Academic thesis

Gunar Großmann: Die Befestigung von konstruktiv tragenden Ergänzungen an extrem geschädigter historischer Holzsubstanz (in Zusammenarbeit mit Julia Knöpfle) Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Als Teil eines Restaurierungsprojektes an einem siebenbürgischen Chorgestühl behandelt diese Arbeit Lösungswege zur Verbindung von Ergänzungen aus Holz an historischer Originalsubstanz.
Konfrontiert mit extrem schadhafter Holzsubstanz, bewegen sich alle Maßnahmen an der Grenze der Restaurierbarkeit des Objekts. Somit werden auch Fragen zur Invasivität, als auch zur Restaurierungsethik thematisiert.
Auf der Suche nach einem Verbindungssystem von Originalsubstanz und Ergänzung, werden bereits vorgenommene Maßnahmen wie die Ergänzung und Festigung reflektiert und evaluiert. Darauf aufbauend werden Lösungswege zur Klebung und Armierung am Fallbeispiel des Chorgestühls dargestellt und eine Auswahl getroffen.
Methoden und Materialien werden bezüglich ihrer Eignung für die Anwendung am Original detailliert beschrieben und geprüft und ihre Wirkungsweise dargelegt. Besondere Berücksichtigung erfährt dabei die Betrachtung der Materialkompatibilität von Originalsubstanz und Ergänzung.
Abschließend werden ausgewählte Lösungssysteme anhand praktischer Versuche überprüft und bewertet.

Top

Keywords: Klebung, Armierung, Befestigung, Ergänzung
Table of contents: Einleitung 9
Erster Teil: vorangegangene Restaurierungsmaßnahmen und die Ausgangsbedingungen am Fallbeispiel 17

1 Fallbeispiel: Die Gestühlswangen des Tobsdorfer Chorgestühls 17
1.1 Die Beschreibung des Chorgestühls 18
1.2 Das Schadensbild 20
1.3 Ethische Aspekte zur restauratorischen Bearbeitung des Chorgestühls…… 23
1.4 Die künftige Standortsituation 27

2 Die Festigungsmaßnahmen am Chorgestühl 31
2.1 Die ‚ideale‘ Festigung 31
2.2 Die Auswahl und Charakterisierung der Festigungsmittel 33
2.3 Die Festigung am Chorgestühl und deren Überprüfung 37
2.4 Beurteilung und Zusammenfassung der Festigungs-maßnahmen am Chorgestühl 41

3 Die Ergänzung 43
3.1 Die ‚ideale‘ Ergänzung 44
3.2 Ergänzungsmethoden im Überblick 45
3.3 Die Ergänzung der Standkanten am Tobsdorfer Chorgestühl 47
3.3.1 Schritt 1: Die Vorbereitung und das 3D-Laserscanning des Originals 50
3.3.2 Schritt 2: Die auf das 3D-Laserscanning des Originals folgende Aufbereitung der Scandaten zum virtuellen Modell 51
3.3.3 Schritt 3: Die Konvertierung der Scandaten in CNC-Programmformate 52
3.3.4 Schritt 4: Die CNC-Fräsung 53
3.3.5 Was bei der Herstellung von Ergänzungen durch CNC-Technik zu beachten ist 53
3.4 Zum Nutzen einer passgenauen Ergänzung in Vollholz 63
3.4.1 Passgenauigkeit 64
3.4.2 Materialverträglichkeit 70
3.4.3 Prognosen zur Auswirkung der Klimawerte aus der Kirche St. Margareten in Medias 85
3.5 Zusammenfassung der Gestaltung und Herstellung der Ergänzung 89

Zweiter Teil: Planung weiterführender Restaurierungsmaßnahmen 92
4 Die Klebung 93
4.1 Die ‚ideale‘ Klebung 93
4.2 Die Klebung am Chorgestühl 95
4.2.1 Für die Klebung relevante Eigenschaften des Bruchreliefs 96
4.2.2 Anforderungen an die Eigenschaften der Klebstoffe 99
4.3 Auswahl der Klebstoffe 105
4.3.1 Celluloseether 106
4.3.2 Acrylatklebstoffe 107
4.3.3 Glutinleime 107
4.3.4 Ergebnis der Auswahl 109
4.4 Der Zusatz von Füllstoffen 112
4.4.1 Zum Nutzen von Füllstoffzusätzen 113
4.4.2 Die Eigenschaften von Füllstoffen 116
4.4.3 Auswahl der Füllstoffe 120
4.4.4 Anforderungen an ein Bindemittel im Füllstoff-Bindemittel-System 122
4.5 Experimentelle Klebungen an Probekörpern 123
4.5.1 Auswertung der Testergebnisse 128
4.5.2 Zusammenfassung der Testergebnisse 132
4.6 Zusammenfassung der Auswahl geeigneter Materialien zur Klebung 135

5 Die Armierung 137
5.1 Die ‚ideale‘ Armierung 137
5.2 Die Anwendungsgebiete und Funktion von Armierungen 139
5.3 Die Armierung am Chorgestühl 141
5.3.1 Die Klebung in Kombination mit der Armierung 143
5.3.2 Die Notwendigkeit der Armierung vor dem Hintergrund des Transports und der Aufstellung 146
5.3.3 Zum Verhalten einer Armierung am Fallbeispiel 147
5.3.4 Statische Betrachtungen 150
5.3.5 Bestimmung des Gewichts und der Belastung 151
5.3.6 Dimensionierung und Positionierung 155
5.4 Auswahl der Materialien zur Armierung 162
5.4.1 Das Verbindungssystem Lamello Invis MX 162
5.4.2 Gewindemuffen, Gewindestange und Dübelhülse 165
5.4.3 Sonstige Lösungswege zur Armierung 168
5.4.4 Ergebnis der Auswahl 169
5.5 Die flexible Einbindung der Armierung 169
5.5.1 Das flexible Bett zur Einbindung der Armierung 170
5.5.2 Das Langloch zur flexiblen Einbindung der Armierung 172
5.6 Zusammenfassung der Armierung 179

6 Die exemplarische Armierung und Klebung an Dummys 181
6.1 Die Herstellung der Dummys 181
6.2 Die Armierung an Dummys 183
6.2.1 Durchführung 185
6.2.1 Auswertung 188
6.3 Die Klebung am Dummy aus Polyurethanschaumstoff 191
6.3.1 Durchführung 192
6.3.2 Auswertung 197
6.4 Zusammenfassung der exemplarischen Klebung und Armierung 197

7 Gedanken zur Umsetzung am Original 200
7.1 Empfehlungen für die Klebung am Original 201
7.2 Empfehlungen für die Armierung am Original 201
7.3 Empfehlungen für den Transport 203
7.3.1 Planung 203
7.3.2 Polsterung und Lagerung beim Transport 204
7.3.3 Begleitpersonal 205
7.3.4 Weitere Hinweise 206
7.4 Empfehlungen für den Wiederaufbau 206
7.5 Zusammenfassung 207

8 Zusammenfassung und Ausblick 208

Übersicht der verwendeten Quellen 211
Abbildungsnachweis 226
Materialliste mit Bezugsquellen 227

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Masterarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • assistant Tutor:  Prof. Dr. Peter Klein
  • date:  2014
  • Language:  Deutsch
  • pages:  229
  • pictures:  73
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.