Academic thesis

Hanno Alsen: Das Modell eines Fünfmast-Vollschiffes aus der Sammlung des Schiffbau- & Schifffahrtsmuseum Rostock - Befundsicherung und Lösungsansätze zur Reinigung und Konservierung Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: Das in dieser Arbeit behandelte Schiffsmodell eines Fünfmast-Vollschiffes aus dem Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum in Rostock zeigt ganz verschiedene Schadensphänomene. Die unterschiedlichen Materialien wie Holz, Glas, Blei, Drähte aus Kupfer und Eisen, textile Fäden, Farbe usw. zeigen dementsprechend diverse Schäden wie Schimmel, Schmutz, Korrosion und gelöste Bauteile.
In der vorliegenden Arbeit wird eine umfangreiche werktechnische Analyse, teils auch mit der Technik der Computertomografie, durchgeführt. Die Schäden und deren Ursachen werden erläutert und ein Konzept zur Reinigung und Festigung dieser filigranen Arbeit mit solch ausgeprägten Schädigungen erarbeitet. Hierbei steht besonders im Fokus der Umgang mit den geschädigten Bauteilen aus Blei und die Reinigung des Objekts. Ergänzt wird dieses Konzept durch Hinweise zur angemessenen Lagerung des Objekts.
Ferner wird das Objekt durch umfangreiche Zeichnungen dokumentiert und einige Begrifflichkeiten des Schiffbaus auch für Laien verdeutlicht. Der Vergleich zum wahrscheinlichen Vorbild, dem Fünfmast-Vollschiff „S.S. PREUSSEN“, stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest.

Top

Keywords: Schiff, Modell, Staub, Fäden, Bleikorrosion, basisches Bleicarbonat, Preussen, Fünfmast, Vollschiff, Rostock, Schiffbau
Table of contents: Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Anmerkungen zur Benennung von Einzelteilen 2
Abkürzungsverzeichnis 3
1 Objektidentifikation 4
2 Darstellung des Erscheinungsbildes 8
2.1 Gliederung 8
2.2 Farbliche Gestaltung, Glanz und Texturen 9
2.3 Materialauswahl und Materialkombinationen 9
3 Kontextanalyse 10
3.1 Kunst- und kulturhistorischer Zusammenhang 10
3.1.1 Datierung (Entstehungszeit) 10
3.1.2 Urheber 10
3.1.3 Kulturraum, kultureller Hintergrund 10
3.1.4 Verwendung 11
3.1.5 Dokumentarische Bedeutung 11
3.1.6 Veränderungen des Objekts 12
3.1.7 Vergleich zum Fünfmastvollschiff S.S. PREUSSEN 12
3.1.7.1 Das Fünfmast-Vollschiff S.S. PREUSSEN und deren Geschichte 12
3.1.7.2 Gemeinsamkeiten zwischen der S.S. PREUSSEN und dem Objekt 14
3.1.7.3 Unterschiede zwischen der S.S. PREUSSEN und dem Objekt 14
3.2 Darstellung des Umfeldes 17
3.2.1 Lagerungssituation 17
3.2.2 Klimatischer Einfluss der historischen Vitrine 19
3.2.3 Klimatisch bedingte Einflüsse auf das Objekt 20
4 Objektanalyse 21
4.1 Werktechnische Analyse 21
4.1.1 Vitrine 21
4.1.2 Wasserimitation 24
4.1.3 Vollschiff 27
4.1.3.1 Rumpf, Schanzkleid, Bullaugen und (Anker-)Klüsen 27
4.1.3.2 Anker, Ankerketten und Ankerwinde, Winsch, Steuerrad 30
4.1.3.3 Reling 34
4.1.3.4 Leitern/Treppen und deren Handläufe 35
4.1.3.5 Rettungsboote und deren Befestigungen 36
4.1.3.6 Masten und Klüverbaum 37
4.1.3.7 Marsen und Eselshäupter an den Masten und Wuhlinge am Klüverbaum 39
4.1.3.8 Segel und deren Spieren 41
4.1.3.9 Flaggen 44
4.1.3.10 Blockrollen 47
4.1.4 Lotsenschoner 47
4.1.5 Dampfschlepper 50
4.1.6 Holzartenbestimmung 51
4.1.6.1 Kosipo 52
4.1.6.2 Weymouthskiefer 53
4.1.7 Bestimmung des Metalls an Ankern, Winsch, Steuerrad etc. 54
4.1.7.1 Nasschemische Untersuchung der Korrosionsprodukte 55
4.1.7.2 Mikrochemischer Nachweis von Zinn in den Korrosionsprodukten 55
4.1.7.3 Untersuchung der Korrosionsprodukte und des Metalls am Steuerrad mittels REM-EDX-Analyse 55
4.1.7.4 Zusammenfassung 56
4.1.8 Pigmentanalyse 56
4.1.8.1 Probe 1: Kittmasse zwischen Wasserimitation und Rumpf des Vollschiffes, loses Fragment vom Heckbereich des Vollschiffes 56
4.1.8.2 Probe 2: Grauer Anstrich des Rumpfes des Vollschiffes 57
4.1.8.3 Probe 3: Weiße Malschicht am Steuerbord-Signal auf dem Backdeck 57
4.1.8.4 Probe 4: Blaue Malschicht auf der Wasserimitation 57
4.1.8.5 Probe 5: Rote Malschicht an der Wasserlinie 58
4.1.8.6 Goldene Farbe am Steuerrad 58
4.1.8.7 Andere, nicht untersuchte Farbaufträge 58
4.1.8.8 Zusammenfassung der Pigmentanalyse 59
4.1.9 Bindemittelanalyse 59
4.1.9.1 Probe 4: Blaue Malschicht auf der Wasserimitation: 59
4.1.9.2 Zusammenfassung der Bindemittelanalyse 59
4.1.10 Betrachtung unter Anregung mittels UV-Licht 60
4.1.10.1 Vitrine 60
4.1.10.2 Wasserimitation 61
4.1.10.3 Anker, Winsch etc. 61
4.1.10.4 Segel 61
4.1.10.5 Andere Bereiche 61
4.1.10.6 Zusammenfassung der Betrachtung 61
4.1.11 Analyse der Konstruktion mittels Computertomografie 61
4.1.12 Zusammenfassung der Herstellungstechniken 64
4.1.12.1 Materialien 64
4.1.12.2 Werkzeugspuren 65
4.1.12.3 Farbliche Gestaltung 65
4.1.13 Fazit 65
4.2 Zustand 66
4.2.1 Vitrine 66
4.2.2 Wasserimitation 67
4.2.3 Vollschiff 68
4.2.3.1 Rumpf, Schanzkleid, Bullaugen und (Anker-)Klüsen 68
4.2.3.2 Anker, Ankerketten und Ankerwinde, Winsch, Steuerrad 69
4.2.3.3 Reling 69
4.2.3.4 Leitern/Treppen und deren Handläufe 69
4.2.3.5 Rettungsboote und deren Befestigungen 69
4.2.3.6 Masten und Klüverbaum 69
4.2.3.7 Marsen und Eselshäupter an den Masten und Wuhlinge am Klüverbaum 70
4.2.3.8 Segel und deren Spieren 70
4.2.3.9 Flaggen 70
4.2.3.10 Blockrollen 70
4.2.4 Lotsenschoner 70
4.2.5 Dampfschlepper 71
4.2.6 Mikrobieller Befall 71
4.2.6.1 Probenentnahme 71
4.2.6.2 Auswertung der Proben mittels mikroskopischer Untersuchung 72
4.2.6.3 Anzucht der Abklatschproben 73
4.2.7 Korrosion an Bauteilen aus Blei und deren Schadensursache 74
4.2.8 Zusammenfassung der Schäden und Beurteilung der Schadensursachen 76
5 Konservatorisches Konzept 77
5.1 Reinigung 78
5.1.1 Reinigungsziel 78
5.1.2 Reinigungsversuche mit Trockenreinigungsmethoden 78
5.1.2.1 Anwendung auf den hölzernen Teilen der Vitrine 80
5.1.2.2 Anwendung auf den Glasscheiben der Vitrine 81
5.1.2.3 Anwendung auf der Nachbildung der Wasseroberfläche und dem Rumpf des Vollschiffes 82
5.1.2.4 Anwendung auf den Kleinteilen der Schiffsmodelle 83
5.1.3 Lösemitteltests 83
5.1.3.1 Anwendung auf den hölzernen Teilen der Vitrine 84
5.1.3.2 Anwendung auf den Glasscheiben der Vitrine 87
5.1.3.3 Anwendung auf der Nachbildung der Wasseroberfläche und dem Rumpf des Vollschiffes 87
5.1.3.4 Anwendung auf den Kleinteilen der Schiffsmodelle 90
5.1.4 Reinigungsversuche mit wässrigen Reinigungssystemen 90
5.1.4.1 Anwendung auf den hölzernen Teilen der Vitrine 92
5.1.4.2 Anwendung auf den Glasscheiben der Vitrine 93
5.1.4.3 Anwendung auf der Nachbildung der Wasseroberfläche und dem Rumpf des Vollschiffes 94
5.1.4.4 Anwendung auf den Kleinteilen der Schiffsmodelle 95
5.1.5 Reinigungsversuche mit magnetischen „Wisch-Fischen“ 95
5.1.6 Reinigungsversuche mit Druckluft 96
5.1.6.1 Pipette 96
5.1.6.2 Gummibalg/Objektivpinsel 96
5.1.6.3 Pipettierhilfen 97
5.1.6.4 Airbrush-Systeme 97
5.1.7 Zusammenfassung: 99
5.1.8 Reinigungskonzept 99
5.1.8.1 Reinigung der Vitrine 99
5.1.8.2 Reinigung der Wasserimitation und des Rumpfes 99
5.1.8.3 Reinigung der Kleinteile an den Schiffen 100
5.2 Festigung 100
5.2.1 Festigung beschädigter Teile der Vitrine 101
5.2.2 Festigung der metallenen Kleinteile 101
5.2.2.1 Reduktion der Korrosionsprodukte mittels Potentiostat 102
5.2.2.2 Mechanische Reduzierung 102
5.2.2.3 Festigung und Versiegelung der Metallteile einschließlich der Korrosionsprodukte 103
5.2.2.4 Anfertigung von Probekörpern 104
5.2.2.5 Festigungsversuche der Probekörper 105
5.2.2.6 Zusammenfassung 106
5.2.3 Festigung loser Malschichtbereiche am Rumpf des Vollschiffes 106
5.2.4 Festigung der gelösten Kittungen an den Rümpfen sowie an der Vitrine, Korrektur des Versatzes zwischen Rumpf des Vollschiffes und Wasserimitation 107
5.2.4.1 Korrektur des Versatzes zwischen Rumpf des Vollschiffes und Wasserimitation 108
5.2.4.2 Festigung der Kittung 109
5.2.5 Klebung loser und gelöster Kleinteile 109
5.2.6 Sicherung der Fäden 110
5.2.6.1 Festigung der Fäden 110
5.2.6.2 Überlegungen zur Einzelfadenverklebung 110
5.2.6.3 Zusammenfassung 112
5.2.7 Festigungskonzept 113
5.3 Ideale und angemessene Aufbewahrung des Objekts 114
5.3.1 Klima (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) 114
5.3.2 Licht 115
5.3.3 Staub 116
5.3.4 Präsentation 116
5.3.5 Aufbewahrung im Depot 117
5.3.6 Handhabung und Pflege, Monitoring 117
5.3.6.1 Transport 117
5.3.6.2 Regelmäßige Reinigung 117
5.3.6.3 Monitoring 118
5.3.7 Veränderung der Vitrine im Sinne der konservatorischen Überlegungen 119
5.3.7.1 Der Begriff Mikroklima 119
5.3.7.2 Passive Belüftung 120
5.3.7.3 Aktive Belüftung 120
5.3.7.4 Überlegungen zur Optimierung der historischen Vitrine 121
5.4 Zusammenfassung des Konzepts, geplante Durchführung 122

6 Fazit und Aussichten 123
Literaturverzeichnis.....................................................................122
Briefe und E-Mails................................................................126
Internetquellen......................................................................127
Fotografische Quellen..........................................................129

Anhang I
A) Materialverzeichnis...........................................................................I
B) Leistungsverzeichnis der auszuführenden Tätigkeiten...............II
C) Zeichnungen....................................................................................III

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Masterarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • assistant Tutor:  Dr. Peter Danker-Carstensen
  • date:  2012
  • Language:  Deutsch
  • pages:  144
  • pictures:  38
 
Contact:
 
Hanno Alsen
Hanno.Alsen@[Diesen Teil loeschen]gmx.net

Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.