Hochschularbeit

Lea Fernau: Nachkriegskirchen und ihre holzsichtige Ausstattung im Landesteil Rheinland (NRW): denkmalpflegerische und konservatorische Untersuchung an ausgewählten Beispielen Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Nach den großen Zerstörungen innerhalb Deutschlands im zweiten Weltkrieg erfuhr der Sakralbau eine erneute Renaissance im Sinne eines großen Baubooms. Dabei wurden in keiner anderen Region eine so große Anzahl an Kirchen erbaut wie im Landesteil Rheinland. In ihnen und auch in wiederaufgebaute Kirchen von 1945-1969 sind zahlreiche holzsichtige Ausstattungsobjekte vorzufinden. Sie sind weitestgehend nicht erfasst oder inventarisiert. Dies liegt einerseits an der erst in den letzten Jahren aufkommenden Aufmerksamkeit der Nachkriegskirchen allgemein und anderseits an der meist geringen Beachtung von Ausstattungen. Diese Thesis widmet sich ganz der denkmalpflegerischen und konservatorischen Erfassung von holzsichtiger Ausstattung in Nachkriegskirchen des Landesteils Rheinland (NRW) an ausgewählten Beispielen. Neben makroskopischer Zustandserfassung, Materialbestimmung und Oberflächenbehandlung werden die gestalterischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ausstattungen zusammengefasst. Zudem wird der denkmalpflegerische Umgang der Objekte analysiert und bewertet. In einer Zusammenfassung werden die Ergebnisse der Untersuchungen zusammengetragen und Empfehlungen aufgrund dieser verfasst.

Top

Schlagworte: Denkmalpflege, Nachkriegskirche, holzsichtige Ausstattung
Inhalt: Inhaltsverzeichnis
Glossar III
Einleitung 5
1. Denkmalschutz und -pflege in Nordrhein-Westfalen 7
1.1 Geschichte des Denkmalschutzgesetzes in Nordrhein-Westfalen 7
1.2 Struktur 9
1.3 Landschaftsverband 11
2. Kirchliche Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 12
2.1 Katholische Denkmalpflege 13
2.2 Evangelische Denkmalpflege 15
3. Nachkriegsarchitektur im Landesteil Rheinland: Ein kurzer Überblick 17
3.1 Städtebau 18
3.2 Architektur 22
3.3 Siedlungsbau 23
4. Quellen zur Objektauswahl 25
5. Sakralbauten der Nachkriegszeit im Landesteil Rheinland 28
5.1 Kirchenbaukunst vor 1945 28
5.2 Kirchenbaukunst nach 1945 33
6. Notkirchen im Landesteil Rheinland: Ein Exkurs 42
6.1 Johanneskirche in Wuppertal 44
6.2 Notkirche bei der Lutherkirche Duisburg 46
6.3 Apostelkirche in Essen 48
6.4 Alte Erlöserkirche in Neuss 49
7. Wiederaufbau von Nachkriegskirchen und ihre Ausstattung 51
8. Untersuchungen der Fallbeispiele 53
8.1. Evangelische Petruskirche in Düsseldorf 55
8.1.1 Geschichte 55
8.1.2 Die Architekten 56
8.1.3 Gebäude 59
8.1.4 Holzsichtige Ausstattung 61
8.1.5 Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen der Ausstattung 63
8.1.6 Vergleichsobjekte 63
8.2 Katholische Christ-König Kirche in Wuppertal 65
8.2.1 Geschichte 65
8.2.2 Der Architekt 66
8.2.3 Gebäude 67
8.2.4 Holzsichtige Ausstattung 69
8.2.5 Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen der Ausstattung 71
8.2.6 Vergleichsobjekte 72
8.3 Katholische St. Paulus in Neuss 73
8.3.1 Geschichte 74
8.3.2 Der Architekt 75
8.3.3 Gebäude 76
8.3.4 Holzsichtige Ausstattung 78
8.3.5 Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen der Ausstattung 80
8.3.6 Vergleichsobjekte 81
8.4. Evangelische Versöhnungskirche in Duisburg 82
8.4.1 Geschichte 82
8.4.2 Architekt 83
8.4.3 Gebäude 84
8.4.4 Holzsichtige Ausstattung 86
8.4.5 Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen der Ausstattung 89
8.4.6 Vergleichsobjekte 89
9. Zusammenfassung und Auswertung der Fallbeispiele 91
9.1 Kirchen 91
9.2 Sakrale Ausstattung und ihre Materialen 92
9.3 Schadensfaktoren und -phänomene 97
9.3.1 Anthropogene Faktoren 97
9.3.2 Atmosphärische Faktoren 98
9.3.3 Schäden an der Ausstattung 100
10. Holzsichtige Ausstattung in Nachkriegskirchen: Denkmale des Wiederaufbaus 103
11. Empfehlungen 108
11.1 Allgemeine Empfehlungen 108
11.2 Empfehlungen für die Fallbeispiele 110
12. Fazit und Ausblick 114
Literarturverzeichnis CXVI
Quellen CXXIII
Abbildungsnachweis CXXV
Tabellennachweis CXXVI
Anhang Dokumente CXXVII

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Richard Borgmann
  • Abgabedatum:  2016
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  165
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.