Academic thesis

Miriam Reiche: Digitale Zustandserfassung und Kommunikation für Konservie-rungs- und Restaurierungsprojekte am Beispiel von Schriftgut Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Restaurierungschartas formulieren die Pflicht zur Dokumentation aller Handlungen am Objekt sowie zur Kommunikation der gewonnenen Erkenntnisse. Die vorliegende Mas-terarbeit beschäftigt sich mit unterschiedlichen Konzepten von Restaurierungsdoku-mentationen, mit besonderem Blick auf die Dokumentation des Vorzustands. Es wer-den Aufbau und Inhalte von Restaurierungsdokumentationen analysiert und ihr kom-munikatives Potenzial vor dem Hintergrund interdisziplinärer Restaurierungsansätze ausgelotet. Die Zugänglichkeit der Dokumentationen ist Voraussetzung für eine gelin-gende Kommunikation. In der Arbeit wird zudem geprüft, ob die Verbindung von Vor-zustandsdokumentationen mit der Digitalisierung sinnvoll und machbar ist. Dazu wird am Beispiel von Handschriften systematisch dargestellt, welche Merkmale der zu res-taurierenden Objekte eigentlich festgehalten werden sollten. Bisher wird die bestands-erhaltene Maßnahme der Digitalisierung angewandt, um Informationen zeitlich und örtlich ungebunden zugänglich zu machen. In diesem Zusammenhang wird die Frage diskutiert, ob die Technologie nicht auch geeignet wäre, Materialzustände bzw. Risiko-merkmale an Handschriften abzubilden, da Digitalisate aufgrund des standardisierten Prozesses und der hohen Qualität eine wertvolle Ergänzung zu den üblichen Dokumen-tationsfotografien darstellen könnten. Außerdem wäre so gleichzeitig das Problem des Zugriffs auf Restaurierungsdokumentationen gelöst.

Top

Table of contents: Inhalt
Einleitung 9
Grundlagen der Dokumentation
1. Dokumentation in der Restaurierung: Pflicht und Notwendigkeit 18
1.2 Formale Aspekte der Restaurierungsdokumentation 21
1.3 Erschließbarkeit von Restaurierungsdokumentationen 24
1.4 Inhalt und Aufbau von Restaurierungsdokumentationen 27
Aspekte der Zustandserfassung von Objekten
2. Die Erfassung des Vorzustands von Objekten 30
2.1 Characterization grid - Erfassungsraster von Barbara Appelbaum 30
2.1.1 Ethic-checklist-Richtlinie des Victoria and Albert Museum, London 32
2.2 Die Erfassung des „Originalzustandes“ 33
2.3 Die Erfassung der Materialität von Objekten 36
Interdisziplinäre Restaurierung
3. Bedeutung der interdisziplinären Restaurierung 39
3.1 Einbandkunde und Bibliotheksgeschichte: Die Restaurierung einer Inkunabel aus dem Kloster Bursfelde 40
3.2 Editionswissenschaft: Die Woyzeck-Manuskripte Georg Büchners 41
3.3 Papier- und Kunstgeschichte: Forschungsprojekt zur Untersuchung der Papiere im Werk William Turners 43
3.4 Restaurierungsgeschichte: Zum Umgang mit historischen Reparaturen und vergangenen Restaurierungen 44
Methodik der Vorzustandserfassung 46
4. Methodische Vorgehensweise zur Erfassung des Vorzustandes von Objekten
4.1 Sinnliche Wahrnehmung 46
4.1.2 Der Papierfächer 47
4.1.3 Das Leipziger Restaurierungsprotokoll 48
4.2 Instrumentelle Untersuchungsmethoden 49
4.3 Optische und strahlendiagnostische Untersuchungen (zerstörungsfrei) 49
4.4 Spektroskopische und materialanalytische Verfahren (zerstörungsfrei) 52
4.5 Analyse von Materialproben (minimalinvasiv) 53
Restaurierung und Kommunikation
5. Bedeutung und Möglichkeiten der Kommunikation in der Restaurierungs- wissenschaft 56
5.1 Die verschiedenen Funktionen von Restaurierungsdokumentationen 61
Abbildungen in Restaurierungsdokumentationen
6. Die verschiedenen Abbildungen in Restaurierungsdokumentationen 63
6.1 Die Verwendung von Terminologie und Bildern in Restaurierungsdokumentationen 65
6.2 Fotografien in Dokumentationen: Kontextualisierung von Fotografien 69
6.3 Das Abbilden von Objekten für die Vorzustandsdokumentation 71
Das Abbilden von Material und Materialzuständen im Rahmen der Vorzustandsdokumentation und die Möglichkeit der Verknüpfung mit Digitalisierungsprozessen
7. Abbilden von Material und Materialzuständen im Rahmen der Vorzustandsdokumentation am Beispiel von Handschriften 78
7.1 Charakterisierung des Beschreibstoffes Eisengallustinte: Herstellung und Inhaltsstoffe 78
7.2 Das Schadensbild Tintenfraß 80
8. Charakteristische Handschriftenmerkmale 82
8.1 Forensische Handschriftenuntersuchung 84
8.2 Papierhistorische Forschung 85
8.3 Formulare zur Beschreibung von Papier 86
8.4 Technologische Merkmale an Künstlerpapieren 87
8.5 Klassifizieren von Tinten 90
8.6 Zusammenfassen der Merkmale für Papier 91
8.7 Zusammenfassung der Merkmale für Tinten 98
Das Abbilden von Material in Digitalisierungsprozessen
9. Abbilden von Material in Digitalisaten 103
9.1 Digitalisat mit unterschiedlichem Lichteinfall 104
9.1.2 Visuelles 3D Scanning
9.1.3 Digitalisat mit hoher Auflösung
10. Sichtbarmachung von Informationen mittels der Multispektraldigitalisierung 111
10.1 Anwendungsbeispiele für die multispektrale Aufnahmetechnik 112
10.2 Die virtuelle Rekonstruktion von Papierfragmenten 116
10.3 Anwendungsbeispiele für die virtuelle Rekonstruktion von Papierfragmenten 118
11. Fazit und Ausblick 120
12. Verzeichnisse 124
Literaturverzeichnis 124
Abbildungsverzeichnis 132
Tabellen- und Diagrammverzeichnis 136
Anhang 137

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Masterarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Rest. Ulrike Hähner
  • assistant Tutor:  Dipl.-Rest. Barbara Rittmeier
  • date:  2016
  • Language:  Deutsch
  • pages:  154
  • pictures:  64
 
Contact:
 
Miriam Reiche
miriamreiche@[Diesen Teil loeschen]t-online.de

Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.