Article/Book

Danzl, Thomas; Möwald, Carola:

Graffito or Sgraffito? – It’s more than this!

2019

Download
DOI (Digital Object Identifier)
URL (Webaddress)
Participants, Authors:

The former archbishopric of Magdeburg, founded by Otto the Great in 968, was immediately regarded as a "Third Rome", an idea that was also emphasized by a rich art production throughout the Middle Ages. Famous for high quality metal casting as well as for its mass production of devotional objects, Magdeburg also witnessed an early revival of other techniques from Antiquity, such as stone or terracotta incrustation techniques (opus sectile) on wall and floor coverings, ornamental and figurative mural paintings, polychrome sculptures in stone and stucco, and precious textiles.
This paper examines the first appearances of the cutting, scratching, or "a niello" sgraffito techniques in monumental wall art of the thirteenth century and works out the technical commonalities with regard to the graphic and pictorial treatment of various substrate materials. In fact, this practice in some ways anticipates Vasari's description of sgraffito as both a graphic and pictorial technique. It is also interesting to note that many Central German mural paintings of this period are characterized by a strongly incised underdrawing that accentuates the relief-like nature of the pictorial result. In contrast to the sgraffito technique of Central Italy from the fourteenth to the sixteenth centuries, the scratched works in Central Germany are not based on a coloured (red, grey or black) first coarse and a whitish second coarse (or lime wash) but on a natural coloured plaster that only sometimes was whitewashed before scratching and colouring. At the beginning of the sixteenth century, the use of this special technique first coexists and then vanishes slowly because of the Reformation and the import of the Italian sgraffito technique from Switzerland, Austria, Bohemia and Poland.

---

Das von Otto dem Großen 968 gegründete ehem. Erzbistum Magdeburg wurde sehr früh als ein "Drittes Rom" angesehen, eine Idee, die sich im gesamten Mittelalter in einer reichen Kunstproduktion niederschlug. Berühmt vor allem für hochwertigen Metallguss und für seine Massenproduktion von Devotionalien wurde auch ein frühes Revival anderer antiker Techniken befördert, wie etwa Inkrustationstechniken mit Stein oder Terrakotta (opus sectile), ornamentale und figürliche Wandmalerei, polychrome Skulptur aus Stuck und Stein sowie nicht zuletzt wertvolle Textilarbeiten.
Der Beitrag soll den Blick auf die Anfänge des Ritzens, Kratzens und nielloartigen Behandelns in der monumentalen Wandgestaltung im 13. Jahrhundert werfen und technische Gemeinsamkeiten in der graphischen wie malerischen Behandlung unterschiedlicher Trägermaterialien herausarbeiten.
Tatsächlich scheint Vasaris Beschreibung des Sgraffito als grafische wie malerische Technik hier in Teilen vorweggenommen. Bemerkenswert ist auch, dass sich viele mitteldeutsche Wandmalereien dieser Zeit durch eine ausgeprägte Ritzung der Unterzeichnung, die sich als reliefartige Verstärkung des malerischen Ergebnisses bemerkbar machen, auszeichnen.
Im Gegensatz aber zu den mittelitalienischen Sgraffiti des 14. bis 16. Jahrhunderts sind die so genannten Putzritzzeichnungen Mitteldeutschlands nicht durch einen zweischichtigen Putzaufbau mit eingefärbtem Grundputz und weißer Deckschicht charakterisiert. Vielmehr wurden die Motive in einen lediglich getünchten materialfarbigen Putz geritzt und gekratzt und bisweilen farbig nachbehandelt.
Diese Sondertechnik scheint zu Beginn des 16. Jahrhunderts von der im Zuge der Reformation über die Schweiz, Österreich und Böhmen eingeführten italienischen Sgraffito-Technik schließlich abgelöst worden zu sein.

Im Druck erschienen in: Sgraffito im Wandel / Sgraffito in Change. Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung / Materials, Techniques, Topics, and Preservation. Tagungsband der internationalen Tagung an der HAWK Hildesheim / Holzminden / Göttingen, 2.- 4. November 2017 in Hildesheim, hg. von Angela Weyer und Kerstin Klein, Petersberg 2019, S. 77-93 (= Schriften des Hornemann Instituts 19; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 51)

Download

Volltext Download (pdf-data format, approx. 0.62 MB)
Creative Commons License Contract This work is licensed under a Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.

DOI (Digital Object Identifier)

10.5165/hawk-hhg/444

URL (Webaddress)

https://www.hornemann-institut.de/german/epubl_tagungen43.php

Participants, Authors:

  • Thomas Danzl (Author)
  • Carola Möwald (Author)