Hochschularbeit

Jana Hildebrandt: Betrachtung über Anspruch und Realisierbarkeit einer Restaurierung von Glasmalereien des 19. Jahrhunderts mit starkem Zerstörungsbild am Beispiel des Chormittelfensters der Heilig‐Geist‐ Spitalkirche in Passau Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Im Herbst 2007 wurden auf dem Dachboden der profanierten Heilig‐Geist‐Spitalkirche in Passau drei
Glasmalerei‐Fenster gefunden. Es handelt sich um seltene Kunstwerke aus dem Schaffen der Brüder
Scherer. Sie entstanden um 1864 in einem gemäldehaften, exquisiten Malstil und zeigten die
Krönung und Himmelfahrt Mariens im Chorscheitelfenster, sowie die 12 Apostel in den
angrenzenden Chorfenstern der Kirche. Nach 1945 wurden die Fenster ausgebaut. Sie weisen einen,
vermutlich durch unsachgemäße Lagerung verursachten, zum Teil starken Zerstörungsgrad auf.
Neben den vielen Glassprüngen und Fehlstellen fallen aber auch die gut erhaltene Malerei und die
Schönheit der Ausführung ins Auge. Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Geschichte, Eigenart und
den kunsthistorischen Zusammenhängen der Fenster. Anhand eines Beispielfeldes aus dem
Krönungsfenster werden Bestand und Zustand der Glasmalerei untersucht.
Das für die Ausschreibung der Restaurierungsarbeiten am Passauer Ostfenster entwickelte
Leistungsverzeichnis wird im zentralen Teil der Arbeit analysiert. Ausgewählte Maßnahmen, wie sie
im Leistungsverzeichnis gefordert sind, werden auf ihre Vereinbarkeit mit den „Richtlinien für die
Konservierung und Restaurierung von Glasmalereien“ des Corpus Vitrearum, Nürnberg 2004,
untersucht. Dabei werden Anspruch und Realisierbarkeit der Richtlinien am konkreten Fall der Scherer‐Fenster diskutiert.

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: FH Erfurt
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Abgabedatum:  2012
  • Sprache:  Deutsch
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.