Hochschularbeit

Maja Schwarze: Ein Schranktypus um 1800 aus dem Braunschweiger Umland. Beobachtungen und Charakteristika an einem regionalen Möbeltypus Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die Untersuchung von zwei Eschenschränken aus dem Braunschweiger Umland soll die Konstruktion, den Aufbau und die Gestaltung detailliert beschreiben. Durch weiter führende Untersuchungen kann so eine wissenschaftliche Grund-lage gebildet werden, auf welcher bäuerliche Möbel regional zugeordnet werden können. Das Heranziehen weiterer drei Schränke zeigt viele Übereinstimmungen in Gestaltung und Konstruktion. Die Vermutung, dass es sich nicht nur um regionale Zusammenhänge, sondern um eine Werkstattzugehörigkeit handelt, wird verdichtet. Recherchen in verschiedenen Archiven ergaben, dass die Schränke womöglich in einer Tischlerwerkstatt in Adenstedt von einem Tischler namens J.H.C. Bornemann hergestellt wurden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Quellenforschung über die Holzart Esche. Es werden wichtige Eigenschaften und die natürliche Verbreitung von Fraxinus excelsior L. dargestellt. Esche ist ein äußert gut geeignetes Holz zur Fertigung von Möbeln. Es besteht die Möglichkeit der dendrochronologischen Alters-bestimmung von Kunstobjekten mit Hilfe des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin.

Top

Schlagworte: Esche, Schrank, Einlegearbeit, Kittmasse, Bornemann
Inhalt: Einleitung
1 Identifikation
1.1 Schrank Nr. 1
1.1.1 Darstellung des Erscheinungsbildes
1.1.2 Objektgeschichte
1.2 Schrank Nr. 2
1.2.1 Darstellungen des Erscheinungsbildes
1.2.2 Objektgeschichte
2 Kunst- und Kulturhistorischer Zusammenhang
2.1 Historische Vergleichsobjekte
2.2 Adenstedter Tischler um 1800
3 Technologische Objektanalysen
3.1 Material: Holz
3.1.1 Holzartenbestimmungen
3.1.2 Verarbeitungsqualität und Holzauswahl
3.1.3 Herstellungstechniken
3.2 Die Konstruktion
3.2.1 Schrank Nr.1
3.2.2 Schrank Nr. 2
3.3. Metallbeschläge
3.3.1 Funktionsbeschläge
3.3.2 Zierbeschläge
3.4 Oberflächenbehandlungen
3.5 Gestalterische Elemente
3.5.1 Eingelegte Motive
3.5.1.1 Die Blütenranken
3.5.1.2 Die Sternintarsie
3.5.1.3 Das Wirbelquadrat
3.5.2 Aufgelegte Motive
3.5.2.1 Das Wirbelquadrat
3.5.2.2 Die Girlande
3.5.2.3 Die Raute
4 Vergleichende Analyse der zwei Eschenschränke
4.1 Die Konstruktion
4.2 Gestalterische Elemente
4.3 Maßverhältnisse und Proportionen
4.5 Fazit
5 Die Verwendung von Esche im Möbelbau
5.1 Das Eschenvorkommen in deutschen Wäldern
5.2 Die Esche als Handelsware
5.3 Technische Eigenschaften der Esche
5.3.1 Verwertbarkeit der Esche
5.3.2 Schadenspotential bedingt durch Eigenschaften der Esche
5.3.3 Anwendbarkeit der Dendrochronologie
6 Schlussbetrachtung
6.1 Offene Fragestellungen für die Möbelforschung
6.2 persönliches Fazit
7 Literatur- und Quellenverzeichnis
8 Abbildungsverzeichnis

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Andreas Büttner
  • Abgabedatum:  2011
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  62
  • Abbildungen:  39
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.