Hochschularbeit

Daniela Kötter: Ein Herrenzimmer der klassischen Moderne im Kestner Museum in Hannover. Sicherungskonzept zur Präsentation und temporären Magazinierung. Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die Arbeit basiert auf der Fragestellung des Kestner Museums nach einem Konzept zur präventiven Konservierung eines dreiteiligen Herrenzimmerensembles. Dieses weist verschiedene Schadensbilder auf. Um deren Ursachen auf den Grund zu gehen, erfolgt, nach der Identifikation und der kunsthistorischen Einordnung der Möbel, eine Konstruktionsbeschreibung. Auf dieser Grundlage werden Konzepte entwickelt, die konservatorische Eingriffe direkt an den Möbeln betreffen. Der Hauptschwerpunkt dabei liegt auf der Stabilisierung der Schrankwandkonstruktion. Die Zustandbeschreibung zeigt aber ebenso, dass der Einfluss des Objektumfeldes eine Rolle bei der Entstehung von Schäden gehabt hat. Daher erstellt die Autorin einen Konservatorischen Anforderungskatalog um diesen als wünschenswerten Idealzustand zu veranschaulichen. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse einer Risikoanalyse am Objektstandort dargestellt und Schwachpunkte aufgezeigt. Um die herausgestellten Risikofaktoren zu reduzieren oder ganz auszuschließen, werden im letzten Abschnitt konkrete Lösungsvorschläge entwickelt. Die Arbeit legt explizit dar, mit welchen Mitteln eine bessere Sicherung des Herrenzimmers der klassischen Moderne im Kestner Museum in Hannover bei der Präsentation und einer temporären Magazinierung möglich ist.

Die Arbeit hat einen Umfang von 138 Seiten und 144.078 Zeichen, ohne Leerzeichen und den Anhang ausgenommen. Es sind 82 Abbildungen enthalten, davon 33 Grafiken und 7 Tabellen.

Als Erstprüferin fungiert Frau Dr. Gerdi Maierbacher – Legl. Die Zweitprüfung übernimmt Herr Diplom – Restaurator (FH) Ralf Buchholz.

Schlagworte:

Top

Schlagworte: Herrenzimmer, Risikoanalyse, Klassische Moderne,Konzeptvorschläge, Sicherungskonzept, Präsentation, Präventive Konservierung, Temporäre Magazinierung, Konservatorischer Anforderungskatalog
Inhalt: Einleitung (1)

1. Identifikation des Ensembles (3)

2. Kunsthistorische Einordnung (8)
2.1 Nachweisbare Stationen des Ensembles (8)
2.2 Dr. Paul Erich Küppers (9)
2.3 Frits Spanjaard (11)
2.4 Ernst Valentin Flügel (11)
2.5 Das Weimarer Bauhaus (11)
2.6 Die technologische Untersuchung (12)
2.7 Das Fazit (12)

3. Konstruktionsbeschreibung (14)
3.1 Die Schrankwand (14)
3.2 Der Schreibtisch (21)
3.3 Der Armlehnstuhl (22)
3.4 Die Überzüge (23)
3.5 Das Fazit (24)

4. Zustandsbeschreibung (25)
4.1 Die gegenwärtige Standsituation im Kestner – Museum (25)
4.2 Zustandsphänomene (29)
4.2.1 Stabilitätsrelevante Zustandsphänomene (29)
4.2.2 Klimabedingte Zustandsphänomene (32)
4.2.2.1Lichtbedingte Schäden (32)
4.2.2.2 Schäden aufgrund von Temperatur und Luftfeuchte (37)
4.2.3 Weitere Zustandphänomene (37)
4.2.3.1 Spuren der Benutzung (37)
4.2.3.2 Schäden durch Auf- und Abbau (41)
4.2.3.3 Fehlende Teile (44)
4.3 Das Fazit (45)

5. Konzept zur Stabilisierung der Schrankwand (46)
5.1. Der Führungsrahmen (46)
5.2 Die Schraubenlöcher (48)
5.3 Das Fazit (49)

6. Konservatorischer Anforderungskatalog (50)
6.1 Das klimatische Umfeld (52)
6.1.1 Temperatur und Luftfeuchte (52)
6.1.2 Der Einfluss von Licht (54)
6.1.3 Die Luftqualität (57)
6.1.4 Klimabeeinflussende Faktoren des Raumes (60)
6.2 Das Sicherheitskonzept (61)
6.2.1 Diebstahl- und Vandalismusprävention (61)
6.2.2 Brandschutz (62)
6.2.3 Integrated Pest Management (IPM) (62)
6.2.4 Nichtkalkulierbare Risiken (65)
6.2.5 Der Transport (65)
6.3 Wartung und Pflege der Exponate (66)
6.4 Die Ästhetik der Präsentation (67)
6.6 Das Fazit (67)

7. Risikoanalyse am Standort (68)
7.1 Das klimatische Umfeld (69)
7.1.1 Temperatur und Luftfeuchte (69)
7.1.2 Der Einfluss von Licht (81)
7.1.3 Die Luftqualität (82)
7.1.4 Klimabeeinflussende Faktoren des Raumes (86)
7.2 Das Sicherheitskonzept (88)
7.2.1 Diebstahl- und Vandalismusprävention (88)
7.2.2 Brandschutz (89)
7.2.3 Integrated Pest Management (IPM) (90)
7.2.4 Nichtkalkulierbare Risiken (91)
7.2.5 Der Transport (92)
7.3 Wartung und Pflege der Exponate (93)
7.4 Die Ästhetik der Präsentation (94)
7.5 Das Fazit (96)

8. Das Konzepte zu Präsentation und temporärer Magazinierung (97)
8.1 Das klimatische Umfeld (97)
8.1.1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit (98)
8.1.1.1 Modifizierungen des Heizsystems (98)
8.1.1.2 Die Gewährleistung der regelmäßigen Kalibrierung von )
Messgeräten (101)
8.1.1.3 Die Anleitung der Mitarbeiter )
bezüglich der Klimaregulierung (103)
8.1.2 Die Luftqualität (105)
8.1.2.1 Die Messung der Luftqualität (105)
8.1.2.2 Die Installation einer Klimaanlage (105)
8.1.2.3 Die Reinigung der Luft (106)
8.1.2.4 Die Aufklärung als Präventivmaßnahme (106)
8.1.3 Klimabeeinflussende Faktoren des Raumes (107)
8.2 Das Sicherheitskonzept (108)
8.2.1 Integrated Pest Management (108)
8.2.1.1 Die Aufklärung als Präventivmaßnahme (108)
8.2.1.2 Die Einführung eines Insektenmonitoring (109)
8.2.2 Konzept zum Transport (111)
8.2.2.1 Die Transporthilfen (113)
8.2.2.2 Die Abbauanleitung (117)
8.2.2.3 Die Individuelle Verpackung (118)
8.3 Die Wartung und Pflege der Exponate (121)
8.4 Besondere Anforderungen der musealen Präsentation (121)
8.4.1 Die möglichen Podestsituationen (122)
8.4.1.1 Konzept I (122)
8.4.1.2 Konzept II (122)
8.4.1.3 Konzept III (123)
8.4.1.4 Das ideale Podest (123)
8.4.2 Informationsweitergabe an den Museumsbesucher (125)
8.4.3 Evaluierung der Beleuchtungsstärke am Objektstandort (126)
8.4.3 Die Ästhetik der Präsentation (127)
8.5 Besondere Anforderungen der temporären Magazinierung (127)
8.5.1 Lichtschutz bei der temporäre Magazinierung (127)
8.6 Das Fazit (129)

9. Gesamtfazit der Arbeit (130)

10. Literatur- und Quellenverzeichnis (132)
10.1 Literaturverzeichnis (132)
10.2 Quellenverzeichnis (134)

11. Abbildungsverzeichnis (135)
11.1 Verzeichnis der Grafiken (137)
11.2 Verzeichnis der Tabellen (138)

Anhang

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Ralf Buchholz
  • Abgabedatum:  2007
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  215
  • Abbildungen:  82
 
Kontakt:
 
Daniela Kötter
dani-art@[Diesen Teil loeschen]gmx.de

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.