Academic thesis

Britta Bettina Winter: Die Kirche St. John the Baptist in Inglesham. Untersuchungen zur Reinigung der Architekturoberfläche unter besonderer Berücksichtigung der Mikroorganismen. Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Reinigung auf
Architekturoberflächen unter besonderer Berücksichtigung der Mikroorganismen.
Untersuchungsgegenstand ist die Kirche St. John the Baptist in Inglesham in der Grafschaft
Wiltshire, Südengland. Dort herrscht neben einer hohen Krustenbildung auch eine starke
Verschmutzung der Malschichtoberfläche. Dazu zählen auch die im Sockelbereich
auffälligen, flächigen grünen Algenbewuchse, die durch ihre Besiedlung nicht nur ästhetisch
störend wirken, sondern auch durch ihre Befähigung Wasser zu speichern eine zusätzliche
Quelle der Feuchtigkeit darstellen. Bei den Schadensursachen handelt es sich hauptsächlich
um eine starke Feuchtigkeitsbelastung, die sowohl durch infiltrierende Feuchte als auch
durch hygroskopische Salze hervorgerufen wird. Die extremen Klimaverhältnisse, welche
eine fast durchgehende Kondensationsbildung auf der Wandoberfläche über die
Wintermonate kennzeichnen, tragen ebenfalls zu der übermäßigen Feuchtigkeit bei.
Auf der Grundlage der restauratorischen Befundsicherung erfolgten Untersuchungen zu den
Mikroorganismen und verschiedener Reinigungsmethoden auf Architekturoberflächen, die in
situ durchführt wurden. Zusätzlichen erfolgte eine Versuchreihe auf Putzprobekörpern mit
dem photokatalytischen Titandioxid, ein Photokatalysator zur Erzeugung selbstreinigender
Oberflächen, der als Hemmstoff für Algen verwendet wird.

Top

Keywords: St. John the Baptist, Inglesham, Mikroorganismen, Reinigung
Table of contents: Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1 Objektidentifikation 2
1.1 Untersuchungsgegenstand 2
1.2 Lokalisierung und Grundriss der Kirche 3
1.3 Objektgeschichte 4
1.4 Beschreibung der Kirche 8
1.4.1 Der Außenbau 8
1.4.2 Der Innenraum 9
1.5 Zusammenfassende Darstellung der Objekt-, Bau- und
Restaurierungsgeschichte 11
2 Restauratorische Befundsicherung 18
2.1 Systematik der Befundsicherung 18
2.1.1 Kennzeichnung der Wände 18
2.1.2 Kennzeichnung der Befunde und Proben 19
2.1.3 Verwendete Grundrisse 19
2.1.4 Lokalisierung der Probenentnahmestellen 20
2.2 Materialien und Technologie 37
2.2.1 Durchgeführte Untersuchungen 37
2.2.2 Mauerwerk 37
2.2.3 Setzmörtel 37
2.2.4 Verputz 38
2.2.5 Tünche und Malschichten 39
2.3 Zustand 43
2.3.1 Beschreibung des Zustandes im Innenraum 43
2.3.2 Zustandskartierung 44
2.3.3 Zusammenfassende Beobachtungen der Zustandskartierung 52
2.3.4 Katalog der Schadensphänomene 54
2.3.5 Schadensfaktoren und-prozesse 82
3 Bauphysikalische und naturwissenschaftliche Untersuchungen 86
3.1 Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit 86
3.2 Elektrische Leitfähigkeit und Kapazität 94
3.3 Oberflächentemperatur 119
3.4 Interpretation der Ergebnisse im Zusammenhang
mit den Schadensprozessen 131
4 Untersuchungen der Mikroorganismen 133
4.1 Darstellung des mikrobiellen Befalls 133
4.2 Mikroorganismen 137
4.2.1 Gruppen der Mikroorganismen 138
4.2.2 Wachstumsvoraussetzungen 143
4.2.3 Abbau von Natur- und Kunststoffen durch Mikroorganismen 145
4.2.4 Schädigung der Architekturoberfläche durch Mikroorganismen 149
4.3 Untersuchung der Algen 151
4.3.1 Probenentnahme der Algen 151
4.3.2 Makroskopische Beschreibung der Proben 153
4.3.3 Lichtmikroskopie/ UV 156
4.3.4 PAS-Färbung 163
4.3.5 Gram-Färbung 166
4.3.6 Kultivierung der Algen 169
4.3.7 Auswertung 170
4.4 Untersuchung der Schimmelpilze 170
4.4.1 Probenentnahme der Schimmelpilze 170
4.4.2 Makroskopische Beschreibung 172
4.4.3 Lichtmikroskopie 172
4.4.4 Nasschemische Analyse – Nachweis von Eisen 173
4.4.5 Auswertung 175
4.5 Untersuchung der Rosa Bakterien 175
4.5.1 Probenentnahme der Rosa Bakterien 175
4.5.2 Nachweis mittels Antikörpertest 176
4.5.3 Auswertung 177
4.6 Untersuchung der verfärbten/oxidierten Malmaterialien 177
4.6.1 Probenentnahme und makroskopische Beschreibung 177
4.6.2 Lichtmikroskopie 180
4.6.3 Rasterelektronenmikroskopie 181
4.6.4 Auswertung 182
5 Reinigung der Architekturoberfläche 183
5.1 Einführung zum Thema Reinigung 183
5.1.1 Definition von Verschmutzung – Schutz oder Patina? 183
5.1.2 Arten von Verschmutzung und mögliche Zerstörungsmechanismen 183
5.1.2.1 Staub 184
5.1.2.2 Ruß 185
5.1.2.3 Organische Substanzen 185
5.1.2.4 Salze – Krustenbildung 186
5.2 Verschmutzungsmechanismen 188
5.3 Reinigung 189
5.3.1 Technische Möglichkeiten der Reinigung 191
6 Untersuchung zur Reinigung der Architekturoberfläche von Schmutz 192
6.1 Ziel der Versuchsreihe 192
6.2 Ausgewählte Methoden 193
6.3 Versuchsaufbau 194
6.4 Erste Versuchsreihe auf verkrusteter Oberfläche vor Ort 196
6.4.1 Durchführung der Reinigung 196
6.4.2 Bewertung der einzelnen Reinigungsproben 197
6.4.3 Auswertung 213
6.5 Zweite Versuchsreihe auf krustenfreier Oberfläche vor Ort 214
6.5.1 Durchführung der Reinigung 214
6.5.2 Bewertung der einzelnen Reinigungsproben 215
6.5.3 Auswertung 223
7 Untersuchung zur Reinigung der Architekturoberfläche von
Mikroorganismen/Algen 224
7.1 Mikrobielles Wachstum auf Gebäudeteilen 224
7.2 Algenreduzierung 225
7.3 Biozide/Algizide 225
7.4 Titandioxid 227
7.4.1 Photokatalyse 228
7.5 Ziel der Versuchsreihe 229
7.6 Herstellung der Probekörper 229
7.7 Versuchsaufbau 231
7.8 Untersuchungsmethoden 233
7.8.1 Farbmessung 233
7.8.2 Tropfenmessung 235
7.8.3 Wasseraufnahmekapazitätsmessung – Mirowski-Methode 235
7.9 Auswertung und Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 236
7.10 Reinigung der Architekturoberfläche von Algen vor Ort 263
7.10.1 Ausgewählte Methoden 263
7.10.2 Versuchsaufbau 263
7.10.3 Durchführung 264
7.10.4 ATP-Messung 267
7.10.5 Messergebnisse und Auswertung 268
8 Zusammenfassung und Auswertung aller Untersuchungsergebnisse 272
9 Verzeichnisse 276
9.1 Literaturverzeichnis 276
9.2 Quellenverzeichnis 279
9.3 Abbildungsverzeichnis 280
9.4 Tabellenverzeichnis 280
9.5 Diagrammverzeichnis 280
10 Anhang
Anhang A Klimamessungen
Anhang B Messungen der kapillaren Wasseraufnahme
Anhang C Farbmessungen
Anhand D Rezepturen
Anhang C Sicherheitsdatenblätter
Anhang E Sonstiges

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Diplomarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Ivo Hammer
  • assistant Tutor:  Jane Rutherfoord
  • date:  2008
  • Language:  Deutsch
  • pages:  280
  • pictures:  442
 
Contact:
 
Britta Bettina Winter
benita.winter@[Diesen Teil loeschen]gmx.net

Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.