Hochschularbeit

Silke Kötter: Behandlungsmethoden zum Entfernen eingetrockneter Schlammablagerungen auf Akten Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: In der Vergangenheit ist es immer wieder zu dramatischen Schäden an Archivs-, Museums- und Bibliotheksgut gekommen. Häufig sind Kriegseinwirkungen, Brände oder Hochwasser für diese Schäden verantwortlich. Auf Grund fehlender Ressourcen sind in vielen Archiven und Bibliotheken auch heute noch Bestände zu finden, deren Benutzung auf Grund von Brand- und Wasserschäden des Zweiten Weltkriegs nur bedingt möglich ist.
Ein besonderes Schadensbild stellt hierbei die Schlammablagerung, häufig verursacht durch Hochwasser, dar. An Hand eines Beispielbestandes des Niedersächsischen Landesarchivs, welcher durch das Leine-Hochwasser 1946 stark geschädigt wurde, werden die verschiedenen Schädigungen herausgearbeitet. Je nach Zusammensetzung der Ablagerungen können gesundheitsgefährdende Aspekte für Nutzer und Bearbeiter nicht ausgeschlossen werden und müssen berücksichtigt werden. Für ihre Reduzierung bzw. Entfernung wird nach einer effizienten und effektiven Methode gesucht. In dieser Grundlagenarbeit werden mit Hilfe von Literaturrecherchen die Entstehung der Ablagerungen sowie mögliche Methoden der Entfernung/Reduzierung erfasst und beschrieben, ihre Vor- und Nachteile diskutiert und Empfehlungen ausgesprochen.

Top

Inhalt: Inhalt
1 EINLEITUNG 1
1.1 Derzeitiger Forschungsstand 2
1.2 Ursachen der Schlammablagerungen 3
2 VORSTELLUNG DES BESTANDES HANN. 74 HOYA 4
2.1 Das Amt Hoya und seine Bedeutung 5
2.2 Historischer Überblick über den Aktenbestand Hann. 74 Hoya 6
2.3 Erhaltungszustand 8
2.4 Schadensbilder und ihre Ursachen 9
2.4.1 Endogene Schäden 11
2.4.2 Exogene Schäden 12
2.5 Derzeitige Behandlungsmethoden im NLA 17
2.5.1 Trockenreinigung 17
2.5.2 Wässriges Verfahren 19
3 DOKUMENTIERTE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER LITERATUR 22
3.1 Weichpartikelstrahlen mit Arbocel 22
3.1.1 Cellulosefasern Arbocel® BWW 40 23
3.1.2 Mikrokristalline Cellulose (MCC, Heweten 102 und Heweten 200) 23
3.1.3 Weizenstärke 24
3.1.4 Fazit des Weichstrahlverfahrens 24
3.2 Reinigung mittels Ultraschall 24
3.2.1 Fazit des Ultraschallverfahrens 26
4 ÜBERTRAGUNG IN DIE PRAXIS 28
4.1 Zielsetzung der Behandlung 28
4.2 Testreihen zur Reinigung mit dem Strahlgerät in der Praxis 29
4.2.1 Aufbau der Versuchsreihe 30
4.2.2 Testreihe mit Weizenstärke 31
4.2.3 Testreihe mit Arbocel® BWW 40 31
4.2.4 Testreihe mit Methylcellulose MH 300 32
4.2.5 Auswertung der Testreihen 33
5 VARIANTENVERGLEICH 34
6 RESÜMEE 38
7 VERZEICHNISSE 40
7.1 Literatur 40
7.2 Quellen 41
7.3 Abbildungsverzeichnis 41
7.4 Grafikverzeichnis 42
7.5 Tabellenverzeichnis 42
7.6 Materialverzeichnis 43
Eidesstaatliche Erklärung……………………………………………………………....…… 45

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Rest. Ulrike Hähner
  • Zweitprüfer/in:  Daniela Hartung M.A.
  • Abgabedatum:  2016
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  45
  • Abbildungen:  26
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.