Hochschularbeit

Florian Labsch: Das Südportal des Schlosses Bieberstein - Kunsthistorische Einordnung, Bestands- und Zustandsanalyse sowie gesteinsspezifische Untersuchungen Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Das Südportal des Schlosses Bieberstein in der Hessischen Rhön steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Sie soll eine Grundlage für zukünftige Maßnahmen darstellen und zur Prozesskontrolle beitragen.
Neben umfangreichen, gesteinsphysikalischen Messungen wird die Schlossanlage geografisch und architektonisch beschrieben, das Portal mit einer Bestands- und Zustandsbeschreibung kategorisiert und eine Beschreibung der verbauten Sandsteinvarietät vorgenommen. Zusätzlich zu einer Fotodokumentation wird eine Objektkartierung angefertigt, die den aktuellen Zustand des Portals festhält.

Top

Schlagworte: Südportal Schloss Bieberstein, kunsthistorische Einordnung, Bestands- und Zustandsanalyse, gesteinsspezifische Untersuchungen
Inhalt: EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG
1. SCHLOSS BIEBERSTEIN – OBJEKTBESCHREIBUNG
1.1 OBJEKTIDENTIFIKATION
1.2 LAGE UND SCHLOSSANLAGE
1.2.1 Hauptbau
1.2.2 Nebengebäude
1.3 OBJEKT – UND RESTAURIERUNGSGESCHICHTE
2. DAS SÜDPORTAL
2.1 BESTAND
2.1.1 Bestandsbeschreibung
2.1.2 Handwerkliche Eingriffe
2.1.3 Gesteinsdefinition
2.1.3.1 Buntsandstein
2.1.3.2 Geologische Einordnung
2.1.4 Fotodokumentation
2.1.5 Inschrift
2.2 SCHADENSSITUATION
2.2.1 Schadenskartierung
2.2.2 Zustand
3. GESTEINSPHYSIKALISCHE MESSUNGEN
3.1 Bohrkernentnahme
3.2 KAPILLARER FLÜSSIGKEITSTRANSPORT
3.2.1 Messung der kapillaren Wasseraufnahme nach Mirowski®
3.2.1.1 Funktionsweise und Handhabung
3.2.1.2 Auswertung und Interpretation
3.2.2 Flächenbezogene kapillare Wasseraufnahme
3.2.3 Wasseraufnahmegrad nach kapillarer Durchfeuchtung und nach Vakuumtränkung
3.3 ABSCHÄTZUNG DER FEUCHTEVERTEILUNG AM BAUTEIL VIA LEITFÄHIGKEITS - UND KAPAZITÄTSMESSUNG
3.3.1 Funktionsweise und Handhabung
3.3.2 Auswertung
3.4 HALBQUANTITATIVE ABSCHÄTZUNG DES SALZGEHALTES VIA LEITFÄHIGKEITSMESSUNG
3.4.1 Probeentnahme
3.4.2 Funktionsweise und Handhabung
3.4.3 Auswertung und Interpretation
3.5 BESTIMMUNG DER ANIONEN MIT INDIKATORSTÄBCHEN
3.5.1 Funktionsweise und Handhabung
3.5.2 Auswertung und Interpretation
3.6 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
3.6.1 Bohrwiderstandsmessungen
3.6.1.1 Funktionsweise und Handhabung
3.6.1.2 Auswertung und Interpretation
3.6.2 Bestimmung der Geschwindigkeit der Schallausbreitung im Tiefenprofil
3.6.2.1 Funktionsweise und Handhabung
3.6.2.2 Auswertung und Interpretation
4. SCHADENSURSACHEN
5. EMPFEHLUNGEN UND SCHLUSSBEMERKUNG
LITERATURVERZEICHNIS
QUELLENVERZEICHNIS
ABBILDUNGSNACHWEIS
ANHANG
A1 FOTODOKUMENTATION
A2 OBJEKTKARTIERUNGEN
A2.1 PROBENKARTIERUNGEN
A2.2 SCHADENS- UND BEWUCHSKARTIERUNG
A3 PROTOKOLLE BOHRKERNENTNAHME
A4 PROTOKOLLE WASSERAUFNAHME NACH MIROWSKI®
A5 PROTOKOLLE KAPILLARE WASSERAUFNAHMEGESCHWINDIGKEIT
A6 DARSTELLUNG FEUCHTEGEHALT
A7 PROTOKOLLE BOHRWIDERSTANDSMESSUNGEN
A8 PROTOKOLLE ULTRASCHALL-LAUFZEITMESSUNG
B1 TECHNISCHE INFORMATIONEN

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Jan Schubert
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Gerhard D´ham
  • Abgabedatum:  2011
  • Sprache:  Deutsch
 
Anmerkung
Autor/in:
 
Die BA-Thesis wird nach kleinen Korrekturen als Download zur Zerfügung gestellt
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.