Hochschularbeit

Anja Hoffmann: Eine spätgotische Holzskulptur - Technologische Untersuchung und Erstellung eines Behandlungskonzeptes der Pietá aus der Neuwerkkirche in Goslar. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit einer polychromen Holzskulptur aus der ev. Neuwerkkirche in Goslar. Diese Skulptur ist eventuell 1476 entstanden und wird auf einem Nebenaltar der südlichen Apsis der Kirche präsentiert. Die Darstellung der „Pietá“, auch „Versperbild“ genannt, entspringt nicht der biblischen Überlieferung und entsteht im Zusammenhang mit der besonderen Marienverehrung im frühen 14. Jahrhundert. Nach einer kunst- und kulturgeschichtlichen Betrachtung wird die Skulptur eingehend in ihrer Herstellung und Polychromie untersucht. Anhand der Ergebnisse kann die ursprüngliche Farbigkeit geklärt und eine Datierung vorgenommen werden. Der Erhaltungszustand der Skulptur wird dokumentiert. Ausgehend von den Ergebnissen der technologischen Untersuchung, der Erarbeitung von Schadensursachen sowie den Überlegungen zur zukünftigen Präsentation wird ein theoretisches Behandlungskonzept zur Konservierung und Restaurierung erstellt.

Top

Schlagworte: Holzskulptur, spätgotisch, Pietá, Vesperbild, Behandlungskonzept
Inhalt: Einleitung
1. Objektidentifikation
Fotografische Aufnahmen des Vorzustandes
2. Objektbeschreibung
3. Kunst- und kulturgeschichtliche Einordnung
3.1 Die Pietá: Ikonografie und liturgische Bedeutung
3.2 Reliquien
3.3 Datierung und Provenienz
3.3.1 Typisierung der Darstellung Pietá und Provenienz
3.3.2 Vergleichsbeispiele
3.3.3 Ursprüngliche Aufstellung
4. Objektumfeld
4.1 Baugeschichte der Neuwerkkirche Goslar
4.2 Restaurierungsgeschichte der Kirche
4.3 Standort und Präsentation der Pietá
4.4 Lichtverhältnisse
4.5 Nutzung der Kirche
4.6 Heizung
4.7 Ergebnisse der Klimamessungen von 2002
5. Technologische Untersuchung
5.1 Werktechnik
5.1.1 Zusammensetzung der Skulptur
5.1.2 Holzart
5.1.3 Holzqualität
5.1.4 Lage des Holzes im Stamm
5.1.5 Werkzeug- und Bearbeitungsspuren
5.2 Fasstechnik
5.2.1 Erste Fassung
5.2.1.1 Vorbereitung für die Fassung
5.2.1.2 Leimlösche auf dem Träger
5.2.1.3 Grundierung
5.2.1.4 Farbschicht
5.2.1.5 Überzug
5.2.2 Zweite Fassung
5.2.2.1 Grundierung
5.2.2.2 Farbschicht
5.2.2.3 Überzug
5.2.3 Dritte Fassung
5.2.3.1 Farbschicht
5.2.3.2 Überzug
5.3 Zusammenfassung der technologischen Untersuchung
6. Frühere konservatorische und restauratorische Maßnahmen
6.1 Fritz Herzig
6.2 Maßnahmen Herzigs
6.2.1 „Holzschädlingsbekämpfung“ und -festigung
6.2.2 Abnahme der dritten Fassung
6.2.3 Wiederanbringung der Verblendung
6.2.4 Umlagerung der Reliquien
6.2.5 Festigung loser Fassungen
6.2.6 Behandlung von Fehlstellen
6.2.6.1 Plastische Ergänzungen
6.2.6.2 Farbige Ergänzungen
7. Zustandsbeschreibung
7.1 Holzträger und Metallteile
7.1.1 Holzzerstörende Insekten
7.1.2 Fehlende und gelockerte Holzsubstanz
7.1.3 Risse im Werkblock und Fugenöffnungen
7.1.4 Verbrennungen
7.1.5 Korrodierte Metallteile
7.2 Fassungen
7.2.1 Fehlstellen und gelockerte Fassung
7.2.2 Gedünnte Farbbereiche
7.2.3 „Graffiti“
7.2.4 Korrosion der Metallauflagen
7.2.5 Verloren gegangene Applikationen
7.2.6 Oberflächenverschmutzung
7.3 Kartierung
8. Behandlungskonzept
8.1 Überlegungen zur zukünftigen Präsentation der Pietá
8.2. Maßnahmenkatalog
8.2.1 Notkonservierung
8.2.2 Monitoring
8.2.3 Bekämpfung holzzerstörender Insekten
8.2.4 Holzfestigung
8.2.5 Festigung der Fassung
8.2.6 Oberflächenreinigung
8.2.7 Teilabnahme der Reste der dritten Fassung und des Überzuges der Rasenbank
8.2.8 Teilabnahme alter Retuschen sowie alter Kittungen
8.2.9 Ausspänen der Risse und Fugen
8.2.10 Fixierung einer gelockerten Anstückung
8.2.11 Kittung
8.2.12 Retusche
8.2.13 Schutzüberzug
9. Durchgeführte Maßnahmen
9.1 Notfestigung
9.2 Monitoring
10. Hinweise zum Klima und zur Wartung
11. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Eidesstattliche Erklärung
Anhang
Inhaltsverzeichnis des Anhangs

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Michael von der Goltz
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Detlev Gadesmann
  • Abgabedatum:  2007
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  107
  • Abbildungen:  67
 
Kontakt:
 
Anja Hoffmann
Waldhöhenstr. 13b
38871  Ilsenburg
anja@[Diesen Teil loeschen]inzy.de

Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.