Newsletter Juli 2009

  1. Resümee zur Fachtagung: Niemals oberflächlich!
  2. Neu: Reihe mit Fachkolloquien an der Fakultät Erhaltung von Kulturgut
  3. Tagungsband zu MATERIALITY erschienen
  4. Internet-Weiterbildungsprogramm im WS 2008/09
  5. Vortrag zu den E-learning-Kursen des Instituts
  6. Website Naturstein-Monitoring im Netz
  7. Neues aus der Fakultät K:
    ab WS 09/10: Teilzeitstudium möglich
    EU-Seminar in Hildesheim


Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Newsletter möchten wir Sie unter anderem über das Weiterbildungsprogramm des Hornemann Instituts im WS 2008/09 informieren.


1. Resümee zur Fachtagung Niemals oberflächlich!
Das Fachkolloquium zur Konservierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche Niemals Oberflächlich! hat rund 120 Gäste aus acht Ländern für einen Tag nach Hildesheim gelockt. Das Kolloquium fand anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Ivo Hammer statt, der seine elfjährige Lehr- und Forschungstätigkeit in Hildesheim Revue passieren ließ. Die von ihm initiierte Benennung der Studienrichtung in Wandmalerei/Architekturoberfläche blieb bis zuletzt ein Alleinstellungsmerkmal der Hildesheimer Fachhochschule. Die neu berufene Nicole Riedl stellte ein neues Forschungsprojekt mit vielen hochkarätigen Partnern vor, in dem es um die Präventive Konservierung bemalter römischer Außenputze an der constantinischen Palastaula in Trier geht. Neben Hammers langjährigen Weggefährten Prof. Dr. Thomas Danzl aus Dresden und Prof. Dr. Mauro Matteini aus Florenz referierte auch der Hammer Schüler Markus Eiden, der mit seinem Plädoyer für eine kontinuierliche und hochqualifizierte Ausbildung in Maltechnik und historischer Werkstofftechnologie für viel Gesprächsstoff sorgte. Der Volltext dieses Vortrags ist publiziert auf: www.hornemann-institut.de/german/epubl_detail_tagungen15_175.php
Ein ausführlicheres Tagungs-Resümee finden Sie unter: www.hawk-hhg.de/kulturgut/kulturgut_159236.php

oben


2. Neu: Reihe mit Fachkolloquien an der Fakultät Erhaltung von Kulturgut
Nach dem positiven Echo auf die beiden diesjährigen Fachkolloquien an der HAWK möchte das Hornemann Institut nun jährlich in Kooperation mit den Professoren der Fakultät ein oder zwei internationale Fachtagungen organisieren.
Am 22. Januar 2010 geht es um die Erhaltung von Sammlungsbeständen, vom 16.-18. September 2010 um die (Kunst-)Geschichte von St. Michael in Hildesheim, im Januar 2011 (zum Abschluss eines DFG-Projekts) um Schäden durch Salze und im September 2011 um aktuelle Forschungen zu Lacken/Firnissen.

oben

3. Tagungsband zu MATERIALITY erschienen
Die internationale Tagung MATERIALITY im April 2006 in Brünn beschäftigte sich weltweit zum ersten Mal mit der Bedeutung der Materialien und Oberflächen bei der Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens. Nun sind Vorträge der Tagung von dem ehemaligen Leiter der Hildesheimer Studienrichtung Architekturoberfläche / Wandmalerei, Prof. Dr. Ivo Hammer, in einer schön gestalteten und reich bebilderten Publikation auf tschechisch, englisch und deutsch mitherausgegeben worden.
21 AutorInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Dänemark, Italien und Israel sowie 15 tschechische AutorInnen präsentieren ihre Beiträge in vier Kapiteln:

  • Theoretische und historischen Positionen: Materialien des „Immateriellen“, Material und Technik in der Denkmalpflegepraxis, Charakter und Sprache von Materialien
  • Internationale Erfahrungen der Erhaltung, darunter auch von Objekten, die zum Welterbe der UNESCO gehören: Utrecht, Schroederhaus; Dessau, Bauhaus; Tel Aviv, Weiße Stadt
  • Positionen und Erfahrungen der Erhaltung in der Tschechischen Republik (z.B. Prag, Villa Müller; Zlin, BAT(A Wolkenkratzer; Brünn, Messegelände)
  • Die restauratorischen Untersuchungen der Materialien und Oberflächen des Hauses Tugendhat von Ludwig Mies van der Rohe, Welterbe der UNESCO seit 2001.

Weitere Infos unter: www.hornemann-institut.de/german/buecher.php

oben

4. Internet-Weiterbildungsprogramm im WS 2008/09

  • Schädigung von Kulturgut durch Salze
    Dr. Hans-Jürgen Schwarz
    14. September bis 6. Dezember 2009
  • Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut,
    Prof. Dr. Karin Petersen, Barbara Hentschel M.A.
    28. September bis 22. November 2009
  • Untersuchungen von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten
    Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Dipl.-Rest. Julia Schultz M.A.,
    Dipl.-Rest. Merle Strätling M.A.
    21. September bis 6. Dezember 2009
  • Dokumentationsfotografie
    Barbara Hentschel M.A., Dipl.-Des. Clemens Kappen
    5. Oktober bis 29. November 2009
  • Restaurierungstheorien und Restaurierungsmethoden von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute
    Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub
    18. Januar bis 11. April 2010
  • Conservation of Globes
    Dr. Patricia Engel, Michael Højlund Rasmussen
    25. Januar bis 21. März 2010

Die Inhalte der Kurse werden Ihnen mit einer abwechslungsreichen Vielzahl von Bildern und Animationen veranschaulicht. Bei der Entwicklung der Kurse wurde besonderer Wert auf einfache Bedienung gelegt.
Die langen Laufzeiten und die persönliche Betreuung durch eine Tutorin ermöglichen es gerade auch Berufstätigen, sich in 20 bis 40 Arbeitsstunden qualifiziert weiter zu bilden. Schwierige Fachfragen werden von den Autoren/innen beantwortet, die alle an der Fakultät Erhaltung von Kulturgut der HAWK unterrichten. Anschließend kann ein qualifiziertes Abschlusszertifikat erworben werden.

Ausführlichere Informationen, u.a. zum englischsprachigen Angebot, finden Sie auf http://www.hornemann-institut.de unter der Rubrik „Fortbildung“.

oben

5. Vortrag zu den E-learning Kursen des Instituts
Vom 24. bis 26. September 2009 findet im Deutschen Hygiene Museum in Dresden die Internationale Fachtagung statt: Wachsmoulagen als Kulturgut. Erforschen, Erhalten und Restaurieren. Die Tagung dient der interdisziplinären Verständigung zu den ästhetischen, historischen und physischen Eigenschaften von Moulagen und gewährleistet einen Austausch über die heute noch weltweit vorhandenen Moulagenbestände sowie deren Nutzung, Erforschung, Konservierung und Restaurierung.
Barbara Hentschel und Angela Weyer referieren am 25. September zum Thema: Weiterbildung via Internet. E-learning als Beitrag zur Erhaltung von Sammlungsbeständen.

oben

6. Website Naturstein-Monitoring im Netz
Das Hornemann Institut hat eine Internetpräsentation zum DBU-Projekt “Steindenkmäler im Einfluss anthropogener Umweltverschmutzung – Entwicklung von Methoden und Kriterien zur Langzeitkontrolle von Verwitterung und Konservierung“ entwickelt, mit deren Hilfe die vielen involvierten Wissenschaftler /innen gemeinsam veröffentlichen und kommunizieren können. Auf den öffentlichen Seiten findet man die Projektbeschreibung, die Objektsteckbriefe, Berichte, Mitwirkende sowie Hinweise auf Veranstaltungen. Die internen Seiten sind den Protokollen, Berichten und Terminplanungen der Projektpartner zu den Monitoring-Methoden vorbehalten.

Die Website ist unter http://www.naturstein-monitoring.de zu erreichen.

oben

7. Neues aus der Fakultät K:
Ab Wintersemester 2009/2010: Teilzeitstudium möglich
Ab dem kommenden Wintersemester können alle drei Studiengänge der Fakultät auch in Teilzeit studiert werden. Das betrifft den Bachelor-Studiengang Präventive Konservierung sowie die beiden Master-Studiengänge Konservierung und Restaurierung sowie Baudenkmalpflege.
Informationen und Ansprechpartner hierzu finden Sie unter www.hawk-hhg.de/flexibelstudieren

EU-Seminar in Hildesheim
Eines der herausragenden internationalen Projekte in Hildesheim ist eine EU-finanzierte Seminarreihe, in denen Studierende aus Helsinki, Amsterdam und Hildesheim gemeinsam lernen wie man Objekte aus anderen Kulturkreisen vor dem Verfall bewahren kann und wie man mit ihren ursprünglichen, oftmals kultischen Bestimmungen heute umgeht. Im Mai waren die Studierenden zwei Wochen in Hildesheim.
Als Fallstudien dienten ihnen Objekte aus der Ozeanien-Sammlung des Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museums. Das Hornemann Institut der HAWK hat den Seminarteilnehmern eine internationale Kommunikations- und Wissensplattform im Internet eingerichtet, die es bis zum Projektende 2010 weiterpflegt.


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team vom Hornemann Institut

oben