Hochschularbeit

Michael Pohl: Chlorociboria gefärbte Intarsien, ihre historische Anwendung und ergänzende Laboruntersuchungen - Ein Beitrag zur Kunsttechnologie Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Durch Chlorociboria gefärbtes Buchenholz, Foto: Autor
Zusammenfassung: Die Arbeit beschäftigt sich mit Holz, welches durch den Pilz Chlorociboria grün gefärbt ist. Alle wichtigen historischen Texte, die sich mit dem grüngefärbten Holz, dem verursachenden Pilz und dem Farbstoff beschäftigen, werden von der ersten Erwähnung 1728 bis heute chronologisch aufgeführt und kurz zusammengefasst. Dabei wird der Forschungsstand dargestellt. Ebenso werden Objektbeispiele mit durch Chlorociboria sp. gefärbtem Holz chronologisch aufgelistet. Eine Samm- lung von im Wald gefundenen Hölzern wird auf ihre Farbigkeit untersucht und verglichen. Der Einfluss von Überzügen auf das Holz ist genauso Untersuchungsgegenstand, wie die Beeinflussung durch den pH-Wert und Hauptschadstoffe in Museen. Außerdem werden Färbeversuche mit dem Farbstoff Xylindein durchgeführt. Zum Schluss wird das Wachstum von Chlorociboria sp. auf unterschied-lichen Nährmedien zur Farbstoffgewinnung beschrieben.

Top

Schlagworte: Chlorociboria, Chlorosplenium, Xylindein, Frischholzbeizung, Xylindeinextraktion,
 
Bad Gandersheimer Walmdachkästchen, Vorderansicht, frühestes nachgewiesenes Beispiel der Anwendung, Foto: Clemens Kappen
Inhalt: 1 Einleitung
2 Forschungsstand
2.1 Grünfaules Holz
2.2 Chlorociboria und seine Morphologie
2.3 Über den Farbstoff Xylindein
2.4 Zusammenfassung
3 Historische Anwendung
3.1 Verwendung in der Textilfärberei
3.2 Anwendung des grünen Holzes an Holzobjekten 26
3.2.1 Das Walmdachkästchen von Bad Gandersheim
3.2.2 Die Vertäfelung der Sakrestia delle Messe in Florenz
3.2.3 Gubbio Studiolo
3.2.4 Das Chorgestühl in der Abtei Monte Oliveto Maggiore
3.2.5 Dorsalfüllung aus dem Chorgestühl des Doms Siena
3.2.6 Intarsierte Truhe aus Süddeutschland
3.2.7 Der Wrangelschrank
3.2.8 Der Fürstenchor der Hofkirche in Innsbruck
3.2.9 Der Leipziger Kabinettschrank
3.2.10 Zwei Geigen des Joseph Meyer
3.2.11 Der kleine Kaiserschrank
3.2.12 Das Spiegelkabinett von Georg Neßtfell
3.2.13 Das Chorgestühl im Benediktinerkloster Banz
3.2.14 Tunbridge Ware
3.3 Zusammenfassung
4 Versuche mit grünem Holz und dessen Farbstoff
4.1 Mikroskopische Untersuchung des Holzes
4.2 Vergleich der Farbigkeit der Hölzer
4.3 Einfluss von Überzügen auf die Farbigkeit
4.3.1 Verwendete Materialien und Methoden
4.3.2 Auswertung der Ergebnisse
4.4 Das Nachbeizen
4.4.1 Verwendete Materialien und Methoden
4.4.2 Auswertung der Ergebnisse
4.5 Versuche mit dem Farbstoff Xylindein
4.5.1 Extraktion des Xylindeins
Untersuchung der Reinheit
4.5.2. Löseversuche
4.5.3. Beeinflussung des Xylindeins durch pH-Wertänderungen
Verwendete Materialien und Methoden
Auswertung der Ergebnisse
4.5.4 Versuche zum Färben von Holz mit Xylindein
Verwendete Materialien und Methoden
Auswertung
4.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
5 Anzucht der Pilzkultur
5.1 Verwendete Materialien und Methoden
5.2 Auswertung
5.3 Zusammenfassung
6. Fazit
7 Verzeichnisse
7.1 Literaturverzeichnis
7.2 Abkürzungsverzeichnis
7.3 Abbildungsverzeichnis
7.4 Diagrammverzeichnis
7.5 Tabellenverzeichnis
7.6 Verzeichnis der Arbeitsmaterialien
7.7 Anhangverzeichnis

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Karin Petersen
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • Abgabedatum:  2013
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  114
  • Abbildungen:  98
 
Kontakt:
 
Michael Pohl
Goethestr. 37
02625  Bautzen
Germany
micha.pohl@[Diesen Teil loeschen]web.de

Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.