Hochschularbeit

Irene Lieder: Untersuchung der reformationsgeschichtlichen Handschriftenbände der Forschungsbibliothek Gotha unter dem Gesichtspunkt der Langzeiterhaltung. Festlegung und Gewichtung von konservatorischen Kriterien, die eine Auflösung der Bindung bedingen. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Bei der Entscheidung darüber, ob es nötig ist, die Bindung eines Objektes aufzulösen, handelte es sich bisher um Einzelfallentscheidungen des Restaurators. In dieser Thesis werden konservatorische Kriterien, welche eine Entscheidung für die Auflösung der Bindung begründen, festgelegt und anschließend gewichtet, um eine Systematisierung und Transparenz in der Entscheidungsfindung zu erreichen. In Kooperation mit der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha wurde deren reformationsgeschichtlicher Handschriftenbestand unter dem Gesichtspunkt der Langzeiterhaltung untersucht, um Rückschlüsse auf die möglichen Einflüsse von Einband, Buchblockzusammensetzung, Blockdicke und Rückenleimung auf den aktuellen Objektzustand zu ziehen. Konstruktionsbedingte und von den verwendeten Materialien ausgehende Schadensfaktoren sowie bereits im Papier vorhandene Schäden wurden untersucht und deren Einfluss auf die Langzeiterhaltung der Objekte erläutert. Die Ergebnisse der Bestandssichtung bilden die Basis der Kriterienfestlegung. Die gewichteten und daraufhin systematisch zusammengestellten Kriterien können anschließend für die Entscheidung hinsichtlich der weiteren Behandlung des Bestandes als Entscheidungshilfe herangezogen werden und ermöglichen eine zügige Beurteilung der einzelnen Objekte.

Top

Inhalt: 1 Einleitung 5
2 Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 6
2.1 Geschichte der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 6
2.2 Der reformationsgeschichtliche Handschriftenbestand 9
3 Bestandssichtung des reformationsgeschichtlichen
Handschriftenbestands 11
3.1 Allgemeine Auswertung 13
3.2 Auswertung hinsichtlich des Einflusses der Einbandart 20
3.3 Auswertung hinsichtlich des Einflusses der
Buchblockzusammensetzung 27
3.4 Auswertung hinsichtlich des Einflusses der Rückenleimung 34
4 Objektbedingte Faktoren, die den Erhaltungszustand der eingebundenen
Objekte während der Langzeiterhaltung beeinflussen 39
4.1 Heftfalz- bzw. Lagenbildung 39
4.1.1 Gefalzte Bögen 39
4.1.2 Heftfalzbildung durch Falzen des linken Blattrandes 40
4.1.3 Mittels Falzstreifen gefügte Bögen 41
4.1.4 Zusammengeklebte Einzelblätter 42
4.2 Zusammensetzung des Buchblockes 42
4.3 Bindung und Zustand des Einbandes 45
4.3.1 Langstich-, Kettenstich- und Aktenheftung 45
4.3.2 Seitliche Fadenheftung (Blockheftung) 46
4.3.3 Heftung auf Bünde, Riemen oder Bänder 47
4.3.4 Blockrundung 48
4.3.5 Rückenleimung 49
4.3.6 Hinterklebung 50
4.3.7 Blockstärke 51
4.3.8 Einband 52
4.3.9 Schließen und Bindebänder 54
4.4 Siegel 55
4.5 Alterung, Papierabbau 56
4.6 Schäden im Papier 58
4.6.1 Verwellung 59
4.6.2 Knicke, Risse, Fehlstellen und Schnitte 60
4.6.3 Tintenfraß 62
5. Festlegung und Gewichtung der Kriterien 66
5.1 Geschädigte Bindung 68
5.2 Blockstärke > 3,0cm 70
5.3 Blätter eingefaltet 71
5.4 Öffnungswinkel eingeschränkt 72
5.5 Buchblock verschoben 73
5.6 Deformation/Verwellung 74
5.7 Heftfalz- bzw. Lagenbildung 74
5.8 Beschriftung bis in den Falz 75
5.9 Tintenfraß 76
5.10 Verklebungen 78
5.11 Risse/Schnitte, Fehlstellen 78
5.12 Knicke 79
5.13 Blattformatunterschiede 79
5.14 Beschriftung über den Falz hinaus 80
5.15 Stark abgebautes/brüchiges Papier 81
5.16 Siegel 82
6. Handhabung, Anwendung 84
7. Verzeichnisse 92
7.1 Literatur und Quellenverzeichnis 92
7.2 Verzeichnis der Abbildungen 94
7.3 Verzeichnis der Tabellen 95
Anhang 96

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Ulrike Hähner
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Christian Kreienbrink
  • Abgabedatum:  2011
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  86
  • Abbildungen:  13
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.