Hochschularbeit

Friederike Schanz (geb. Ute Glienewinkel ): Ausgewählte Mikrowachsüberzüge als Hydrophobierungsmittel zum Schutz vor Witterungseinflüssen und mikrobiellem Befall für dichte magmatische Gesteine. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:
 
Schleswig, Löwe an der ehem. Kanonikersakristei, ein Jahr nach Reinigung, 2002. (Foto: Angelika Gervais, ZMK Hannover)
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit werden mikrokristalline Wachse, die sich für eine Hydrophobierung auf dichtem magmatischem Gestein eignen, hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit für Mikroorganismen und ihrer Kombination mit Bioziden überprüft. Die Mikrowachsbeschichtungen werden biozid ausgerüstet oder in einem sukzessiven Arbeitsgang kombiniert. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die Kombination von Mikrowachs und Biozid Einfluss auf die Hydrophobie der Wachse hat und welche Beschichtungskombination effektiv vor mikrobiellem Befall schützt. Hierzu wird eine künstliche Bewitterung der Beschichtungskombinationen auf Granit durchgeführt. Die Überprüfung der hydrophobierenden Wirkung der Wachse erfolgt mit Hilfe von Randwinkelmessungen, die der antimikrobiellen Wirkung durch Besiedlungstests.

Top

Schlagworte: Mikrobieller Befall, Hydrophobierung, Granit, Beschichtung, mikrokristalline Wachse, Biozidbehandlung.
Inhalt: Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Methodisches Vorgehen und Ziel der Arbeit

2 Dichtes magmatisches Gestein
2.1 Objekte aus Granit in Schleswig-Holstein
2.1.1 Schadensbilder
2.1.2 Schadensursachen: Gesteinsspezifische
Verwitterung und Schädigung durch
mikrobiellen Befall
2.2 Forschungsstand der Granitkonservierung
durch Hydrophobierung
2.2.1 Hydrophobierungsmittel
2.2.1.1 Beschichtungen aus mikrokristallinen
Wachsen
2.3 Übersicht der Fragestellungen und der
entsprechenden Untersuchungen
2.4 Probematerial
2.4.1 Mikrowachsbeschichtungen
3 Voruntersuchungen zur Wirksamkeit
verschiedener Biozide
3.1 Respirationsmessung
3.1.1 ATP-Messung
3.2 Keimfähigkeitsnachweis mit Millipore® Swab
Test
3.3 Ergebnisse der Wirksamkeitsprüfungen
verschiedener Biozide und Auswahl der
Biozide
4 Untersuchungen Teil I: Künstliche
Bewitterung
4.1 Herstellung der Biozidlösungen und Wachs-
Biozidkombinationen
4.2 Beschichtung der Prüfkörper
4.3 Bewitterungszyklen
4.4 Dokumentation der künstlichen Bewitterung
4.4.1 Optische Auswertung
4.4.2 Tropfentest zur Überprüfung der
Veränderung der hydrophoben Eigenschaften
während der Bewitterung
4.4.3 Randwinkelmessung
4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der
künstlichen Bewitterung
5 Teil II: Mikrobiologische Untersuchungen
zu mikrokristallinen Wachsbeschichtungen
5.1 Keimsuspensionen
5.2 Verwertungstest
5.2.1 Ergebnisse
5.3 Besiedlungstest auf mit Wachs- Biozid-
Kombinationen beschichteter Objektträger
5.3.1 Ergebnisse
5.4 Besiedlungstest auf bewitterten, mit Wachs- Biozid- Kombinationen beschichteter
Granitproben
5.4.1 Ergebnisse
5.5 Prüfen der Effektivität der
Biozidkombinationen mittels Vitalfärbung
BacLight™
5.5.1 Ergebnisse
5.6 Zusammenfassung der mikrobiologischen
Untersuchungen
6 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang A: Protokolle der Randwinkelmessungen
Anhang B: Rezepturen
Anhang C: Technische Merkblätter

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Jan Schubert
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dr. Karin Petersen
  • Abgabedatum:  2004
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  109
  • Abbildungen:  70
 
Kontakt:
 
Friederike Schanz (geb. Ute Glienewinkel )
Schlesienstr. 12
38176  Wendeburg
Deutschland
friederike.schanz@[Diesen Teil loeschen]gmx.de

 
Download:
 
Volltext der Hochschularbeit  Volltext in deutsch
(pdf-Format, ca. 3.19 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/121
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.