Hochschularbeit

Herzog Stephanie: Auswirkungen von Salzverminderungskompressen bei mikrobieller Belastung Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Der mikrobielle Bewuchs auf und unter den Oberflächen denkmalgeschützter Objekte, und die daraus resultierende meist starke Schädigung, gewinnt für Restauratoren immer mehr an Bedeutung.
Somit steigt auch das Bedürfnis an wirkungsvollen Gegenmaßnahmen, die weniger schädlich für das Objekt und Umwelt sind, als wie beispielsweise Biozide. Diese stark toxischen Mittel, finden noch immer, mangels Alternativen, viel Gebrauch in der Restaurierung.
Mehrfach wurde bereits das Bestrahlen mit UV-Licht an einigen Objekten getestet. Hier war, trotz einiger Einschränkungen, ein Erfolg zu verzeichnen.
Diese Arbeit soll einen zusätzlichen Beitrag zu den Untersuchungen auf die Wirksamkeit der UV-C-Bestrahlung bei mikrobieller Belastung auf Wandoberflächen leisten. Dargestellt werden soll die Möglichkeit einer Minderung des ansteigenden Wachstums von Mikroorganismen durch eine UV-Bestrahlung vor bzw. nach einer restauratorisch-notwendigen Maßnahme zur Verminderung von Mauersalzen, und des damit verbundenen Feuchteeintrages.
Als Objekt wurde der Kellerraum des Hochschulgebäudes der Kaiserstraße 19 (Hildesheim) ausgewählt. Hier war nach einer zusätzlichen Feuchtezufuhr mit einem hohen Anstieg der biogenen Wachstumsrate zu rechnen, welcher mit einer UV-C-Bestrahlung eingedämmt werden sollte.
Zusätzlich wurde die Zugabe von Silberionenlösungen in das Kompressenmaterial auf eine mögliche Verminderung des mikrobiellen Wachstums getestet.

Top

Schlagworte: Salzbelastung, UV-C-Strahlung, Mikroorganismen
Inhalt: 1. Einleitung………………………………………………………………….....………..... Seite
5
1.1 Danksagung......................................................................................................... 6
1.2 Abkürzungsverzeichnis…………………………………………………………..…... 7

2.Das Objekt (Der Kellerraum der Kaiserstraße 19) 2.1. Beschreibung…………………………………..…………………………………...
8
2.2. Baugeschichte…………………………………..………………………...……….. 10
2.3. Zustand…………………………………………...…………………………………. 12
3. Salze (Aufbau, Funktion, Problematik und Lösungen)
3.1. Allgemein………………………………………………………………………….... 13
3.1.1. Aufbau…………………………………………………………………………. 13
3.1.2. Löslichkeit…………………………………………………………………….. 13
3.1.3. Hygroskopische Feuchte……………………………………………………. 13
3.1.4. Druck ………………………………………………………………………….. 13
3.2. Problematik von Salzen in der Denkmalpflege………………………………… 14
3.2.1. Vorkommen…..……………………………………………………………….. 15
3.2.2. Funktionsweise…….…………………………………………………………… 16
3.3. Mögliche Lösungsansätze für die Salzproblematik.......................................... 17
4. Salze am Objekt
4.1. Schadensphänomene................................................................................... 19
4.2. Mögliche Ursachen der Salzbelastung und deren Schäden …………………. 21
4.3. Nachweis der Salzbelastung............................................................................ 21
4.4. Leitfähigkeits- und Kapazitätsmessung am Objekt......................................... 22
4.4.1. Durchführung........……………………………………………………………... 22
4.4.1.2. Ergebnisse............................................................................................ 23
4.5. Leitfähigkeits- und Kapazitätsmessung von Probenmaterial..…………….. 24
4.5.1. Durchführung.............................................................................................. 24
4.5.1.2. Ergebnisse....……………………………………………………………… 25
4.6. Überprüfung der Salzionen im Probenmaterial mit Teststäbchen ................... 26
4.6.1 Durchführung……………………………...…………………………………….. 26
4.6.1.2. Ergebnisse.………………………………………………………………... 27
5. Kompressen zur Salzverminderung.......…………………………………………...
5.1. Allgemein......................................................................................................... 29
5.1.1. Funktionsweise........................................................................................... 29
5.2 Problematik 30
6. Mirowskimessung am Objekt..................................................................................... 31
6.1. Durchführung..................................................................................................... 31
6.1.2. Ergebnisse................................................................................................... 31
7. Kompressen am Objekt ............................................................................................ 33
7.1. Aufbau.......…………………………………………………………………………… 33
7.2. Anbringung der Kompressen an das Objekt.....…………………………………. 34
7.3. Abnahme der Kompressen ………………………………………………….......... 35
7.4. Messung der elektrischen Leitfähigkeit des Kompressenmaterials................... 36
7.4.1. Ergebnisse................................................................................................... 37
8. Mikroorganismen...........................................…………………………………………... 38
8.1. Allgemein......................................................................................................... 38
8.1.1. Historik......................................................................................................... 38
8.1.2. Gegenwart................................................................................................... 38
8.1.3 Aufbau und Einteilung………………...……...…………………………………. 39
8.1.4. Pilze, Hefen und Bakterien.......................................................................... 40
8.2. Mikroorganismen in der Denkmalpflege............................................................8.2.1. Mögliche Lösungsansätze........................................................................... 41
42
9. Mikroorganismen am Objekt...................................................................................... 43
9.1. Vorbeurteilung der mikrobiellen Aktivität im Keller der Kaiserstraße 19........... 43
9.1.1. Die optische Betrachtung der Kelleroberflächen.....………………………… 43
9.1.2. Schnelltest zur Beurteilung der mikrobiellen Belastung ...…………………. 43
9.1.2.1. Ergebnisse............................................................................................. 44
9.2. Überprüfung des vermehrten Wachstums nach Salzverminderungs-kompressen am Objekt....................................................................................9.2.1. Probenentnahme am Objekt........................................................................ 44
45
9.2.2. Probenaufbereitung im Labor...................................................................... 45
9.2.2.1. Durchführung: Herstellung der Probenlösung....................................... 46
9.2.2.2. Durchführung: Aufbringen auf das Nährmedium................................... 46
Exkurs: Der Spiralplater................................................................................................. 47
9.2.3. Auswertung der beimpften Platten..............................................................9.2.4. Auswertung in Hinblick auf den Unterschied des mikrobiellen Wachstums bei einer Kurzzeit-, Abtrocknenden- und Dauerfeuchten- Kompresse ......9.2.4.1. Ergebnisse der Kurzzeit-Kompressen-Behandlung............................... 48
49
49
9.2.4.2. Ergebnisse der Abtrocknenden-Kompressen-Behandlung....................9.2.4.3. Ergebnisse der Dauerfeuchten-Kompressen-Behandlung.................... 50
52
9.3. Zusammenfassung der Ergebnisse..……………………………………………… 53
10. UV-Strahlung.........................................…………………………………………......... 54
10.1. Allgemein........................................................................................................ 54
10.1.1. Historik....................................................................................................... 54
10.1.2. Gegenwart................................................................................................. 54
10.1. 3. Lichtspektrum/Aufteilung.......……......……………………………………… 54
10.1.4. Wirkung.....…………………….................................................……………. 55
10.1.4.1. Chemische Wirkung……………………………………………….......... 55
10.1.4.2. Biologische Wirkung............................................................................10.1.5. Reparaturmechanismen............................................................................ 56
57
Exkurs: Ozon , Nebenprodukt von UV-Strahlung.......................................................... 57
10.2. Anwendungsmöglichkeiten von UV- Strahlung und Ozon....…….....………... 58
11. UV-Strahlung am Objekt.......................…………………………………………......... 59
11.1. Versuchsaufbau.............................................................................................. 59
11.2. Überprüfung der Wirksamkeit /Probenentnahme............................................ 60
11.3. Ergebnisse………………...……...…………………………………..................... 61
11.3.1. Die Fläche UV I......................................................................................... 61
11.3.2.Die Fläche UV II ........................................................................................11.4. Zusammenfassung der Ergebnisse................................................................ 64
67
12. Silberionenlösung im Kompressenmaterial............................................................. 68
12.1. Allgemein........................................................................................................ 68
12.2 Versuch zur Verminderung des mikrobiellen Wachstums nach einer Salzverminderungskompresse unter Zugabe von Silberionen in das Kompressenwasser..........................................................................................12.2.1. Versuchsaufbau.........................................................................................12.2.2. Versuchsdurchführung.............................................................................. 686869
12.3 Ergebnisse....................................................................................................... 70
12.3.1. Ergebnisse der Kompressenmaßnahme [Si 0,1]....................................... 70
12.3.2. Ergebnisse der Kompressenmaßnahme [Si 1].......................................... 70
12.3.3. Ergebnisse der Kompressenmaßnahme [Si 10]........................................ 71
12.4.Überprüfung der reinen Silberionenlösung...................................................... 7273
12.5. Zusammenfassung der Ergebnisse................................................................
13. Abschließendes Fazit.............................................................................................. 75
Anhang
I Abbildungsverzeichnis ................................................................................................II. a)Tabellenverzeichnis................................................................................................ 7880
II. b)Tabellen..................................................................................................................III Literaturverzeichnis................................................................................................... 81

IV Materialliste...............................................................................................................V Produktinformation certisilâargento.......................................................................... 8586
VI Email mit dem Vertreiber von certisilâargento......................................................... 87
VII Eidesstattliche Erklärung.......................................................................................... 88

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof.Dr. Karin Petersen
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Anneli Ellesat M.A.
  • Abgabedatum:  2008
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  77
  • Abbildungen:  54
 
Kontakt:
 
Herzog Stephanie
briefkasten@[Diesen Teil loeschen]freakmail.de

Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.