Academic thesis

Katja Hage: Vorschläge zur Salzreduzierung und Stabilisierung in der Apsiskalotte der Kirche St. Pankratius in Hamersleben Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: In der Anfang des 12. Jahrhunderts erbauten ehemaligen Klosterkirche St. Pankratius in Hamersleben in Sachsen-Anhalt befindet sich in der Apsis eine spätgotische Wandmalerei, die das Jüngste Gericht darstellt. Die Malerei weist eine starke Schädigung durch erhöhte Salzkonzentrationen auf.

Ungünstige Klimaverhältnisse fördern Lösungs- und Rekristallisationsvorgänge der vorhandenen Salze und dadurch das Risiko weiterer Substanzverluste.

Basierend auf dem bisherigen Wissensstand wurden im Rahmen dieser Arbeit Klimamessungen sowie weitere Salzanalysen durchgeführt und ausgewertet.

Auf den Ergebnissen dieser Untersuchungen sollten Vorschläge zur Salzreduzierung in Form einer für das Objekt geeigneter Kompresse entwickelt, sowie Vorschläge für einen geeigneten Temperatur- und Feuchteintervall und dessen Stabilisierung gefunden werden.

Top

Table of contents: 1. Einleitung 11
1.1 Zielsetzung 11

2. Stand der Forschung 11
2.1 Befundsicherung 11
2.1.1 Kartierungen 13
2.1.2 Empfehlungen zur weiteren Befundsicherung 13
2.2 Messung und Auswertung eines Jahreszyklus der Klimasituation
in St. Pankratius, Hamersleben 13
2.2.1 Klimamessungen 13
2.2.2 Auswertung 15
2.2.3 Empfehlungen zu weiteren Messungen 16
2.3 Bisherige Salz- und Materialanalysen an der Hauptapsis 16
2.3.1 Halbquantitative Testreihe im Rahmen der Befundsicherung 2009 16
2.3.1.1 Probenentnahme 17
2.3.1.2 Ergebnisse 18
2.3.2 Mikroskopische Analyse im Rahmen der Befundsicherung 2010 18
2.3.2.1 Probenentnahme und Untersuchung 18
2.3.2.2 Ergebnisse 19
2.3.3 Probendiagnostik durch das IDK 19
2.3.3.1 Probenentnahme und Untersuchung 19
2.3.3.2 Ergebnisse 20
2.3.4 Aufriss mit Probenentnahmestellen 23
2.3.5 Empfehlungen zur weiteren Analysen 24

3. Objektbeschreibung 24
3.1 Objektidentifikation 24
3.2 Baugeschichte 24
3.3 Bauform 25
3.4 Beschreibung der Apsismalerei 26
3.5 Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten (Hauptapsis) 26

4. Bestand - Material und Technik 29
4.1 Umfeld 29
4.2 Technische Daten zum Gebäude 30
4.3 Material und Bearbeitung der Hauptapsis 30
4.3.1 Romanische Bauzeit – 12. und 13. Jahrhundert 30
4.3.2 Gotische Gestaltungsphase – 15. Jahrhundert 31
4.3.3 Barocke Bauphase – 17. Jahrhundert 32
4.3.4 Weitere Maßnahmen - ab dem 19. Jahrhundert 32
4.3.5 Restaurierung 1973-74 32

5. Zustand der Hauptapsis 32
5.1 Schadensfaktoren in Zusammenhang mit dem Umgebungsklima 32
5.2 Klimabeeinflussende Faktoren 33

6. Messung und Auswertung der Klimasituation am Objekt 34
6.1 Vergleichende Messungen 34
6.1.1 Untersuchungsmethoden 34
6.1.1.1 Messungen der Umgebungsluft 34
6.1.1.2 Messungen von Klimadaten an der Bauteiloberfläche 35
6.1.1.3 Grund- und Aufriss der Hauptapsis mit Einzeichnung der
Datenlogger und Oberflächenmessfühler 36
6.1.2 Auswertung 37
6.1.2.1 Umgebungstemperatur 37
6.1.2.2 Relative Feuchte 38
6.1.2.3 Oberflächentemperatur 38
6.1.2.4 Fazit 39
6.2 Mittelwerte des Jahreszyklus 40

7. Salze 41
7.1 Salzanalysen 41
7.1.1 Kartierungen 41
7.1.2 Probenentnahme 43
7.1.2.1 Aufriss mit Einzeichnung der Probenentnahmestellen 45
7.1.3 Mikroskopie 46
7.1.3.1 Ergebnisse 47
7.1.4 Röntgendiffraktometrie 47
7.1.4.1 Ergebnisse 47
7.2 Phasengleichgewicht des vorliegenden Salzgemisches 48
7.2.1 Auswertung 48

8. Darstellung eines optimalen Klimas zur Prävention gegen Salzschäden 49
an den Wandmalereien

9. Vorschläge zur Klimaregulierung anhand der Lösungseigenschaften der vorliegenden Salze 49
9.1 Empfehlungen im alltäglichen Umgang mit dem Objekt 50
9.2 Bauliche Maßnahmen 50
9.2.1 Klimaregulierende Geräte 50
9.3 Monitoring 51

10. Vorschläge zur Salzreduzierung 51
10.1 Kompressenentsalzung 52
10.1.1 Wirkprinzipien von Kompressen 52
10.1.2 Verschiedene Varianten der Kompressenentsalzung 53
10.1.3 Voruntersuchungen und Planung einer Entsalzung 54
10.1.4 Applikation und Kontrolle des Kompressenmaterials 54
10.1.5 Untersuchungen und Maßnahmen nach einer Kompressenentsalzung 55
10.1.6 Grundbestandteile einer Kompresse und ihre Eigenschaften 56
10.1.7 Eigenschaftsanforderungen an die Kompresse 58
10.1.8 Bestand und Zustand des für die Entsalzung vorgesehen Bereichs 58
10.1.9 Vorschläge zur Sicherung des betreffenden Bereichs und
vorhergehenden Arbeitsschritten 59
10.1.10 Vorschläge für den Materialaufbau der Kompresse 60
10.1.11 Vorschläge für die Wirkungsdauer der Kompresse 61
10.1.12 Abschließende Einschätzung zur Entsalzung durch eine Kompresse 61

11. Ausblick 61

Quellenverzeichnis 63
Abbildungsverzeichnis 65
Tabellenverzeichnis 65
Anhang 66

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Bachelorarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Nicole Riedl
  • assistant Tutor:  Dr. Hans-Jürgen Schwarz
  • date:  2011
  • Language:  Deutsch
  • pages:  66
  • pictures:  56
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.