2005 jährte sich zum 20. Mal die Aufnahme vom Hildesheimer Dom und von St. Michael in die UNESCO Welterbeliste. Im Bewusstsein, dass unsere heutigen Erhaltungsbemühungen nur dann sinnvoll sind, wenn wir zugleich unseren Kindern und Jugendlichen Bezüge zum Kulturerbe aufzuzeigen vermögen, nahm das Hornemann Institut in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Hildesheim e.V. dieses Jubiläum zum Anlass, Unterrichtsmaterialien zum Hildesheimer Weltkulturerbe zusammenzustellen und interessierten Pädagog/inn/en zugänglich zu machen. Zunächst nur als Schulprojekt intendiert, wurden im Laufe des Projekts auch interessierte Externe (eine Kindertagesstätte, eine Diakonin, eine Studierende der Kunstpädagogik, ein ehem. Pfarrer, eine ehem. Grundschullehrerin, eine Kirchenpädagogin) integriert. Unterstützt wurde das Projekt vom Dom-Museum Hildesheim und von der Bürgerstiftung Hildesheim.

Unterrichtsmaterialien

In Zusammenarbeit mit Hildesheimer Pädagog/inn/en entstanden praxiserprobte Unterrichtsmaterialien zum Hildesheimer Weltkulturerbe mit differenzierten Aufgabenvorschlägen für die Schüler/innen und mit Beschreibungen der Lernziele und der Heranführung der Schüler/innen. Mit der Sammlung soll es Pädagog/inn/en leichter gemacht werden, das Hildesheimer Weltkulturerbe im Unterricht oder auf Ausflügen kreativ mit einzubeziehen. Die Materialien sind aber auch unabhängig von einem Besuch der Welterbekirchen im Unterricht und in der außerschulischen Bildung einsetzbar.

Klasse Welterbe! Hildesheimer Weltkulturerbe im Unterricht, hg. von Angela Weyer, Hildesheim 2006 (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 7)
156 Seiten inkl. Kopiervorlagen, 221 Abbildungen, 43 davon farbig
steht Ihnen hier zum kostenfrei Download zur Verfügung. (pdf, 92 MB)

Die Beiträge sind vielfältig und umfassen

  • verschiedene Altersgruppen (ältere Kindergartenkinder bis Oberstufenschüler/innen),
  • mehrere Schulformen (Kindertagesstätte, Grundschule, integrierte Gesamtschule staatl. und kirchliche Gymnasien),
  • mehrere Unterrichtsfächer (Kunst, Gestaltendes Werken, Geschichte, Deutsch, Religion und Latein)
  • verschiedenartige Möglichkeiten, die Kunde über das eigene Kulturgut zur Weltkunde weiterzuentwickeln und  für Migrantenkinder die Gelegenheit, Kulturgüter ihrer fernen Heimat oder Themen nicht-christlicher Religionen mit einzubeziehen.

Außer den Unterrichtsmaterialien der Pädagog/inn/en beinhaltet die Materialiensammlung Hintergrundinformationen für die Lehrer/innen zur UNESCO, zum UNESCO Welterbe und zum Hildesheimer Weltkulturerbe sowie Verweise auf die wichtigsten Medien und Literatur. Im September 2006 wurde die Sammlung als kopierfähige Loseblattsammlung im Ringbuchformat kostenfrei an alle Hildesheimer Schulen verteilt.

Außerdem entstanden im Rahmen des Projekts

  • ca. 500 Schülerarbeiten (bei den älteren z. T. als Gruppenarbeit, während die jüngeren Kinder mehrere Arbeiten schufen) zum Hildesheimer Weltkulturerbe, von denen eine Auswahl von 120 Exponaten zwischen dem 24.11.05 und dem 15.12.05 in der Ausstellung „Klasse Welterbe! Dom und St. Michaels aus Schülersicht“ im Hildesheimer Rathaus präsentiert wurden. U.A. entstanden Linolschnitte, Reliefs aus Wachsknete oder Ton (entweder der Bernwardtür nachempfunden oder mit Szenen aus der eigenen Schulwirklichkeit, wie "Mobbing", "Stress", "Anders sein"), Entwürfe für Briefmarken, Bernwardtüren mit Schülerthemen aus Salzteig, Armreliquiare aus Gips (entweder den Originalen nachempfunden oder als eigene Kunstwerke neuartig gestaltet), Reliquienkästchen mit persönlichen Erinnerungsstücken der Kinder, Säulen aus Pappmachee, architektonische Weiterentwicklungen von St. Michael nach den Wünschen der Jugendlichen, ein scrap-book, Wissensspiele, Aquarelle, Perspektivkästen sowie surreale Wasserfarbenbilder und Modelle anderer Welterbestätten mit 20jährigem Geburtstag. Unter den Schülerarbeiten ist auch das Computerspiel „Fight for Hildesheim“.
  • neue Materialien zum spielerischen Erlernen des Hildesheimer Weltkulturerbes:
    • Auf Bernwards Spuren. Ein Lern- und Gedächtnisspiel rund um das Hildesheimer Weltkulturerbe Dom und St. Michael. Holz-Puzzle, 42 Teile, Hornemann Institut, Hildesheim 2005, empfohlen ab 5 Jahren
    • Bernward-Tür am Dom zu Hildesheim. Holz-Puzzle, 33 Teile, Hornemann Institut, Hildesheim 2005, empfohlen ab 5 Jahren
  • Leihbibliothek für Lehrer/innen im Hornemann Institut mit den wichtigsten kulturhistorischen Schriften (inkl. bislang unpublizierter oder vergriffener Literatur) sowie pädagogisch nutzbarer Materialien (z. B. Dia-Reihen, Videos) zum Hildesheimer Weltkulturerbe

Teilnehmer/innen

An der Entwicklung neuer Unterrichtsmaterialien haben sich insgesamt 29 Hildesheimer Pädagog/inn/en beteiligt. Sie kamen vorwiegend aus folgenden Institutionen:

  • Städt. Kindertagsstädte Zeppelinstraße
  • Ganztagsschule Drispenstedt
  • Bischöfliches Gymnasium Josephinum
  • Gymansium Himmelsthür
  • Robert-Bosch-Gesamtschule

Ferner haben Pädagog/inn/en folgender Hildesheimer Schulen früher entwickelte Materialien zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt:

  • Anne-Frank-Schule (Förderschule mit  Schwerpunkt Lernen)
  • Gymnasium Andreanum

Zukünftig

Die Materialien wurden als Loseblattsammlung herausgegeben, um sie weiter fortschreiben zu können: Weltkulturerbe bietet doch so manches mehr ...

Für weitere Materialien zur Denkmalpädagogik siehe hier.