Hochschularbeit

Sebastian Presse: Restaurierungskonzept für das August-Gottlieb-Richter-Mausoleum in Göttingen. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
Zusammenfassung: Diese Arbeit dokumentiert die Ergebnisse meiner Studien über das August-Gottlieb-
Richter-Mausoleum. Zunächst wurden die gesteinsspezifischen Kenndaten des Göttinger
Buntsandstein aus Reyershausen durch Materialanalysen ermittelt. Auf Grund der jetzt
vorliegenden Gesteinskenndaten konnte eine angepasste und eingefärbte
kieselsolgebundene Ergänzungsmasse entwickelt und Einflüsse spezieller Zusätze auf das
Kieselsol untersucht werden.

Top

Schlagworte: Sebastian Presse; Bartholomäusfriedhof Göttingen; Kieselsol; Ergänzungsmasse; Buntsandstein; August Gottlieb Richter; Richter-Mausoleum; Sandstein; Göttingen; Friedhof; Materialanalysen; Presse; Restaurierungskonzept; Stein; Restaurator; Steinrestaurator; Konzept; Gesamtanlge; Restaurierung; Moderne Chirurgische Medizin; Medizin; Mediziner; Chirurgie; Gestein; Kenndaten; Entwicklung
Inhalt: 1 Vorwort 3

2 Einleitung 4

3 Identifikation 6
3.1 Der Bartholomäusfriedhof in Göttingen 6
3.2 Objektgeschichte 8
3.3 Beschreibung und Kunstgeschichtliche Einordnung des Mausoleums 10
3.4 Zur Person August Gottlieb Richters 14
3.4.1 Biographie 14
3.4.2 Richters Werke 16
3.5 Restaurierungsgeschichte 17

4 Restauratorische Untersuchungen 18
4.1 Beschreibung des Zustandes 18
4.2 Material- und Schadenskartierung 20
4.3 Der Göttinger Buntsandstein 33
4.4 Der verwendete Kalkstein 38

5 Materialanalysen des Buntsandsteines 40
5.1 Probenpräparation 41
5.2 Wasseraufnahmekoeffizient 41
5.3 Wasseraufnahmegrad 42
5.4 Massebezogener Wasserabgabegrad 43
5.5 Biegezugfestigkeit 44
5.6 Druckfestigkeit 44
5.7 Dynamisches Elastizitätsmodul 45
5.8 Dilatation bei kapillarer Wasseraufnahme 46
5.9 Längenänderung beim Trocknen 47
5.10 Thermische Dilatation 47
5.11 Porosität 49
5.12 Porenradienverteilung 50
5.13 Wasserdampfdiffusion 51
5.14 Salzanalysen 51
5.15 Rückprallhärte 53

6 Interpretation der Befunde I 55

7 Entwicklung einer Ergänzungsmasse 56
7.1 Erstellen der Rezepturen 56
7.2 Voruntersuchung zum Bindemittel 57
7.3 Grundkonzeption: Auswahl der Zuschläge 62
7.4 Anpassung der Farbe 63
7.5 Erstellen der Prüfkörper 64
7.6 Lagerung der Proben 66

8 Kennwertermittlung 66
8.1 Wasseraufnahmekoeffizient 66
8.2 Wasseraufnahmegrad 68
8.3 Massebezogener Wasserabgabegrad 69
8.4 Biegezugfestigkeit 70
8.5 Druckfestigkeit 71
8.6 Haftzugfestigkeit 72
8.7 Dynamisches Elastizitätsmodul 73
8.8 Dilatation bei kapillarer Wasseraufnahme 75
8.9 Längenänderung beim Trocknen 76
8.10 Thermische Dilatation 77
8.11 Porosität 78
8.12 Betrachtung der Kennwerte 79

9 Interpretation der Befunde II 80

10 Restaurierungskonzept 80
10.1 Reinigung 80
10.2 Ausbesserung 80
10.3 Feuchtigkeitsschutz 81
10.4 Restaurierungsethik und Restaurierungsästhetik 82

11 Schlussbetrachtung 83

12 Wissenschaftlicher Anhang 84
12.1 Literaturverzeichnis 84
12.2 Abkürzungsverzeichnis 85
12.3 Eigene Fotodokumentation 86

13 Erklärung des Verfassers 89

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Jan Schubert
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dr. Thomas Thielmann
  • Abgabedatum:  2007
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  89
  • Abbildungen:  42
 
Kontakt:
 
Sebastian Presse
Zum Bürgerpark 6
29683  Dorfmark
Deutschland
Sebastian.Presse@[Diesen Teil loeschen]gmx.de

Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.