Hochschularbeit

Constanze Grabs: Der mittelalterliche Möbelbestand im Kloster Wienhausen - systematische Zustandserfassung und Ermittlung des konservatorischen Handlungsbedarfs (in Zusammenarbeit mit Anna Haas) Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Im Kloster Wienhausen nahe Celle hat sich mit insgesamt 63 Truhen einer der größten mittelalterlichen Truhenbestände in Niedersachsen in situ erhalten. Um diesen Bestand auch für künftige Generationen bewahren zu können, wird der konservatorische Handlungsbedarf ermittelt. Hierfür werden eine umfassende Umfeldanalyse und Zustandserfassung vorgenommen.
Das Umfeld wird analysiert in Bezug auf bauphysikalische Faktoren, Materialfeuchte, Klima, Lichtverhältnisse, Pflegegewohnheiten, Mikroorganismen und Schadinsekten, Raumnutzung und Brandschutz.
Um den Zustand der Truhen systematisch aufnehmen zu können, wird ein Protokoll angefertigt, mit dem die Truhen hinsichtlich ihrer physikalischen, chemischen und biologischen Zustandsphänomene, sowie Feuchtigkeitsphänomenen, Verschmutzung, Materialfeuchte und Standsituation erfasst und bewertet werden. Bei der Auswertung wird auf die möglichen Ursachen und Folgen vorliegender Phänomene eingegangen.
Die Arbeit schließt ab mit einer Darstellung des Handlungsbedarfs.

Top

Schlagworte: Truhen, mittelalterlicher Truhenbestand, Kloster Wienhausen, Zustandserfassung, Umfeldanalyse
Inhalt: Einleitung
1. Das Kloster Wienhausen
1.1 Geschichtlicher Überblick
1.2 Die Klosteranlage
1.3 Das Klosterleben heute
2. Der Truhenbestand im Kloster Wienhausen
2.1 Konstruktions- und Truhenarten
2.2 Die Konstruktionskreise der Stollentruhen
2.3 Materialauswahl
2.4 Beschläge und Auszier
2.4.1 Scharniere
2.4.2 Schlösser und Beschläge
2.4.3 Auszier
2.4.4 Innenausstattung
2.5 Maße und Gewicht
2.6 Nutzung
2.7 Auf- und Umstellungsgeschichte
3. Zustandserfassung
3.1 Allgemeines
3.1.1 Was ist „Zustand“?
3.1.2 Einflussfaktoren
3.2 Entwicklung einer Systematik zur Zustandserfassung
3.2.1 Objektidentifikation
3.2.2 Zustand
3.2.3 Handlungsbedarf
3.2.4 Fotos
3.3 Angewandte Untersuchungsmethoden
3.3.1 Klima
3.3.2 Beleuchtungsstärke
3.3.3 Materialfeuchte
3.3.4 Tests auf mikrobiellen Befall
3.3.5 Überprüfung von Stabilität und Standsicherheit
3.3.6 Fotografische Dokumentation
4. Umfeldanalyse
4.1 Bauphysikalische Faktoren
4.2 Klima
4.3 Lichtverhältnisse
4.4 Pflegegewohnheiten
4.4.1 Lüften
4.4.2 Heizen
4.4.3 Reinigung des Bodens und der Objekte4.5 Mikroorganismen und Schadinsekten
4.5.1 Mikroorganismen
4.5.2 Schadinsekten
4.6 Nutzung der Räume und Truhen
4.7 Brandschutz
5. Zustandsphänomene und ihre Ursachen
5.1 Physikalische Phänomene
5.1.1 Konstruktionsverbindungen
5.1.2 Weitere physikalische Phänomene
5.2 Chemische Phänomene
5.2.1 Farbphänomene
5.2.2 Korrosion
5.3 Biologische Phänomene
5.3.1 Mikroorganismen
5.3.2 Tierische Schädlinge
5.4 Feuchtigkeitsphänomene
5.5 Verschmutzung
5.5.1 Lose Beläge
5.5.2 Haftende Beläge
5.6 Materialfeuchte
5.7 Standsituation und Zustand der Standkanten
5.7.1 Bodenbeschaffenheit und Schieflage der Truhen
5.7.2 Standsicherheit der Truhen
5.7.3 Zustand der Standkanten
5.8 Überarbeitungen
5.8.1 Überarbeitungen der Holzelemente
5.8.2 Überarbeitungen der Metallelemente
5.8.3 Sonstige Überarbeitungen
5.8.4 Einordnung der Überarbeitungen
6. Handlungsbedarf
6.1 Übersicht über den konkreten Handlungsbedarf
6.2 Empfehlungen
6.3 Notwendigkeit einer Stützkonstruktion
7. Fazit und Ausblick

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • Zweitprüfer/in:  Maximilian von Boeselager
  • Abgabedatum:  2010
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  72
  • Abbildungen:  67
 
Kontakt:
 
Constanze Grabs
constanzegrabs@[Diesen Teil loeschen]hotmail.de

Zugehörige Internetseite http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten1653.php
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.