Hochschularbeit
Roland Hooß: | Ölfarbe auf Stein, - Ästhetik oder Verwitterungsschutz-, Beispiel Brandenburger Tor zu Berlin, Schwerpunkt Metopenfries | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Originale Metope West 16 des Brandenburger Tores
|
|
vergleichende Flüsssigkeitsaufnahmemessung
|
|
Zusammenfassung: | Die Arbeit befasst sich überwiegend mit der Technologie des Ölfarbanstriches sowie der Leinöltränkung von Stein. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene historische Rezepturen und Anwendungsbeispiele zu Ölbehandlungen und Kittmassen für Stein zusammengetragen und die Restaurierungsgeschichte des Brandenburger Tores hinsichtlich der historischen Öl-Anwendungen auf den Steinoberflächen ausgewertet. Die konservierende Wirkung von Ölfarbe auf Stein wird bezugnehmend auf die untersuchten Objekte bewertet. |
Schlagworte: | Leinöl, Kittmasse, Ölfassung, Leinölfassung, Architekturfarbigkeit, Bleiweiß, Mirowski, Steinkitt, Metopen, Leinölanstrich, Cottaer Sandstein, Sandstein, |
Prüfkörper im Stresstest
|
|
Inhalt: | - Ölanstrich auf Stein - Vorgehensweisen beim Ölanstrich auf Stein - Kitmassen - Der Trocknungsprozess des Leinöls und die Veränderungen in der behandelten Oberfläche - Leinöltränkung zur Steinkonservierung - Baugeschichte - historische Restaurierungsmaßnahmen - Figurenprogramm am Brandenburger Tor - Zustandsbeschreibung Metopen - Flüssigkeitsaufnahmeprüfungen - Zur Schadensbildung an den Metopen - Versuch zur Wechselbelastung zwischen Ölfassung/-Tränkung und Temperatur-/ Fechte-/ Salzbelastung im Cottaer Sandstein - Weitere Beispiele von Ölanstrichen im Raum Berlin - Zusammenfassung - Quellen |
weitere Angaben: |
|
Kontakt: |
Roland Hooß roland_hooss@[Diesen Teil loeschen]t-online.de |
Download: |
Volltext der Hochschularbeit (pdf-Format, ca. 34.42 MB) Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz. |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.