Hornemann Institut News 3/2019

Sehr geehrte Kulturinteressierte, Kolleginnen und Kollegen, liebe Kulturerbe-Freunde,
unsere aktuellen Abschlussarbeiten und eine Stellenausschreibung Professur (W2) sind wichtige Themen dieses Newsletters, den Sie komplett oder Teile daraus nutzen und weiterverbreiten können.

Veranstaltungen

Hornemann Kolleg 15: Restaurieren nach der Katastrophe
Immer wieder gibt es Katastrophen, die bedeutendes Kulturerbe zerstören: Die Bilder vom brennenden Dachstuhl von Notre Dame aus dem 13. Jahrhundert ist uns alle noch gut vor Augen.
Im zukünftigen 15. Kolleg soll es um Notfallmaßnahmen gehen, die unmittelbar nach Katastrophen durchgeführt wurden, aber vor allem auch um die Ziele, die nach der Katastrophe verfolgt wurden und auf die dann entwickelnden Lösungen oder gar Innovationen zum besseren Kulturerbeschutz.
Prof. Dr. Robert Fuchs hält den Einführungsvortrag zum Einsturz des Stadtarchivs in Köln:
13. November 2019, Brühl 20 in Hildesheim
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt...
Notfallpläne und ihre Umsetzung: Der Zusammensturz des Kölner Archivs 2009
 

Internationale Tagung:
Das Fragment im digitalen Zeitalter. Chancen und Risiken neuer Techniken in der Restaurierung 
13.-15. Mai 2020 an der HAWK in Hildesheim
Der Call for Papers ist Ende Juli zu Ende gegangen. Die Resonanz war sehr gut: Wir haben spannende Einsendungen aus acht Ländern, vor allem von Nachwuchswissenschafter/innen. Das Programm wird im September veröffentlicht, die Anmeldung wird spätestens im November freigeschaltet.
Abstracts für die Postersektion können noch bis Ende August eingereicht werden: service@hornemann-institut.de
 

Nachfolgekonferenz von „Sgraffito in Change“
Die Kollegen Restaurierungsfakultät der University von Pardubice werden im November 2019 in Litomsyl (CZ) eine Nachfolgekonferenz der Hildesheimer Konferenz „Sgraffito im Wandel. Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung“ in Kooperation mit dem Hornemann Institut veranstalten.
Den bis Ende September laufenden Call for Papers finden Sie hier.

Schriftenreihe

Vorankündigung
Im Herbst erscheint mit finanzieller Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur eine ausführliche und reich illustrierte Dokumentation der Tagung „Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung“, die im Januar 2019 an der HAWK in Hildesheim stattfand.

Online-Fortbildungen

Am 16. September 2019 starten folgende Online-Kurse:

Neues von den Hildesheimer Restaurierungs-Studiengängen

Stellenausschreibung
Professur (W2) für Konservierung und Restaurierung von Steinobjekten und Architekturoberflächen
Weitere Informationen hier.
 

2. Europäischer Tag der Restaurierung
Die Hildesheimer Restaurierungs-Studiengänge beteiligen sich am 2. Europäischen Tag der Restaurierung am 13. Oktober 2019. Alle sind herzlich eingeladen!
 

Aktuelle Abschlussarbeiten

Bachelor

Burkard, Carla:
Untersuchung schwer beschädigter Urkunden aus dem Stadtarchiv Hildesheim und Erstellung eines Konservierungskonzepts

Chiu, Tzu-Hsin:
Vorsatzreparaturen des 20. Jahrhundert an Büchern aus der Bibliothek Uffenbach. Risikobewertung und konservatorische Handlungsmöglichkeiten

Liedloff, Katja:
Untersuchung großformatiger Tafelwerke der Bibliothek des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim und Erstellung eines Konzepts zur Umlagerung

Mock, Alexander:
Eine Rokoko Wanddekoration – Befestigung von hölzernen Applikationen auf textilen Träger

Müller, Vanessa:
Untersuchungskriterien zur Feststellung der Benutzbarkeit am Beispiel der Altbestände der TIB

Näthe, Jacqueline:
Systematische Untersuchung zur Werktechnik und zum Zustand eines Holzdeckels

Rinne, Desiree:
Praxisbezogene Untersuchungen zur ATP/AMP Messung bei der Qualitätskontrolle von Reinigungsarbeiten

Schraeder, Dorothee:
Zwei figürliche Keramikgefäße aus Altperu. Befundsicherung und Behandlungskonzept mit dem Schwerpunkt auf einer Abnahme rezenter Überzüge

Master

Beckmann, Anett:
Das Wohnhaus des Architekten Sep Ruf in Gmund am Tegernsee. Erfassung von Bestand und Zustand der Holzausstattung

Chao, Hsiao-Hsuan:
Kunsttechnologische Untersuchung der polychrom gefassten Skulptur "Stehende Madonna mit Kind" aus der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen:

Floss, Bianca:
Der Einsatz von Cyclododecan zur Trennung von verblocktem Papier

Graf, Juliane:
Entwicklung eines Konzepts fu¨r die stabilisierende Konservierung alaungegerbter mittelalterlicher Ledereinba¨nde der Dombibliothek Hildesheim

Kahl, Merit Leona:
Der barocke Hochaltar aus dem Dom zu Braunschweig. Befundsicherung und Konzept zur Neudeponierung

Mertins, Milena:
Zwischen Chance und Risiko. Zur Freilegung von profanen Wandmalereien (14.-16. Jh.) in den letzten 25 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland

Pfeifer, Jana:
Ein bemaltes Deckenpaneel aus dem Museum für Islamische Kunst zu Berlin - Technologische Untersuchung und Erstellung eines Behandlungskonzeptes.

Voll, Alexandra Johanna Juliana:
Der barocke Hochaltar aus dem Dom zu Braunschweig. Befundsicherung und Konzept zur Neudeponierung

Ihr Team vom Hornemann Institut
Christine Fiedler M.A., Dipl.-Rest. Barbara Hentschel M.A, Nina Niemeyer-Thömel, Dipl.-Ing. Gunnar Werner, Dr. Angela Weyer M.A.

(c) Klaus Graf via Wikimedia Commons

(c) HAWK, Foto: Salome Hunziker

Schloß Litomyšl, UNESCO_Weltkulturerbe, 1568-1681 (Foto: Agnete 2014)

Foto: Johanna M. Quadrizius (Montage)