Hornemann Institut News 3/2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen (Benjamin Franklin).
Hier einige informative Veranstaltungen oder Hinweise auf Webangebote.

Sie finden uns auch auf facebook.com, LinkedIn, Twitter und Google+.
 

Öffentliche Veranstaltungen

10.09.2017: Tag des offenen Denkmals in Hildesheim

Die beiden HAWK Restauratorinnen Ina Birkenbeul und Roksana Jachim beteiligen sich am Tag des offenen Denkmals am 10.09.2017 in Hildesheim: Sie gewähren Detail-Einblicke in zwei hochkarätige Altäre in Hildesheim von ca. 1420/30, der eine in der Lambertikirche am Neustädter Markt, der andere in der Bernwardskirche in der Oldekopstr. 15.
Lamberti Kirche, 12.00 bis 16.00 Uhr, Dipl.-Rest. Ina Birkenbeul
Bernward Kirche, 13.00 bis 16.00 Uhr, Roksana Jachim M.A.

02.11.2017, 19.30 Uhr

Roswitha Kaiser, Direktorin der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Mainz:
Sgraffiti aus der NS-Zeit: Probleme ihrer Erhaltung als Denkmale
Ort: HAWK in Hildesheim, Goschentor 1

03.11.2017, 15.00 Uhr

Anneli Ellesat, HAWK, Leiterin der Restaurierungswerkstatt Wandmalerei/Architekturoberfläche:
Sgraffiti in Hildesheim - Neue Erkenntnisse zu Material und Technik ausgewählter Fassaden der Vor- und Nachkriegsarchitektur
Ort: HAWK in Hildesheim, Goschentor 1

24.01.2018, 18.30 Uhr (Hornemann Kolleg)

Christian Eckmann, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, z. Zt. im  Ägyptischen Museum in Kairo:
"Bling – Bling!" – Glanzvolles aus dem Grab des Tutanchamun aus herstellungstechnischer Perspektive
Ort: HAWK in Hildesheim, Brühl 20 (Hinterhaus)

25.01.2018, 18.30 Uhr

Christian Eckmann, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, z. Zt. im  Ägyptischen Museum in Kairo:
Die goldene Totenmaske und ihr Bart – Korrektur einer missglückten Intervention an der Ikone ägyptischer Archäologie
Ort: Dommuseum in Hildesheim


Internationale Tagungen

Sgraffito Tagung - Anmeldung noch bis 15.10.2017

Internationale Tagung der HAWK und des NLDs vom 2. - 4. November 2017
Durch Umweltschäden, Übermalungen, Wärmedämmung und breites Unwissen sind Sgraffito-Dekorationen in ihrer originalen Existenz stark bedroht: Oft haben sich nur noch geringe Teile des ursprünglichen Bestandes erhalten.
Die Tagung verfolgt mehrere Ziele:
- Erstmalig sollen ausgewiesene Wissenschaftler/innen aus den hierfür wichtigsten europäischen Ländern zusammengebracht werden, um anhand von repräsentativen Fallbeispielen konkrete Lösungsansätze für gefährdete Sgraffito-Dekorationen herauszuarbeiten.
- Außerdem sollen Entscheidungsträger/innen für die qualifizierte Bewahrung von Sgraffito-Dekorationen sensibilisiert werden, indem auf deren Vielfalt an Materialien, Techniken, Themen und deren kulturhistorische Bedeutung hingewiesen wird.
- Langfristig möchten die Veranstalter/innen ein Netzwerk initiieren, dessen Ziel gemeinsamer Austausch zum Zweck der Qualitätssicherung der Restaurierungen von Sgraffito-Dekorationen ist.

Der Tagungstitel "Sgraffito im Wandel" ist doppeldeutig: zum einen geht es um die Analyse des materiellen, technischen und thematischen Wandels vom Mittelalter bis ins späte 20. Jahrhundert. Zum anderen wird der Wandel im Bestand der erhaltenen Sgraffito-Dekorationen thematisiert, den nahezu alle Beispiele durch spätere Erhaltungsmaßnahmen erfahren haben.

Konsolidieren und Kommunizieren: Jubiläumstagung, Anmeldung jetzt möglich

Internationale Tagung der HAWK, 25 .- 27. Januar 2018 im Hildesheimer Dommuseum
Inzwischen ist die Anmeldung zur Jubiläumstagung der Hildesheimer Restaurierungsstudiengänge freigeschaltet. Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Eine Kinderbetreuung wird bei Bedarf organisiert. Bitte kümmern Sie sich auch zeitnah um eine Unterkunft, da an den Abenden ein grandioses Lichtkunstspektakel tausende Menschen in die Stadt locken wird.
Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich, insbesondere zum Workshop zu Klebstoffgitter.


Fachinfos via Internet

Salzwiki

Sowohl das deutsche „SalzWiki“ wie auch das englische „SaltWiki“ werden weiterhin sehr stark rezipiert. Wenn Sie die kostenfreie Plattform als schnellen Publikationsweg nutzen wollen oder sich als Redakteur um die Qualität verdient machen möchten, melden Sie sich bitte bei uns! Eine persönliche Erläuterung von Salzwiki bekommen Sie auf SWBSS (Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures) vom 20. - 22. September 2017 an der FH Potsdam.

 

E-Publishing

EwaGlos nun auch auf Arabisch

EwaGlos (European Illustrated Glossary of Conservation Terms for Wall Paintings and Architectural Surfaces) liegt nun auch auf Arabisch vor: Damit gibt es das illustrierte Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche nun in zwölf Sprachen.
Die arabische Übersetzung stammt von Prof. Dr. Hussein Mohamed Ali Ibrahim, Leiter der
Konservierung/Restaurierung der Minia Universität in Ägypten.
Die arabische Version von EwaGlos steht zum kostenfreien Download auf der Projektwebsite bereit.

Aufzeichnung der Vorträge im Hornemann Kolleg

Vom Hornemann Kolleg 10: Vielfalt der Materialien, stehen Ihnen zwei Video-Aufzeichungen kostenfrei zur Verfügung:

10. Mai 2017: Hanno Alsen M.A., Hildesheim
Mehr Komposit geht nicht! - Materialvielfalt an Modellen aus den 1960er Jahren

7. Juni 2017: Dipl.-Rest. Carola Klinzmann, Museumslandschaft Hessen Kassel
Eine bunte Mischung: Materialvielfalt in der Möbelrestaurierung

 

E-Publication

Abschlussberichte von Förderprojekten der Deutschen Stiftung Umwelt (DBU)

Hempel, Rainer:
Schlussbericht Kugelwasserturm Ilsede. Modellhafte Anwendung von Lasertechnik zur Entschichtung und Abreinigung eines bedeutenden Industriedenkmals
doi: 10.5165/hawk-hhg/312
Der ausgeführte Feldversuch lieferte wichtige Erkenntnisse für den Einsatz von Lasertechnik zur Sanierung einer großen Stahlkonstruktion und bildet somit eine gute Grundlage für die weitere Vorgehensweise der Instandsetzung von Industriedenkmälern aus Stahl: Der Laser stellt sich eindeutig als umweltschonende Variante zu herkömmlichen Entschichtungsverfahren dar. Das Nichtauftreten von Feinstäuben, die extrem reduzierte Schadstoffmenge und die deutlich geringere Lärmbelästigung sprechen für den Einsatz der Lasertechnik. Des Weiteren zeigt sich der Laser als gutes Werkzeug für die Entschichtung und Entrostung.
Drei weitere Abschlussberichte von Förderprojekten der Deutschen Stiftung Umwelt (DBU) stehen zum Download zur Verfügung.

Lietz, Bettina:
Edelputze und Steinputze. Materialfarbige Gestaltungen an Putzfassaden des 19. und 20. Jahrhunderts mit farbigem Trockenmörtel – Entwicklung wirtschaftlicher und substanzschonender Erhaltungstechnologien
doi: 10.5165/hawk-hhg/313
Trotz historisch bedingter Verluste oder baulicher Veränderungen in der Berlin-Brandenburgischen Architekturlandschaft sind noch eine Vielzahl von Objekten mit Architekturoberflächen erhalten geblieben, die bauzeitlich mit Edel- und Steinputzen gestaltet wurden. Ein naturwissenschaftlich begleitetes Untersuchungsprogramm mündete in praxisorientierten Versuchsanordnungen: Labor- und Feldversuche zur Putznachstellung, Versuchsreihen zur Oberflächenreinigung und Anstrichentfernung am bauzeitlichen Objekt sowie Nachstellung objektspezifischer Edel- und Steinputz basierter Ergänzungsmassen. Der denkmalgerechte und natürlich materialkonforme Reparaturansatz stand bei beiden Materialgruppen dabei im Vordergrund.

Lehrberger, Gerhard; Plehwe-Leisen, Esther:
Projekt: Beispielhafte Erhaltung von umweltgeschädigten Kulturgütern aus Oolithkalkstein des Savonnières-Typs (Kurzbericht)
doi: 10.5165/hawk-hhg/314
Das Projekt zur Erhaltung von Barrois-Oolithen, die früher pauschal als »Savonnières-Oolithe/Kalksteine« bezeichnet wurden, geht auf die Entdeckung der bis dahin völlig unbekannten Verwendung dieser Gesteine im Kloster Teplá (Tschechien) zurück. Das Projekt spannt mit seinen vielfältigen und umfangreichen Aktivitäten einen weiten Bogen: Von der Geologie der Oolithvorkommen in Lothringen, die Steinbrüche mit den darin aufgeschlossenen Werksteinlagen, deren spezifische Eigenschaften, Aspekte des Transports und der Verwendung in Mitteleuropa, die Untersuchung ausgewählter Pilotobjekte mit einer Charakterisierung ihrer typischen Verwitterungsformen, die Entwicklung von Technologien zur Reinigung und Erhaltung bis hin zur praktischen Restaurierung und Konservierung von Pilotobjekten.

 

Fortbildung

Online-Fortbildungen

Unsere Fortbildungskurse richten sich an alle, die Wert auf Flexibilität legen (müssen):
Beruf, Familie und Hobbies unter einen Hut zu bringen ist nicht immer leicht. Die Kursinhalte stehen unseren Teilnehmer/innen uneingeschränkt während der gesamten Kurslaufzeit zur Verfügung, so dass sie jederzeit und von überall darauf zugreifen können.
Ab 19. September bieten wir folgende Online-Kurse an:
- Barbara Hentschel M.A. und Dipl.-Des. Clemens Kappen: Dokumentationsfotografie
- Dipl.-Rest Johanna Lang, Dipl.-Rest. Ute Hack, Dr. Sandra Mühlenberend, Dipl.-Rest. Luise Kober: Erhaltung von Wachsmoulagen
- Prof. Dr. Karin Petersen und Barbara Hentschel M.A: Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut
- Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Dr. Dipl.-Rest. Julia Schultz M.A. und Dipl.-Rest. Merle Strätling M.A.: Untersuchungen von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten
- Mag. Dr. hab. Patricia Engel mit einem Beitrag von Michael Højlund Rasmussen: Conservation of Globes

Durch das selbstgesteuerte Online-Lernen mit individueller Betreuung durch eine Tutorin ist auch ein späterer Einstieg in einen laufenden Kurs möglich. Infos zur Anmeldung hier.


In eigener Sache

Neu im Team

Roksana Jachim M.A. ist auf die Konservierung/Restaurierung von gefassten Skulpturen und Gemälden spezialisiert und unterstützt das Team halbtags.

Hornemann Institut nun auch auf Twitter präsent

Aktuelles vom Hornemann Institut auch auf Facebook, LinkedIn, Twitter und Google+ .

Ihr Feedback hilft!

Immer mal wieder sind Fehler der Software zu bereinigen: Das passiert und ist bei einer derart komplexen Portal nichts Ungewöhnliches. Wir möchten Sie ermuntern, uns auch weiterhin Rückmeldungen zu geben, wenn etwas nicht „richtig“ funktioniert. Nicht immer geht es sofort. Nach ihrer Meldung entscheiden wir direkt, was wichtig ist und was noch etwas warten kann.

 

Aus den Hildesheimer Restaurierungs-Studiengängen

Abgeschlossene Bachelorarbeiten 2017

Büttner, Meike:
Hinterfüllmörtel zur Anbindung von historischen Kalkmörteln auf gipsbelasteten Lehmuntergründen
injection mortars for the backfilling of historical lime plaster and clay subsoil with potential sulfate burden
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2412.php
 
Chao, Hsiao-Hsuan:
Ein Gemälde von Egbert van der Poel auf Metall. Konzept zur Festigung der Bildschicht
A Painting of Egbert van der Poel on metallic Support. Concept of Consolidation for Paint Layers
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2398.php
 
Dafler, Julia:

Totengedenken: Zwei Ahnenfiguren der Tabarinseln. Untersuchung und Behandlungskonzept
Commemoration of the dead: Two ancestral figures of the Tabar Islands
Investigation and concept of treatment
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2409.php
 
Dreessen, Marlies:
Untersuchung und Entwicklung eines Behandlungskonzeptes für zwei Pastorenporträts mit Schimmelbefall aus St. Katharinen in Braunschweig
Investigation and development of a treatment concept for two pastoral portraits with mold infestation from the St. Catherine´s church in Brunswick
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2403.php
 
Gerlach, Lisa Marie:
Schieferkonservierung. Versuche zur Festigung degradierter Tonschieferplatten mit Acrylmonomer-Mischungen
Conservation of Slate. Attempts to the consolidation of degraded clay slate with acrylic monomer mixtures
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2405.php
 
Glaubitz, Laura:
Totengedenken: Zwei Ahnenfiguren der Tabarinseln.Untersuchung und Behandlungskonzept
Commemoration of the dead: Two ancestral figures of the Tabar Islands. Investigation and concept of treatment
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2408.php
 
Graf, Juliane:
Stabilisierende Konservierung an frühneuzeitlichen Einbänden der Dombibliothek Hildesheim
Stabilising conservation of early period bindings from the Dombibliothek in Hildesheim.
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2411.php
 
Hellbach, Pieter:
Monitoring Konzept für ein frei bewittertes Sandsteinmonument "Häerdgeslay" Altlinster/Lux
The development of a monitoring concept for a sandstone monument exposed to weathering „Häerdgeslay“ Altlinster/G.D: Luxembourg
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2391.php
 
Henningsen, Kristina:
Ein Esszimmer von Fritz Schumacher um 1905 aus dem Haus Lorenzen in Flensburg. Bestandsaufnahme und Dokumentation des Zustandes
A dining room from 1905 attributet to Fritz Schumacher of the house "Lorenzen" in Flensburg -
Inventory and documentation of condition
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2415.php
 
Hunziker, Salome:
Die Zusammenführung eines Altars von 1572 im Augustinermuseum Freiburg. Untersuchung bestehender Divergenzen und Angleichung des Erhaltungszustands durch digitale Retusche
The reunification of an altar from 1572 in the Augustinermuseum Freiburg.
Examination of existing divergences and adjustment of the conservation status by digital retouching
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2407.php
 
Kahl, Merit Leona:
Eine vierteilige Sitzgruppe des 18. Jh. aus dem Städtischen Museum Braunschweig. Befundsicherung und Erhaltungskonzept
A four-piece furniture of the 18th century from the Municipal Museum Brunswick. Object Investigation and Conservation Concept
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2410.php
 
Oster, Jennifer:
Untersuchung und Entwicklung eines Behandlungskonzeptes für zwei Pastorenporträts  mit Schimmelbefall aus St. Katharinen in Braunschwei
Investigation and development of a treatment concept for two pastoral portraits with mold infestation from the St. Catherine´s church in Brunswick
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2404.php
 
Pape, Annabelle Philine:

Gezupft und nicht geschlagen!
Eine Objektdokumentation des Cembalos von Pascal Taskin, 1787, Paris, aus dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Plucked and not punched! An object documentation of the harpsichord by Pascal Taskin, 1787, Paris, exhibited in the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2394.php
 
Schaub, Yvonne:
Ein Beitrag zu historischen Restaurierungstechniken von Tafelmalerei. - Das Spalten und Parkettieren beidseitig bemalter Retabelflügel, am Beispiel der Passionsretabel von Meister Bertram und vom Meister des Lamberti- Altars, heute in der Landesgalerie Hannover
A contribution to historical restoration techniques of panel painting. - The splitting and parqueting on both sides painted retabel wings, the example of the Passionretabel by Meister Bertram and the master of the Lamberti altar, now in the Landesgalerie Hanover
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2419.php
 
Schwarzenberg, Christine:
Konzept zur Konservierung und Restaurierung des Gemäldes "Die Taube" (1949) von Waltraute Macke-Brüggemann aus dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Concept for conservation and restoration of the painting "Die Taube" (1949) by Waltraute Macke-Brüggemann of the Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2399.php
 
Tischer, Luisa:
Latexreinigung - Untersuchungen zu den fluoreszierenden Rückständen
Latex cleaning - Investigation to the arrears
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2414.php
 
Tönjes, Josefin:

"Als Zeichen des Dankes" - Ein Widmungsschrank des Kunstvereins Hannover von 1901 im Besitz des Historischen Museums Hannover - Technologische Untersuchung und kunsthistorische Einordnung
A dedicated cabinet from the Kunstverein Hannover (1901) in possession of the historical museum Hannover - Technological investigation and classification in art history
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2417.php
 
Voll, Alexandra:
Aufbewahrungskonzept für die Ölstudien auf Leinwand aus dem Nachlass Carl Oesterleys (1805-1891)
Concept for Carl Oesterleys (1805-1891) oil sketches and studies
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2392.php
 
Zlatkov, Johannes:
Die Möbelsammlung des Museums für Handwerke und angewandte Kunst in Troyan, Bulgarien
Zustandserfassung und Dokumentation im Depot Stadthaus
The Examination and Documentation of the Furniture Collection in Storage at the Museum of Folk Craft and Applied Arts, Troyan, Bulgaria
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2406.php


Abgeschlossene Masterarbeiten 2017

Arinchikhina, Tatiana:
Zur Delaminierung kommerzieller Selbstklebefolien - konservierungswissenschaftliche Überlegungen am Beispiel zweier Landkarten aus dem Museum Bad Münder
About delamination of commercial self-adhesive foils – conservational-scientific considerations on the example of two maps from the museum Bad Muender
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2413.php
 
Bös, Eva:
Die Präsentation von Handschriften im künftigen Deutschen Romantik-Museum Frankfurt am Main. Systematische und konservierungswissenschaftliche Überlegungen
The Presentation of Manuscripts in the future "Deutsches Romantik-Museum" (German Museum of Romanticism) Frankfurt am Main. Systematic and Preservative Considerations
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2390.php
 
Handke, Lisa:
Entfernung von Verunreinigungen in der Papierrestaurierung
Removal of Impurities in the Field of Paper Conservation
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2401.php
 
Müller, Nadine:
Celluloseether zum Verkleben von Holztafeln - auf der Suche nach einer Alternative zu Tylose MH 1000
Cellulose ethers for the gluing of wood panels - looking for an alternative for Tylose MH 1000
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2393.php
 
Nithack, Friederike J.:

Leitfaden und Schulung für den Umgang mit Schimmel und Schimmelverdacht in der Schweizerischen Nationalbibliothek
Guideline and training program for the handling of mould and mould suspicion at the Swiss National Library
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2395.php
 
Sander, Annika:
Untersuchungen zur Schimmelpilzbelastung im Depot eines Freilichtmuseums in Norwegen
Examination of the infestation of mould in the underground depot of an outdoor museum in Norway
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten2387.php

Ihr Team vom Hornemann Institut
Dipl.-Rest. Barbara Hentschel M.A, Roksana Jachim M.A., Nina Niemeyer-Thömel, Dipl.-Ing. Gunnar Werner, Dr. Angela Weyer M.A.

Abb.: Lamberti-Altar, Detail aus der Kreuzigung, ca. 1420

Goldblech, Foto: Christian Eckmann (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz)

Seitenansicht der Maske, Foto: Christian Eckmann (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz)

Design: CI/CD Team HAWK

Design: CI/CD Team HAWK