Hochschularbeit

Daniela Schade: Borken und Krusten - Oberflächenphänomene in gemalten Holzimitationen am Beispiel ausgewählter Schränke aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Detmold Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Im Fokus dieser Masterthesis steht das Oberflächenphänomen der Borkenbildung.
Anhand von ausgewählten Forschungsobjekten, deren Fassungen in Form gemalter Holzimitationen das Phänomen in großer Variationsbreite aufweisen, wird dieses erstmals systematisch erfasst.
Basierend auf der Auswertung der Befunde und einem Abgleich mit den Bestandsforschungen wird eine exemplarische analytische Untersuchung einzelner Phänomene vorgenommen. Im Vordergrund steht dabei die Fragestellung, ob sich die aus den bisher vorgenommenen Untersuchungen bekannten auslösenden Faktoren auch hier als Ursache rekonstruieren lassen oder ob weitere spezifische Faktoren bei der Borkenbildung in gemalten Holzimitationen in Betracht gezogen werden können.

Top

Schlagworte: Borkenbildung
Inhalt: Einleitung 5
1 Borkenbildung 10
1.1 Definition und Erscheinungsbild der Borkenbildung 11
1.2 Entstehung der Borkenbildung 16
1.2.1 Entstehungsmechanismus der Borkenbildung 17
1.2.1.1 Spannungszustände in der betroffenen Schicht 19
1.2.1.2 Frühschwundrisse 21
1.2.1.3 Spezifische Auslöser der Borkenbildung 27
1.2.1.4 Zusammenfassung der Ursachen der Borkenbildung 29
1.3 Vorstellung ausgewählter Oberflächenphänomene zur Abgrenzung der Borkenbildung 30
1.3.1 Alterssprünge 31
1.3.2 Runzelbildung 33
1.3.3 Rutschen oder Laufen 37
1.3.4 Blasenbildung 39
2 Stand der Forschung 41
2.1 Stand der Forschung: Borkenbildung in gemalten Holzimitationen 42
2.2 Stand der Forschung: Borkenbildung in Gemälden bzw. Firnissen 44
2.3 Stand der Forschung: Borkenbildung in transparenten Überzügen von Möbeln, Holzobjekten und Holzausstattungen 51
2.4 Zusammenfassung und Auswertung der Erkenntnisse des Forschungsstandes 66
3 Holzimitation 73
3.1 Zusammenfassung der zu erwartenden Inhaltsstoffe im Fassungsaufbau der ausgewählten Forschungsobjekte 84
4 Pflege und mögliche Überarbeitungen gefasster Möbel 85
5 Erfassung der Phänomene 88
5.1 Untersuchung der ausgewählten Forschungsobjekte 89
5.1.1 Kurzes Fazit der Untersuchung 92
5.2 Kriterien für die Erfassung der Phänomene 94
5.3 Vorgehen bei der Erfassung der Phänomene 95
5.4 Systematische Erfassung der Phänomene 103
5.4.1 Inhaltsübersicht 104
5.4.1.1 Phänomen P1 106
5.4.1.2 Phänomen P2 109
5.4.1.3 Phänomen P3 112
5.4.1.4 Phänomen P4 115
5.4.1.5 Phänomen P5 118
5.4.1.6 Phänomen P6 121
5.4.1.7 Phänomen P7 124
5.4.1.8 Phänomen P8 127
5.5 Zusammenfassung der im Rahmen der Erfassung gesammelten Befunde 130
6 Auswertung der bis dato gesammelten Erkenntnisse als Grundlage und Auswahl einzelner Phänomene für die exemplarische analytische Untersuchung 137
6.1 Kernaussagen der systematischen Erfassung 138
6.2 Exkurs: Unterschiedliche Ausprägung zweier Phänomene 143
6.2.1 Unterschiedliche Ausprägung des Phänomens P6 144
6.2.2 Unterschiedliche Ausprägung von Phänomen P1 148
6.2.3 Formulierung von Untersuchungsansätzen und Auswahl der Phänomene 151
6.3 Vergleich der erfassten Phänomene mit untersuchten Beispielen aus der Referenzliteratur 155
7 Analytische Untersuchung der ausgewählten Phänomene 168
7.1 Mikrochemische Tests 169
7.2 Mikroskopische Anschliffuntersuchung 170
7.3 Histochemische Anfärbungen der Anschliffe 173
7.4 Ergebnisse und Auswertung der analytischen Untersuchung ausgewählter Phänomene 174
7.4.1 Phänomen P8 175
7.4.2 Phänomen P7 182
7.4.3 Phänomen P1 188
8 Auslösende Faktoren der Borkenbildung 194
8.1 Öl als auslösender Faktor der Borkenbildung 195
8.1.1 Die verschiedenen Öle 196
8.1.2 Chemischer Aufbau der fetten Öle 197
8.1.3 Trocknung ölhaltiger Schichten 199
8.1.3.1 Leinölfirnis und Leinöl-Standöl 202
8.1.4 Alterung ölhaltiger Schichten 204
9 Fazit mit Ausblick 205
Verwendete Literatur 208
Abbildungsverzeichnis 214
Abbildungsnachweis 218
Tabellenverzeichnis 219
Tabellennachweis 220
Abkürzungsverzeichnis 221
Anhang 222
A) Protokoll zur Fotodokumentation mit verwendetem Zubehör 223
B) Fotografische Aufnahmen der untersuchten Forschungsobjekte 225
C) Protokolle der analytischen Untersuchungen 237
D) Nachweis der verwendeten Geräte mit Angabe der Hersteller 243
E) Nachweis der verwendeten Produkte mit Angabe der Hersteller 244
F) Klimagrafiken 245

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dr. Michael von der Goltz
  • Abgabedatum:  2016
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  250
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.