Tagungsbeitrag

Kaiser, Roswitha:

Sgraffiti aus der NS-Zeit: Probleme ihrer Erhaltung als Denkmale

zum Download
DOI (Digital Object Identifier)

Der gesetzliche Auftrag zur Erhaltung von Geschichte in der überlieferten Gestalt eines materiellen Zeugnisses umfasst auch Denkmale, die keine Vergewisserung im Sinne einer zustimmungsfähigen positiven Vergangenheit bieten. In Deutschland sind es die Denkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus von 1933-1945, die als Schutzobjekte eher öffentliche Irritation als im positiven Wortsinn öffentliches Interesse hervorrufen. Auch für Sgraffiti aus jener Zeit gelten die Grundsätze der Wertzumessung und des Erhaltungsziels von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die sich aus den modernen Denkmalschutzgesetzen der Länder ableiten lassen. Zwischen Theorie und Vollzugspraxis gilt es jedoch für uns Denkmalpfleger, einen erinnerungspolitischen Diskurs zu gestalten, der die ethischen Probleme der Erhaltung dieser Objekte zur „mahnenden Anerkennung von etwas, das man lieber vergessen möchte“<sup>1</sup> werden lässt. Dabei spielen die Möglichkeiten von Konservierung und Restaurierung eine wichtige Rolle in der Vermittlung der fachlichen Zielstellung. Verschiedene Fallbeispiele sollen diesbezügliche Erfahrungen beleuchten und Perspektiven ausloten.

<sup>1</sup> Ausdruck übernommen aus dem Aufsatz Scheuermann für die Festschrift Georg Mörsch

Sgraffiti from the Nazi era: Problems of their Preservation as Monuments
The preservation of buildings as historical witnesses is undoubtedly a matter of public concern. In Germany, the question of whether this can also be applied to monuments of the Nazi era (1933–45) has caused a controversial debate. Sgraffiti of that time are also required to be listed in compliance with the aims of modern cultural heritage preservation. Curators of monuments nevertheless ought to incite a discussion on the ethical dimensions of the preservation of these objects that remind us of a past we would rather like to forget. Options related to the preservation of the witnesses of that era play an important role in this process. Various examples are given to sound out the perspectives.

Dr. Roswitha Kaiser received her degree in architecture at RWTH Aachen University (Gottfried Böhm), where she studied until 1983. After obtaining her PhD in 1988, she worked as a freelancer at the University of Kassel. Following the German reunification, she coordinated a federal research project in Saxony-Anhalt (1993–1995). In 1996 she started focusing on cultural heritage preservation, first in Westphalia at the Landschaftsverband Westfalen Lippe (Regional Association of Westphalia-Lippe). She then became Head of the department of building and art heritage conservation at the Hessian state office for cultural heritage preservation in 2011. In 2015 she took over the role as lead director for cultural heritage preservation in Rhineland-Palatinate at the Generaldirektion Kulturelles Erbe (Directorate General for Cultural Heritage).

Download

zum Download (pdf-Format, ca. 0.46 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.

DOI (Digital Object Identifier)

10.5165/hawk-hhg/449