Academic thesis

Susanne Nitschel: Zwei Zellentüren aus dem ehemaligen Kloster Kaisheim - Historische Einordnung, Analyse der Werktechnik und Konservierungskonzept Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Im Bestand des Bayerischen Bauarchivs befinden sich zwei Zellentüren aus dem ehemaligen Kloster Kaisheim, das nach der Säkularisation zuerst als Strafanstalt und heute als Justizvollzugsanstalt genutzt wird. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Herstellungstechnik der Türen beschrieben. Außerdem wird auf Ähnlichkeiten und Unterschiede von Türen zu Klosterzellen und Gefängniszellen eingegangen und die Möglichkeiten einer direkten Weiternutzung diskutiert.
Die Türen sind aufgrund einer mangelhaften Lagerung stark verwittert und durch holzzerstörende Pilze geschädigt. Dies verändert ihr Erscheinungsbild erheblich. Die Arbeit beinhaltet ein Konzept, wie die Türen konserviert werden können, um ihren Bestand zu erhalten, und gibt Hinweise, was bei einer Präsentation zu beachten ist.

Top

Keywords: Türen, Kaisheim, Gefängnis
Table of contents: Einleitung 6
1 Objektidentifikation 7
2 Analyse der Werktechnik 9
2.1 Holzkonstruktion 9
2.2 Beschläge 12
2.3 Überzug 14
2.4 Fazit 15
3 Historische Einordnung 16
3.1 Klosterzellen und Gefängniszellen – ein Vergleich 16
3.1.1 Ursprüngliche Schlafzellen der Mönche 16
3.1.2 Raumaufteilung in Kloster Kaisheim 17
3.1.3 Die Umnutzung als Zwangsarbeitsanstalt und Strafanstalt 19
3.1.4 Entwicklung von Gefängniszellen 20
3.1.5 Türenbau im 19. Jahrhundert 22
3.1.6 Gefängniszellen in ehemaligen Klosterzellen? 24
3.2 Dendrochronologische Datierung 25
3.3 RAF-Häftlinge – warum diese zwei Türen erhalten wurden 25
3.4 Fazit 26
4 Zustand 27
4.1 Verschmutzung 27
4.2 Schäden an der Holzkonstruktion 28
4.2.1 Schadensbilder 28
4.2.2 Schadensursachen 30
4.2.3 Auswirkungen 31
4.3 Schäden an den Beschlägen 32
4.3.1 Schadensbilder 32
4.3.2 Schadensursachen 33
4.3.3 Auswirkungen 34
4.4 Schäden an den Überzügen 34
4.4.1 Schadensbilder 34
4.4.2 Schadensursachen 35
4.4.3 Auswirkungen 35
4.5 Fazit 36
5 Rahmenbedingungen im Bayerischen Bauarchiv 37
5.1 Aufgabe des Bauarchivs 37
5.2 Arbeitsweise 37
5.3 Ziel der Konservierung 38
5.4 Archivierungskonzept für Türen 39
5.5 Klima 40
5.6 Fazit 41
6 Konservierungskonzept 42
6.1 Voruntersuchungen 42
6.2 Reinigung 42
6.2.1 Ziel der Reinigung 42
6.2.2 Durchführung 43
6.2.3 Ergebnis 44
6.3 Maßnahmen an der Holzkonstruktion 45
6.3.1 Ziel der Maßnahmen 45
6.3.2 Holzfestigung 46
6.3.3 Holzergänzung 48
6.3.4 Ergebnis 49
6.4 Maßnahmen an den Beschlägen 50
6.4.1 Ziel der Maßnahmen 50
6.4.2 Durchführung 50
6.4.3 Ergebnis 51
6.5 Maßnahmen am Überzug 52
6.5.1 Ziel der Maßnahmen 52
6.5.2 Durchführung 52
6.5.3 Ergebnis 53
6.6 Fazit der Konservierung 53
7 Präsentation und Leihverkehr 54
7.1 Weiterführende Informationen 54
7.2 Praktische Ausstellungsgestaltung 54
7.3 Leihverkehr 55
Ausblick 56
Literaturverzeichnis 57
Abbildungsverzeichnis 61
Abbildungsnachweis 62
Abkürzungsverzeichnis 63

Anhang
A: Kartierung der Schadensphänomene im Holz
B: Protokolle zu Löslichkeit und Reinigung
C: Verwendete Materialien: Bezugsquellen und technische Merkblätter

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Bachelorarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • assistant Tutor:  Martim Saar
  • date:  2011
  • Language:  Deutsch
  • pages:  63
  • pictures:  41
 
Contact:
 
Susanne Nitschel
s.nitschel@[Diesen Teil loeschen]web.de

Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.