Academic thesis

Carla Leupold: Rosafarbene Bakterien auf Wandflächen. Untersuchungen zu den Wachstumsbedingungen. Back
Language: Original   -   Translation
Overview:  
 
Beispiel einer mit rosafarbenen Bakterien befallenen Wandfassung
Abstract: Das Phänomen der mikrobiell induzierten rosafarbenen Verfärbungen auf Wandflächen ist bereits seit den 1960er Jahren bekannt. Von Anfang an bereitete die Kultivierung der hierfür verantwortlichen Bakterien Schwierigkeiten. Bei der Erforschung der Eigenschaften der rot pigmentierten Mikroorganismen waren bislang nur molekularbiologische Methoden erfolgreich.
Um einen Teil der grundlegenden Wachstumsbedingungen zu klären, wurden in dieser Arbeit klimatische Bedingungen, Salzbelastung und Zusammensetzung der Architekturoberflächen an zwölf betroffenen Objekten erfasst und miteinander verglichen. Die Auswertung erfolgte anhand früherer Untersuchungen sowie eigener Analysen. An allen zwölf Objekten gab es über einen längeren Zeitraum Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit und durchfeuchteten Wänden. Überall lag zusätzlich eine starke Belastung mit bauschädlichen Salzen vor. Die durchgeführten Analysen zeigten, dass sich in den rosabefallenen
Bereichen vor allem Natriumcarbonate konzentrierten. Die pH-Werte der Oberflächen lagen dementsprechend im alkalischen Bereich. Zu den Untergründen ließ sich feststellen, dass die rosafarbenen Bakterien immer auf Kalktünchen mit einer vermuteten organischen Beimengung beobachtet wurden. Nähere Erkenntnisse über die Art dieser Beimengungen konnten nicht erzielt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in dieser Arbeit gelungen ist einen Teil der maßgeblichen Bedingungen zu erfassen, die zu dem Phänomen der rosafarbenen Bakterien auf Wandflächen führen.

Top

Keywords: Rosafarbene Bakterien, Wachstumsbedingungen
 
Salzkristalle in einem befallenen Bereich
Table of contents: 1 Einleitung 1
1.1 Konservatorische Bedeutung von rosafarbenen Bakterien auf Wandflächen 1
1.2 Stand der Forschung 2
1.3 Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit 6


2 Methoden und Materialien 8
2.1 Aktivitätsnachweis mittels ATP-Messung 8
2.2 Nachweis mittels fluoreszenzmarkierten Antikörper 10
2.2.1 Durchführung des Tests nach Möhlenhoff 11

2.3 Materialspezifische Nachweismethoden 13
2.3.1 Elektrische Leitfähigkeit der Oberfläche 13
2.3.2 Feuchtemessung auf kapazitiver Basis 14
2.3.3 Polarisationsmikroskopie 15
2.3.4 Mikrochemischer Nachweis von Ionen 16
2.3.5 Mikrochemischer Nachweis organischer Bindemittel 17
2.3.6 Histochemische Färbemethoden 17

2.4 Verwendete Nährböden 18
2.4.1 Anreicherungsmethoden und Inkubationsbedingungen 18
2.5 Exkurs: Salze allgemein 21


3 Vorstellung der Objekte 24
3.1 Aldersbach (Niederbayern) 25
3.1.1 Objektbeschreibung 25
3.1.2 Baugeschichte 25
3.1.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 26
3.1.4 Wachstumsbedingungen 27

3.2 Barntrup-Sonneborn (Westfalen) 28
3.2.1 Objektbeschreibung 28
3.2.2 Bau– und Restaurierungsgeschichte 29
3.2.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 31
3.2.4 Durchgeführte Analysen 34
3.2.5 Wachstumsbedingungen 37

3.3 Buxheim (Bayern-Schwaben) 43
3.3.1 Objektbeschreibung 43
3.3.2 Bau- und Restaurierungsgeschichte 43
3.3.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 44
3.3.4 Wachstumsbedingungen 44

3.4 Eilsum (Niedersachsen) 45
3.4.1 Objektbeschreibung 45
3.4.2 Bau- und Restaurierungsgeschichte 46
3.4.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 47
3.4.4 Wachstumsbedingungen 47

3.5 Filzingen (Bayern) 49
3.5.1 Objektbeschreibung 49
3.5.2 Bau- und Restaurierungsgeschichte 50
3.5.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 51
3.5.4 Wachstumsbedingungen 52

3.6 Idensen (Niedersachsen) 53
3.6.1 Objektbeschreibung 53
3.6.2 Bau- und Restaurierungsgeschichte 54
3.6.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 55
3.6.4 Wachstumsbedingungen 56

3.7 Luckau (Brandenburg) 57
3.7.1 Objektbeschreibung 57
3.7.2 Bau- und Restaurierungsgeschichte 58
3.7.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 59
3.7.4 Durchgeführte Analysen 60
3.7.5 Wachstumsbedingungen 62

3.8 Lüdingworth (Niedersachsen) 66
3.8.1 Objektbeschreibung 66
3.8.2 Bau– und Restaurierungsgeschichte 66
3.8.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 67
3.8.4 Durchgeführte Analysen 68
3.8.5 Wachstumsbedingungen 69

3.9 Nusplingen (Baden-Württemberg) 70
3.9.1 Objektbeschreibung 70
3.9.2 Bau– und Restaurierungsgeschichte 71
3.9.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 72
3.9.4 Wachstumsbedingungen 73

3.10 Regensburg (Oberpfalz) 75
3.10.1 Objektbeschreibung 75
3.10.2 Bau– und Restaurierungsgeschichte 76
3.10.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 77
3.10.4 Wachstumsbedingungen 78

3.11 Urschalling (Oberbayern) 79
3.11.1 Objektbeschreibung 79
3.11.2 Bau- und Restaurierungsgeschichte 79
3.11.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 80
3.11.4 Wachstumsbedingungen 81

3.12 Voronet (Rumänien) 82
3.12.1 Objektbeschreibung 82
3.12.2 Bau- und Restaurierungsgeschichte 83
3.12.3 Beschreibung des rosafarbenen Befalls 83
3.12.4 Wachstumsbedingungen 84


4 Gegenüberstellung der Wachstumsbedingungen an den Objekten 85
4.1 Untergründe 85
4.1.1 Tabellarische Gegenüberstellung vorhandenen Bindemittelsysteme 85
4.1.2 Tabellarische Gegenüberstellung der organischen Zusätze 86
4.1.3 Auswertung 86

4.2 Salze 87
4.2.1 Tabellarische Gegenüberstellung der im Gefüge vorhandenen freien Ionen 87
4.2.2 Tabellarische Gegenüberstellung der vorliegenden/zu vermutenden Salze 88
4.2.3 Auswertung 89

4.3 Klima 90
4.3.1 Gegenüberstellung der Klimasituationen 90
4.3.2 Auswertung 90


5 Bewertung der Ergebnisse 91
5.1 Zu bedenkende mögliche Fehlerquellen 91
5.2 Untergründe 92
5.3 Salze 93
5.4 Klima 94


6 Kultivierung der Bakterien 95
6.1 Nährboden nach Xue et al. 95
6.2 Probenwürfel 95
6.3 Kalktünchen 96

7 Zusammenfassung 98

8 Literaturverzeichnis 101

9 Quellenverzeichnis 111
9.1 Archivquellen 111
9.2 Internetquellen 111
9.3 Mündliche Auskünfte 111

10 Abbildungsverzeichnis 113

11 Glossar 115

12 Anhang 119

Top

Details:
  • academic institution: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • kind of theses:  Diplomarbeit
  • main Tutor:  Prof. Dr. Karin Petersen
  • assistant Tutor:  Prof. Dr. Ivo Hammer
  • date:  2006
  • Language:  Deutsch
  • pages:  118
  • pictures:  78
 
Download:
 
full-text thesis  academic theses in german
(pdf-data format, approx. 11.86 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag This work is licensed under a Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/111
Back

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.