Hochschularbeit

Brigitte Poets: Der Thron des Großherzogs Carl August zu Sachsen-Weimar-Eisenach. Technologische Untersuchung und Erstellung eines Restaurierungskonzepts unter besonderer Berücksichtigung der applizierten Ornamente aus Holzersatzmasse. Zurück
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Nach einer kurzen Objektbestimmung wird der geschichtliche Hintergrund beleuchtet, der sich aus der 1816 urkundlich belegten Anfertigung des Throns und der durch Inschrift und Historiengemälde nachweisbaren späteren Veränderung um 1901 ergibt. 1816 wurde das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zum Großherzogtum ernannt, 1901 wurde Wilhelm Ernst, ein Urgroßenkel Carl Augusts, gekrönt. Darüberhinaus werden biographische Daten des Roentgen-Schülers Johann Wilhelm Kronrath skizziert, in dessen Werkstatt der Thron angefertigt wurde. Der folgende Teil umfasst eine detaillierte Objektbeschreibung. Anschließend werden Schäden genannt und mögliche Ursachen hierfür diskutiert. Die technologischen Untersuchungen zeigen u. a. zwei Fasstechniken, von denen die Zweite in das Jahr 1901 datiert werden kann. Für die Polsterung kann nachgewiesen werden, dass sie aus dem Jahr 1816 stammt. Darüberhinaus hat das Möbel an der Rückseite der Lehne zwischen 1816 und 1901 Veränderungen erfahren, deren Art und Anlass nicht näher bestimmt werden konnten. Als Restaurierungsziel wird eine Substanzsicherung vorgeschlagen; die hierfür notwendigen Maßnahmen werden diskutiert. Im Schwerpunktthema, den applizierten Ornamenten aus Holzersatzmasse, wird nach einem historischen Überblick und technologischen Untersuchungen der Nachweis geführt, dass die am Thron verwendeten Applikationen aus Ersatzmasse in der Manufaktur Joseph Beunats in Frankreich hergestellt wurden. Es werden Vorschläge gemacht zur Rekonstruktion von Ornamenten, die nicht mehr am Thron vorhanden sind.

Top

Schlagworte: Thron, Holzersatzmasse, Roentgen, Johann Wilhelm Kronrath
weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Gert-Dieter Ulferts
  • Abgabedatum:  1999
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  155
  • Abbildungen:  72
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.