gestaltungsphasen (142)
6.6.5 Empfehlungen (143)

7. Zusammenfassung und Ausblick (146)

Literaturverzeichnis (148)
Quellenverzeichnis (151)
Abbildungsverzeichnis 155)

Anhang (157)
I Fotokatalog)
II Kartierungen)
III Klimadaten)
IV Befundblätter)
V Analyseberichte)
VI Produktdatenblätter)
VII Protokolle (liegen nur dem Exemplar im Archiv der HAWK bei)

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Masterarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub
  • assistant Tutor:  Dipl.-Rest. Torsten Nimoth
  • date:  2007
  • Language:  Deutsch
  • pages:  155
  • pictures:  42
 
Contact:
 
Stephanie Silligmann
kontakt@[Diesen Teil loeschen]silligmann-restaurierung.de
www.silligmann-restaurierung.de
 
Download:
 
full-text thesis  academic theses in german
(pdf-data format, approx. 15.84 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag This work is licensed under a Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/69
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.