Hochschularbeit

Susanne Schubert: Ein bemaltes Korkmodell der Wartburg um 1850. Vorschläge zur Konservierung und Restaurierung unter Berücksichtigung spezifischer Schadensphänomene. Zurück
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Bei dem Modell handelt es sich um eine Kombination verschiedener organischer Materialien, bei der Kork die Hauptkomponente bildet und in konstruktiver und gestaltender Funktion eingesetzt ist. Daneben ist Holz als tragendes Element sowie Moos, Schiefer, Glas, Papier und Draht als dekoratives Gestaltungsmittel verarbeitet. Als besonderes Schadenphänomen lag ein akuter Befall von Mikroorganismen vor. Die kunsthistorische Untersuchung konnte den Stellenwert des Objektes als Architekturmodell zum Wiederaufbau der Burg im 19. Jh. neu definieren und in den Kontext anderer Korkmodelle stellen. Der Vergleich mit einer zeitgenössischen Quelle über Phelloplastik bestätigte in Teilen die Untersuchungsergebnisse zur Technologie des Modellbaus mit Kork. Die Betrachtung der technischen Eigenschaften von Kork behandelt die Besonderheiten des Materials und führt abschließend zu Hypothesen über Schadensursachen und -phänomene am Modell und der daraus resultierenden Wahl der Konservierungsmittel- und maßnahmen.

Top

Schlagworte: Kork, Architekturmodell
weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Hans Michaelsen
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Sibylle Schmitt
  • Abgabedatum:  1995
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  131
  • Abbildungen:  66
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.