Newsletter November 2009

  1. Fachkolloquium zum Brandschutz im Januar 2010 
  2. Unsere online-Datenbanken im Überblick
  3. Neue Volltexte bei den E-Publications
  4. Link zu Pro Print abgeschaltet
  5. Vorankündigung: 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim 2010 - Internationales Symposium des Hornemann Instituts
  6. Neues aus der Fakultät Erhaltung von Kulturgut: Fachwerk-Akademie in Celle gegründet

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Newsletter möchten wir Sie über kommende Projekte des Hornemann Instituts informieren.

1. Fachkolloquium zum Brandschutz am 22. Januar
Das nächste Fachkolloquium der Fakultät Erhaltung von Kulturgut findet am 22. Januar 2010 in Hildesheim statt und konzentriert sich auf den Brandschutz als ein Teil von Notfallplanungen. Ziel des Fachkolloquiums ist es, mithilfe von ExpertInnen unterschiedlicher Berufsgruppen einen praxisorientierten Überblick über verschiedene, zukunftsweisende Problemlösungen zu geben, u.a.

  • an Baudenkmälern in Niedersachsen durch Prof. Martin Thumm
  • das neue Brandschutzkonzept für die Sanierung des Stammhauses der Anna Amalia-Bibliothek in Weimar durch den Mitentwickler Erhard Arnhold
  • die aktuelle Suche nach der richtigen Lösung an einem hochkarätigen UNESCO-Welterbe: der Wieskirchen
  • der Brandschutz der Dresdener Gemäldegalerie durch Dipl.- Rest. Christoph Schölzel
  • der neue, landesweit einmalige regionale Notfallverbund in Hannover, zu dem sich gerade ein gutes Dutzend Museen, Bibliotheken und Archive zusammengeschlossen haben

Wer mag, kann in der Mittagspause unter der Regie des Brandschutztechnikers Peter Hiller mit verschiedenen Geräten Löschübungen durchführen.

Wir bitten dringend um eine Anmeldung unter: www.hornemann-institut.de/german/1329.php

oben

2. Unsere Online- Datenbanken im Überblick
Folgende sechs Datenbanken rund um das Thema der Kulturguterhaltung stellen wir Ihnen zurzeit in der Rubrik „E-Publications“ unserer Website zur Verfügung:

  •  Hinter dem Link "Hochschularbeiten" versteckt sich unsere umfangreichste Datenbank: Zusammen mit den rund 50 Abstracts der Master- und Bachelor-Arbeiten des Jahres 2009 aus der Fakultät Erhaltung von Kulturgut verfügt sie über einen Bestand von über 1200 Abstracts und 45 Volltexten von Hochschularbeiten aus 16 Institutionen im In- und Ausland.
  • "Tagungen" erfasst das Tagungsprogramm und die Abstracts aller Tagungsbeiträge einer Veranstaltung, oftmals auch mehr.
  • In „Aufsätze“ finden Sie immer eine Zusammenfassung und einen Volltext einzelner wissenschaftlicher Beiträge.
  • "hericare" enthält Dokumentationen von Erhaltungsprojekten an ca. 700 Objekten (1100 Nebenobjekten) und ermöglicht durch seine Strukturierung in Datenbankfelder eine sehr differenzierte Suche mit der Möglichkeit, neue Informationen zu generieren.
  • Unter "Projekte" sind wissenschaftliche Forschungsergebnisse von - oftmals drittmittelfinanzierten - Projekten aus dem Bereich Erhaltung von Kulturgut veröffentlicht, die nicht auf ein Objekt bezogen sind und oft übergreifenden Fragestellungen nachgehen.
  • Rund 770 Einträge in „Literatur zur Möbelrestaurierung“ umfassen neben der wissenschaftlichen Zitierweise auch Abstracts, Rezensionen, Inhaltsverzeichnisse, inklusive sogenannter „grauer“ Literatur.

Alle Datenbanken werden ständig ausgebaut und sind über eine gemeinsame Volltextsuche recherchierbar.

oben

3. Neue Volltexte bei den E-Publications
Ioannis Karapanagiotis und Christos Karydis:
Ecclesiastical Garments of Mount Athos: History, Typology and Colouring Matters
In dem Aufsatz berichten die Autoren über ihre Studie an ausgesuchten sakralen Gewändern des 15. bis 19. Jahrhunderts aus den Klöstern des Heiligen Berges Athos. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erforschung der Geschichte post-byzantinischer Textilkunst, u.a. die stilistischen Entwicklungen, die unterschiedlichen Fertigungstechniken sowie die Untersuchungen der "Signaturen" der Textilien zur Bestimmung ihrer Provenienz. Neben der Analyse der Werktechniken erfolgten naturwissenschaftliche Untersuchungen der verwendeten Materialien.
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_aufsaetze77.php

Helene Tello:
Investigations on Super Fluid Extraction (SFE) with Carbon Dioxide on Ethnological Materials and Objects Contaminated with Pesticides
In dieser Diplomarbeit erläutert die Autorin den nationalen und internationalen Einsatz von Pestiziden an Sammlungsgegenständen, die damit verbundenen Schäden an den Objekten und die gesundheitliche Gefährdung von Mitarbeitern. Als Beispiel dienen Bestände im Ethnologischen Museum in Berlin. Die Möglichkeiten der massenweisen Dekontamination mit superkritischem Kohlendioxid für unterschiedliche ethnologische Materialien und Objekte werden zudem in einem Überblick zusammengefasst und abschließend diskutiert.
http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten1526.php

4. Link zu ProPrint abgeschaltet
Im Frühjahr haben wir unsere Datenbank mit dem Print-on-Demand-Verfahren „ProPrint“ gekoppelt und damit unseren AutorInnen die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsarbeiten zusätzlich als Papier-Kopie anzubieten. Entwickelt wurde dieser Dienst von der Humboldt-Universität, die ihn Ende September gestoppt hat und zurzeit nach Alternativen sucht. Wir haben aus diesem Grund den Dienst zurzeit abgeschaltet.

oben

5. Vorankündigung: 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim 2010
Das UNESCO-Weltkulturerbe St. Michaelis in Hildesheim wird im kommenden Jahr 1000 Jahre alt. Die Ev. –Luth. Landeskirche Hannovers veranstaltet aus diesem Grund ein hochkarätiges Veranstaltungsprogramm. Der Ticketverkauf für die vielen Konzerte hat begonnen, siehe unter http://www.michaelis2010.de/

Das Hornemann Institut organisiert im Rahmen der Feierlichkeiten vom 16. bis 18. September 2010 ein internationales Kolloquium, das die kulturhistorischen Erkenntnisse zum ehemaligen Benediktinerkloster vorantreiben wird.
Das Programm und die Anmeldung wird in naher Zukunft freigeschaltet unter
www.hornemann-institut.de/german/1212.php

6. Neues aus der Fakultät Erhaltung von Kulturgut: Fachwerk-Akademie in Celle gegründet
Die Fakultät hat eine Außenstelle in Celle. Der neue Außenstandort in der Schuhstraße ist Bestandteil unseres ‚fliegenden Klassenzimmers’, denn das Fachwerkhaus bietet eine exzellente Ausgangsbasis, die Stadt Celle mit ihren Fachwerk-Bürgerhäusern, den kirchlichen und landesherrlichen Bauten des späten Mittelalters, der Renaissance und des Barock einschließlich der Moderne sowie den Bauten und Siedlungen von Otto Haesler kontinuierlich intensiv in die Lehre und Forschung einzubinden. Da die Stadt Celle vor allem durch Fachwerkbauten geprägt ist, erhält die Außenstelle die Bezeichnung »Fachwerk-Akademie«.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team vom Hornemann Institut

oben