Newsletter Dezember 2013

  1. Stellenausschreibung veröffentlicht
  2. Vorträge im Hornemann Kolleg
  3. Neue Online-Publkationen
  4. Zusammenstellung der Online-Volltexte
  5. Internetkurse von 31. März bis 1. Juni 2014
  6. Internationale Denkmalpflege-Tagung: Podiumsdiskussion im Netz
  7. Hornemann Institut veröffentlicht Jahresbericht 2013
  8. Wünsche!

1) Stellenausschreibung veröffentlicht   

Für die Mitarbeit bei unserem EU-Projekt EwaGlos und zur Unterstützung bei der Aktualisierung der E-Learning Kurse hat die HAWK eine 50% Teilzeitstelle bis Ende 2015 ausgeschrieben.
Die Stellensauschreibung finden Sie auf: http://www.hawk-hhg.de/service/jobboerse.php


2) Vorträge im Hornemann Kolleg

Das Hornemann Kolleg 3 „Aus der Praxis. Alumni berichten“ schließt am 20.01.2014 mit einem Vortrag von Dipl.-Rest. Veith Grünwald, M.A. „Restaurieren oder wegwerfen - Holzschutz in der Denkmalpflege?“

Im kommenden Sommersemester wird das Kolleg das Hildesheimer Themenjahr 2014 „Welterbe und Geschichte“ zum Anlass nehmen, die Hintergründe des UNESCO Welterbes genauer darzustellen: Unter dem Motto „Wir haben UNESCO Welterbe … und nun?“ wird es unter anderem darum gehen, was denn in der Welterbekonvention steht, wie eine Stadt/ein Land zu einer Welterbestätte kommt und vor allem darum, was das für konkrete Konsequenzen für die Eigentümer hat. Die Rolle von ICOMOS wird dabei anschaulich von allen Seiten aus beleuchtet. Denn es sollen möglichst viele unterschiedliche Berufsgruppen und Perspektiven zu Wort kommen, möglichst alles Expert/inn/en mit persönlichen Erfahrungen.

Weitere Informationen

oben

3) Neue Online-Publikationen

Leitfaden

  • Bormann, Wiebke:
    Richtiger Umgang mit Kunstwerken – Eine Handreichung für Leihnehmer.
    Sitzungssäle, Büros und Amtsstuben des öffentlichen Dienstes werden mit Kunstwerken ausgestattet. Die jeweilige künstlerische Ausstattung wird dabei regelmäßig bei Regierungs- oder Amtswechseln ausgetauscht. Zum Schutz dieser Werke in einem Umfeld, das nicht in erster Linie auf den Erhalt der Kunst ausgerichtet ist, wurde die Restauratorin Wiebke Bormann M.A. vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit der Aufgabe beauftragt, diese Handreichung für Leihnehmerinnen und Leihnehmern von Kunst zu erstellen.
    doi:10.5165/hawk-hhg/214

Projektdokumentation

Videofilm

4) Zusammenstellung der Online-Volltexte

Im November 1998 begann der Aufbau des Hornemann Instituts insbesondere mit dem Auftrag, zur Wissenschaftskommunikation im Bereich der Erhaltung von Kulturgut via neuer Medien beizutragen. Anlässlich seines 15jährigen Bestehens wird das Institut alle elektronischen Publikationen, die als Volltexte entweder auf seiner Website oder auf salzwiki.de kostenfrei bereit gestellt sind, in einem kleinen gedruckten Katalog zusammenstellen. Der Stichtag war der 21. Juli 2013.

oben

5) Internetkurse von 31. März bis 1. Juni 2014

  • Conservation of Globes
    Der Kurs beinhaltet u.a. Vorschläge für die Dokumentation des Globenmaterials und gibt einen Überblick über die Schäden. Er behandelt spezifische konservatorische Maßnahmen und die Technik der Oberflächenreinigung. Das letzte Kapitel erläutert praktische Probleme in Bezug auf die Lagerung, die klimatischen Bedingungen, korrekte Verpackung und Transport.

  • Erhaltung von Wachsmoulagen
    Dieser internetbasierte Fortbildungskurs eröffnet den Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte von Wachsmoulagen, in die Verfahren ihrer Herstellung und die Grundsätze der Restaurierung im Spannungsfeld zwischen ihrer Nutzung als Ausstellungsexponat oder Lehrmittel und als historisches Dokument.

  • Grundlagen der Holzkunde
    Eigenschaften – Verwendung – Schäden – Untersuchungsmethoden
    erläutert am Beispiel von Eichenholz
    Der E-Learning-Kurs bietet eine Einführung in Wachstum und Aufbau von Hölzern, um schließlich wachstumsbedingte Eigenschaften mit Alterungs- und Schadensphänomenen in Verbindung zu setzen. Ferner werden Untersuchungsverfahren, z. B. zur Holzartenbestimmung oder Holzfeuchte, vorgestellt.

  • Restaurierungstheorien und -methoden von 1945 bis heute
    Der Kurs erklärt die Farbenlehre und gibt eine ausführliche Erläuterung der italienischen Restaurierungstheorien ab 1945 und ihre Aufnahme und Entwicklung im deutschsprachigen Raum. Die Texte der wichtigsten internationalen Chartas zur Konservierung/ Restaurierung werden kommentiert. Kommentare und Erörterungen der Autorin animieren zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Texten, vor allem in Hinblick auf ihre Praxisrelevanz.

  • Schädigung von Kulturgut durch Salze
    Nach der Darstellung der chemischen und mineralogischen Grundlagen der Salze und Salzkristallisation werden die Mechanismen der Schadensentstehung, die Herkunft der salzbildenden Ionen und Transportprozesse erklärt. Die einzelnen bauschädlichen Salze werden vorgestellt. Sie lernen die gängigen Methoden der Salz- und Feuchteanalyse, der Temperatur-und Luftfeuchtemessung und auch Methoden zur Behandlung von Salz- und Feuchteschäden kennen.

Weitere Infos, Testseiten und die Anmeldemöglichkeit


6) Internationale Denkmalpflege-Tagung: Podiumsdiskussion im Netz

Im September 2013 veranstaltete die HAWK zusammen mit ICOMOS eine viertägige große internationale Denkmalpflege-Tagung: Unter dem Motto „Geteilt – Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute“ diskutierten 138 renommierte Denkmalpfleger/-innen, Historiker/-innen , Politologinnen und Politologen aus sieben Ländern an konkreten Beispielen zur Praxis in der Denkmalpflege. Eine Publikation der Tagung ist für Mitte 2014 geplant.

Weitere Infos zur Tagung


7) Hornemann Institut veröffentlicht Jahresbericht 2013

Den vollständigen Jahresbericht finden Sie hier.


8) Wünsche!

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr die Kraft, Ihre Ideen in die Tat umzusetzen!

oben