Hochschularbeit

Lea Bitterwolf: Das Fotoalbum von Marie Therese Hagen im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar – Kulturhistorische, konservatorische und restaurierungsethische Überlegungen Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Archive und anderen Institutionen, die mit dem Erhalt von Kulturgut beauftragt sind, stehen häufig vor zwei Fragen: Soll dieses Objekt aufbewahrt werden und, wenn ja, wie groß darf der Aufwand sein, um die Erhaltung zu ermöglichen? Diesen Fragen wird in dieser Arbeit anhand des Objektes Fotoalbum von Marie Therese Hagen nachgegangen. Der Fokus der Betrachtung liegt, anders als bislang in der Forschung, auf dem Fotoalbum als originale Überlieferungsform der darin enthaltenen Portraitfotografien. Ziel ist, zu verdeutlichen, dass der Nutzen, der aus dem Erhalt dieses Objektes hervorgeht, dessen Konservierung rechtfertigt. Zu diesem Zweck wurden (kultur)historische, technische, konservatorische und restaurierungsethische Aspekte beleuchtet. Dabei wurden zwei verschiedene Methoden angewendet. Zum einen wurde das Objekt selbst untersucht. Zum anderen wurde das Instrumentarium der Literatur- und Quellenrecherchen genutzt, um die Untersuchungen am Objekt zu ergänzen und zu interpretieren.

Top

Schlagworte: Fotoalbum, Fotogeschichte, Archiv, Kulturgeschichte, Konservierung, Restaurierungsethik
Inhalt: Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung...................................... 1
2 Zur Geschichte und Kulturgeschichte............. 2
2.1 Fotoalbum .................................... 3
2.1.1 Fotoalben im 19. Jahrhundert ............... 3
2.1.2 Fotoalbum von Marie Therese Hagen........... 3
2.2 Portraitfotografien........................... 7
2.2.1 Fotoateliers ............................... 8
2.2.1.1 Fotoateliers in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts...................................... 8
2.2.1.2 Für die Fotografien im Fotoalbum von Marie Therese Hagen
beauftragte Ateliers.............................. 8
2.2.2 Mode, Habitus und Kulisse ................. 11
2.2.2.1 Ausstaffierung bei Portraitfotografien zu jener Zeit....................................... 12
2.2.2.2 Ausstaffierung bei Portraitfotografien im Fotoalbum von Marie
Therese Hagen ................................... 13
2.3 Beschriftungen............................... 18
2.3.1 Beschriftungen in Fotoalben ............... 19
2.3.2 Beschriftungen im Fotoalbum von Marie Therese Hagen ........................................... 19
3 Historische Materialien und kunsthandwerkliche Techniken ....................................... 22
3.1 Fotoalbum ................................... 23
3.1.1 Materialien und Techniken in historischen Fotoalben ....................................... 23
3.1.2 Materialien und Techniken im Fotoalbum von Marie Therese Hagen ............................. 23
3.2 Fotografien ................................. 26
3.2.1 Techniken der Fotografie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ............................ 26
3.2.2 Verwendete Materialien und fotografische Techniken für die Fotografien
im Fotoalbum von Marie Therese Hagen ............ 27
4 Erhaltungszustand.............................. 28
4.1 Einband und Heftung.......................... 28
4.2 Buchblock.................................... 33
4.3 Portraitfotografien.......................... 37
5 Konservatorische Überlegungen ................. 40
5.1 Einband und Heftung.......................... 41
5.2 Buchblock.................................... 43
5.3 Portraitfotografien.......................... 45
6 Restaurierungsethische Überlegungen ........... 46
6.1 Anwendung der Prinzipien Cesare Brandis auf das Fotoalbum von Marie
Therese Hagen ................................... 47
6.2 Die Denkmalswerte von Alois Riegl in Bezug auf das Fotoalbum von Marie
Therese Hagen ................................... 50
7 Fazit... ...................................... 53
Literaturverzeichnis ............................ 57
Onlinequellen.................................... 58
Weitere Quellen.................................. 60
Abbildungsnachweis............................... 61
Verwendete Technik .............................. 61
Ergänzende Abbildungen........................... 61
Eidesstattliche Erklärung ....................... 65
Datenschutzerklärung............................. 66

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Phil. Dipl.-Rest. Ursula Schädler-Saub
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Barbara Rittmeier
  • Abgabedatum:  2021
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  56
  • Abbildungen:  28
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.