Hochschularbeit

Anne Skaliks: Blooming - Auswandern von Bindemittelbestandteilen aus ölhaltigen Farbsystemen- Phänomene - Mögliche Ursachen und Überlegungen zur Prävention und Restaurierung Zurück
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Das sogenannte "Blooming" im Sinne von weißlich-weichen Belägen an Farboberflächen stellt zum Teil eine starke Beeinträchtigung der ästhetischen Qualität der betroffenen Kunstwerke dar, die bis zur weitgehenden Verfremdung von Farbigkeit, Komposition und Oberflächenwirkung reichen kann. Im Hinblick auf die Entfernung weniger problematisch, jedoch ebenfalls störend ist das Auftreten weißlicher Niederschläge auf den Innenseiten der Schutzgläser verglaster Gemälde.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den spezifischen Schadensbildern dieser Oberflächenstörung im Gegensatz zu anderen Trübungserscheinungen wie z.B. Krepierungen oder Schimmelwachstum. Durch einen umfangreichen Schadenskatalog soll das Erkennen dieser Phänomene erleichtert werden. Eine statistische Auswertung der aufgeführten Objekte ermöglicht einen Überblick über die Häufigkeit, bezogen auf verschiedene Epochen, Künstlergruppen oder sogar einzelne Künstler.
Maltechnische Untersuchungen an einigen betroffenen Objekten sowie die analytische Erfassung der Beläge zeigen, dass ihr Auftreten häufig mit den Malmaterialien und ihrer Verarbeitung in Verbindung stehen - so handelt es sich in den meisten Fällen um freie, gesättigte Fettsäuren (im Wesentlichen Palmitin- und Stearinsäure) oder deren Salze. Bestimmte Pigmente enthaltende Farben sind überdurchschnittlich häufig betroffen.
Anhand anderer Beispiele lässt sich der negative Einfluss ungünstiger Klimabedingungen als Ursache vermuten.
Die Befragung von Restauratoren ermöglichte einen Einblick in die jüngere Restaurierungsgeschichte: Anhand einiger Beispiele werden die bisher angewandten Methoden zur Entfernung der Ausblühungen und Prävention der Neubildung bewertet.
Die Vielzahl der möglichen Ursachen macht eine genaue Analyse der Schadensursache im Einzelfall beinahe unmöglich. Deshalb ist ein weiterer Teil der Erarbeitung eines Konzepts für langfristig angelegte Versuchsreihen mit genau definierten Materialien und unter streng kontrollierten Klimabedingungen gewidmet. Das Konzept basiert auf den Untersuchungsergebnissen der betroffenen Objekte.

Top

Schlagworte: Blooming, Oberflächenstörung, Trübung, Palmitinsäure, Stearinsäure
weitere Angaben:
  • Hochschule: Technische Hochschule Köln
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Elisabeth Jägers
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Gunnar Heydenreich
  • Abgabedatum:  1999
  • Sprache:  Deutsch
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.