Tagungsbeitrag

Ferrari, Stella:

Monasteri femminili a Milano tra VIII e XIII secolo: architettura e ruolo nella topografia liturgica cittadina

Forschungen und Studien zu mittelalterlichen Nonnenklöstern in Norditalien sind derzeit noch sporadisch, sodass die Frauenrealitäten auch in wichtigen Städten noch unklar bleiben.
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Frauenkonventen in Mailand seit ihrer Gründung bis zum 13. Jahrhundert, um ihre Architektur, ihre künstlerischen Elemente und ihre Rolle in der Sakraltopographie der Stadt besser zu verstehen.
Unter den interessanteren Komplexen gibt es S. Maurizio - der sogenannte Monastero Maggiore in der Nähe von S. Ambrogio - und noch mehr S. Radegonda, rechts von der Doppelkathedrale der Stadt: Hier sind die Überreste des Kreuzgangs aus dem 12./13. Jahrhundert wertvoll, um das Joch der Nordwestlichen Ecke, andere Teile der Nord Galerie und möglicherweise den Gebäudeplan der spätromanischen Kirche zu bestimmen.

Der Vortrag möchte diese Wiederaufbauten im Zusammenhang mit einem kürzlich entdeckten Oratorium der Mailänder Peripherie präsentieren. Das Oratorium wurde von denselben Nonnen von S. Radegonda gebaut.

Gli studi inerenti i monasteri femminili nord italiani sono ancora sporadici e anche la situazione nelle maggiori città è ancora da indagare approfonditamente.
Il presente contributo si interessa alle realtà femminili di Milano, dalla loro fondazione sino al XII/XIII secolo, per cercare di delinearne l’architettura, gli elementi decorativi e il ruolo nella topografia liturgica cittadina.
Tra i complessi più interessanti vi sono quello di S. Maurizio, cosiddetto Monastero Maggiore nei pressi di S. Ambrogio e, forse ancor più, quello di S. Radegonda, che si trovava alla destra della Cattedrale doppia milanese. Qui i capitelli e i resti di XII/XIII secolo risultano significativi per restituire la campata nord-occidentale e parti della galleria settentrionale del chiostro delle monache e, possibilmente, anche la planimetria della chiesa tardo-romanica. Questi interventi si vorrebbero porre in relazione con un oratorio di recente riscoperta nella periferia di Milano, anch’esso costruito dalle monache di S. Radegonda e ancora per buona parte esistente in forme romaniche.


Dr. Stella Ferrari, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten Mailand und Marburg. Zur Zeit Doktorandin in Mittelalterlichen Kunstgeschichte und Architektur an der Universität Mailand (Università Statale); seit 2014 Mitarbeiterin der Museen des Castello Sforzesco. Gründungsmitglied und Sekretärin der Société d'Études Interdisciplinaires sur les Femmes au Moyen Âge et à la Renaissance (SEIFMAR) in Paris.
Forschungsinteressen: Beziehungen zwischen Architektur und Liturgie; Architektur und Archäologie der kirchlichen Gemeinschaften; mittelalterliche Urbanistik und Sakraltopographie; Geschlechtergeschichte des Mittelalters.