Hochschularbeit

Friederike Kranz: Die Holzartenbestimmung in der Restaurierung Der Stand der Methodik und die Erweiterung eines computergestützten Bestimmungsschlüssels durch historisch verwendete Hölzer Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Diese Arbeit thematisiert die Identifizierung von Holzarten in der Konservierung und Restaurierung sowie einen computergestützten Bestimmungsschlüssel an Kunst – und Kulturgut. Die historischen Entwicklung der Holzartenbestimmung sowie holzanatomische Grundlagen leiten den ersten Teil dieser Arbeit ein. Die Vorstellung und Bewertung der makroskopischen und mikroskopischen Holzartenbestimmung, Bestimmungshilfen sowie der molekularen Identifikation, Computertomografie, FT-NIR Spektroskopie und portablen digitalen Mikroskopie als weitere Methoden schließen sich an. Gegenstand des zweiten Teils ist die Vorstellung und Erweiterung des interaktiven Bestimmungsprogramms „Handelshölzer“ durch 17 Holzbeschreibungen historisch relevanter Hölzer.

Top

Schlagworte: Holzartenbestimmung, Holzanatomie, DNA, FT-NIR Spektroskopie, Digital-Mikroskopie
Inhalt: 1.Einleitung 6
2. Die Holzartenbestimmung an Kunst- und Kulturgut 8

2.1 Die historische Entwicklung der Holzartenbestimmung in der Restaurierung 8
2.2 Methoden zur Bestimmung von Holzarten 12
2.2.1 Holzanatomische Grundlagen 14
2.2.2 Klassische Methoden 16
2.2.2.1 Die makroskopische Bestimmung 17
2.2.2.2 Die mikroskopische Bestimmung 18
2.2.2.3 Referenzen und Bestimmungsschlüssel 18
2.2.3 Weitere Methoden zur Bestimmung 21
2.2.3.1 Molekulargenetische Identifizierung 22
2.2.3.2 Computertomografie 25
2.2.3.3 FT-NIR-Spektroskopie 28
2.2.4 Zerstörungsfreie Bestimmung mittels digitaler Mikroskopie 30
2.2.5 Fazit 34
3. Die computergestützte mikroskopische Holzartenbestimmung an Kunst – und Kulturgut 36
3.1 Das Programm 36
3.1.1 Die Systemkomponenten und Programmaufbau 36
3.1.1.1 Das DELTA System 36
3.1.1.2 Das Programm Handelshölzer 37
3.1.1.3 Programmaufbau 38
3.1.1.4 Merkmalsliste für die Holzartenbestimmung 40
3.2 Erweiterung des Programms 42
3.2.1 Die Holzauswahl 42
3.2.2 Die Datensätze 44
3.2.2.1 Citrus medica L. 47
3.2.2.2 Cornus mas L. 50
3.2.2.3 Cornus sanguinea L. 53
3.2.2.4 Cytisus scoparius (L.) Link 56
3.2.2.5 Hedera helix L. 57
3.2.2.6 Hippophae rhamnoides L. 60
3.2.2.7 Ligustrum vulgare L. 62
3.2.2.8 Lonicera nigra L. 65
3.2.2.9 Lonicera xylosterum L. 66
3.2.2.10 Morus alba L. 67
3.2.2.11 Nerium oleander L. 70
3.2.2.12 Rhus typhina L. 72
3.2.2.13 Rosa canina L. 75
3.2.2.14 Sambucus nigra L. 77
3.2.2.15 Viburnum lantana L. 80
3.2.2.16 Viburnum opulus L. 82
3.2.2.17 Vitis vinifera L. 85
3.3 Fazit 88
4. Ausblick 90
Quellen- und Literaturverzeichnis 92
Abbkürzungsverzeichnis 101
Abbildungsverzeichnis 102
Anhang 104
Untersuchungsprotokolle 105
Liste europäischer Laubhölzer mit kunsttechnologischer Relevanz 122
Standard Attribute 125
Vorlage Holzbeschreibung 126

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Erstprüfer/in:  Hon.-Prof. Dr. Peter Klein
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.- Rest. Ralf Buchholz
  • Abgabedatum:  2011
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  130
  • Abbildungen:  57
 
Kontakt:
 
Friederike Kranz
friederike-kranz@[Diesen Teil loeschen]gmx.de

Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.