Academic thesis

Daniela Bruder: Eine lederbezogene Koffertruhe aus dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Inv. Nr. 1968/1126 - Befundsicherung und Konservierungskonzept Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird eine Koffertruhe aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts vorgestellt, die eine hohe Materialvielfalt mit fünf verschiedenen Materialien (Holz, Leder, Metall, Gewebe und Papier) aufweist. In der Arbeit wird dabei der Fokus insbesondere auf den äußeren Bereich der Truhe mit seinen Werkstoffen Holz, Leder und Metall gelegt. In Bezug auf die ornamentale Ausgestaltung der Messingnägel auf der Truhe, konnte kein vergleichbares Objekt gefunden werden.

Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Befundsicherung und eines Konservierungskonzeptes.
Zunächst findet eine kurze kunst- und kulturhistorische Betrachtung des Objektes im Zusammenhang mit Verarbeitungsgeschichte von Koffertruhen und deren Anforderungen zum Transport auf Kutschen statt. Anschließend werden die verschiedenen Materialien auf ihre Herstellung, Alterung und Zustand hin untersucht und analysiert sowie in Verbindung miteinander gesetzt. Besonders intensiv wird sich mit dem Material Leder auseinander gesetzt und dessen Problematik von Narbenbruch, Rissen und Fehlstellen sowie losen Teilen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen folgt ein Konzept zur Konservierung und Aufbewahrung unter Berücksichtigung der verschiedenen Materialanforderungen und Zustände.

Top

Keywords: Leder, Möbel, Konservierungskonzept, Metall
Table of contents: 1 Einleitung
2 Identifikation des Objektes
3 Darstellung des Erscheinungsbildes
4 Kunstgeschichtliche Einordnung
4.1 Der Reisekoffer/ Der Koffer
4.2 Herstellung eines Reisekoffers
4.3 Evaluierung der Befestigung der Koffertruhen auf Kutschen
4.4 Vergleich der gewonnenen Erkentnisse der Herstellung zur vorhandenen Koffertruhe
4.5 Ornamentale Gestaltung der Koffertruhe
4.6 Evaluation zur Verwendung dieser Koffertruhe als Reisemöbel
4.7 Vergleichsobjekte
5 Objektanalyse
5.1 Auf der Außenseite verwendete Materialien
5.1.1 Holz
5.1.1.1 Konstruktion
5.1.1.2 Holzauswahl und -arten
5.1.1.3 Bearbeitungsspuren
5.1.1.4 Bemaßung der Koffertruhe
5.1.2 Leder
5.1.2.1 Das Material Leder
5.1.2.2 Herstellung des Leders
5.1.2.3 Veredelung der Leder
5.1.2.4 Lederbekleidung der Koffertruhe
5.1.3 Metall
5.1.3.1 Buntmetalle
5.1.3.2 Schmiedeeisen
5.2 Im Truheninneren verwendete Materialien
5.3 Fazit
6 Zustandsbeschreibung
6.1 Auf der Außenseite verwendete Materialien
6.1.1 Holz
6.1.2 Leder
6.1.3 Metall
6.1.3.1 Buntmetalle
6.1.3.2 Schmiedeeisen
6.2 Im Truheninneren verwendete Materialien
6.3 Mikrobieller Befall
6.4 Zusammenfassung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse in Hinblick auf die Schadensursachen
7 Konservierungskonzept
7.1 Auf der Außenseite verwendete Materialien
7.1.1 Holz
7.1.1.1 Reinigung
7.1.1.2 Konsolidierung
7.1.2 Leder
7.1.2.1 Reinigung
7.1.2.2 Konsolidierung
7.1.2.3 Schutzüberzug
7.1.3 Metall
7.1.3.1 Messing
7.1.3.2 Schmiedeeisen
7.2 Im Truheninneren verwendete Materialien
7.3 Zusammenfassung
8 Empfehlungen zur Wartung und Pflege
9 Materialliste
10 Schlussbetrachtung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis und -nachweis
Tabellenverzeichnis

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Masterarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • assistant Tutor:  Dipl.-Rest. Katharina Mackert
  • date:  2012
  • Language:  Deutsch
  • pages:  158
  • pictures:  85
 
Contact:
 
Daniela Bruder
daniela.bruder@[Diesen Teil loeschen]yahoo.de

Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.