Hochschularbeit

Marcus Jünemann: Ein Kästchen von Abraham Roentgen, um 1760/65. Technologische Untersuchungen, Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes sowie dessen Umsetzung. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:
 
Abb. 1: Ansicht des Kästchens mit gelösten Furnieren, herausgenommener Schublade und Schlüssel.
   

Bild 68: Bodenbrett. Gereinigt, mit Ausspänungen und Ergänzungen. Unterseite.
Zusammenfassung: Das hier bearbeitete Kästchen, um 1760/65, wurde von Abraham Roentgen in Neuwied hergestellt. Die gestalterischen und konstruktiven Merkmale weisen es als typisches Roentgen-Möbel der 1760er Jahre aus, das auf englischen Vorlagen beruht. Aufbauend auf kunsthistorischen Betrachtungen und technologischen sowie naturwissenschaftlichen Untersuchungen wurden die historischen Arbeitstechniken beschrieben und ein Konservierungs- und Restaurierungskonzept erstellt und umgesetzt. Alle Untersuchungen und Maßnahmen wurden in Wort und Bild dokumentiert.

Top

Schlagworte: Abraham Roentgen, Kästchen, technologische Untersuchung, Restaurierungskonzept, Konservierung, Restaurierung
 
Bild 79: Fotomontage, Deckel. Links: Deckel vor der Reinigung. Rechts: Deckel nach der Reinigung und Abnahme des zweiten Überzugs.
 
Bild 81: Detail. Furnierergänzung und neu angefertigtes Messingprofil am Deckel.
Inhalt: INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung
1.1 Aufbau der Arbeit
1.2 Forschungsstand
2 Objektbestimmung
3 Allgemeine Beschreibung
3.1 Kurzbeschreibung
3.2 Kunsthistorische Einordnung
3.2.1 Provenienz
3.2.2 Abraham und David Roentgen
3.2.3 Die Kästchen von Abraham und David Roentgen
3.2.4 Konstruktionsmerkmale
3.2.5 Vorlagen und Vorbilder
3.2.6 Vergleichsobjekte
3.2.7 Beschläge an Roentgen-Kästchen
3.2.8 Grau gebeizte Ahornfurniere in der Roentgen-Werkstatt
3.2.9 Zuschreibung und Datierung
3.3 Historische und zukünftige Nutzung
3.4 Restaurierungsgeschichte
4 Objektumfeld
5 Technologische Untersuchungen
5.1 Maßangaben
5.1.1 Außenmaße
5.1.2 Zwischenmaße
5.1.3 Detailmaße
5.2 Materialuntersuchungen
5.2.1 Holzartenbestimmung
5.2.1.1 Massiv- und Furnierholzarten
5.2.2 Beiz- und Färbemittel
5.2.2.1 Röntgenfluoreszenzanalyse
5.2.2.2 Mikrochemische Nachweise
5.2.2.3 Zusammenfassung
5.2.3 Überzugsmaterialien
5.2.3.1 UV-Licht-Untersuchungen
5.2.3.2 Querschliffuntersuchungen
5.2.3.3 Histochemische Anfärbungen
5.2.3.4 Löslichkeitsversuche
5.2.3.5 IR-Spektroskopie
5.2.3.6 Schmelzpunktbestimmung
5.2.3.7 Mikrochemische Nachweise
5.2.3.8 Zusammenfassung
5.2.4 Bindemittel
5.2.5 Metallteile
5.3 Konstruktion
5.3.1 Allgemeiner Aufbau
5.3.2 Holzverbindungen
5.3.3 Klapp- und Schließmechanismen
5.3.4 Konstruktionsmängel
5.3.5 Konstruktionszeichnungen
5.3.6 Konstruktionsvergleiche
5.4 Arbeitstechniken
5.4.1 Sägetechniken
5.4.2 Hobeltechniken
5.4.3 Furnier- und Marketerietechnike
5.4.4 Beiz und Färbetechniken
5.4.5 Oberflächenveredelung
5.4.6 Metalltechniken
6 Zustandsuntersuchungen
6.1 Frühere Überarbeitungen und Restaurierungen
6.1.1 Konstruktion
6.1.2 Furnier und Marketerie
6.1.3 Oberflächenbehandlung
6.1.4 Beschläge
6.1.5 Datierung
6.2 Gravierende Substanzverluste
6.2.1 Konstruktive Teile
6.2.2 Furnier und Marketerie
6.2.3 Metallteile
6.3 Schäden am Massivholz und an der Konstruktion
6.3.1 Klimatisch bedingte Schäden
6.3.2 Mechanische Schäden
6.3.3 Biologische Schäden
6.3.4 Komplexe Schäden
6.4 Schäden am Furnier und an der Marketerie
6.4.1 Klimatisch bedingte Schäden
6.4.2 Mechanische Schäden
6.4.3 Lichtschäden
6.4.4 Fehlstellen
6.5 Schäden an den Oberflächenüberzügen
6.5.1 Beurteilung der Originalität
6.5.2 Klimaschäden und äußere Einflüsse
6.5.3 Mechanische Schäden
6.6 Schäden an den Beschlägen
6.6.1 Mechanische Schäden
7 Konservierungs- und Restaurierungskonzept
7.1 Konservierungs-/Restaurierungsziel
7.2 Grundsätzliche Konzeptvorschläge
7.2.1 Konservierung 98
7.2.2 Teilrestaurierung
7.2.3 Restaurierung
7.2.4 Restaurierung und Rekonstruktion
7.2.4.1 Diskussion der Konzeptvorschläge
7.3 Darstellung des gewählten Restaurierungskonzeptes
7.3.1 Maßnahmenvorschläge
7.3.1.1 Massivholz und Konstruktion
7.3.1.2 Furnier und Marketerie
7.3.1.3 Veredelte und unbehandelte Oberflächen
7.3.1.4 Metallteile
7.3.1.5 Klapp- und Schließmechanismen
7.3.1.6 Pflege
7.3.2 Offene Fragen
8 Konservierungs- u. Restaurierungsmaßnahmen
8.1 Arbeiten am Massivholz und der Konstruktion
8.2 Arbeiten am Furnier und an der Marketerie
8.3 Arbeiten an den Holzoberflächen
8.4 Arbeiten an den Oberflächenüberzügen
8.5 Arbeiten an den Metallteilen
9 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Anhang

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Fachhochschule Potsdam
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Hans Michaelsen
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Museologin Elisabeth Bartel
  • Abgabedatum:  2013
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  128
  • Abbildungen:  25
 
Kontakt:
 
Marcus Jünemann
Ribbeckstr. 30
14469  Potsdam
Deutschland
marcus.juenemann@[Diesen Teil loeschen]gmail.com

 
Download:
 
Volltext der Hochschularbeit  Volltext in deutsch
(pdf-Format, ca. 5.87 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/226
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.