Hochschularbeit

Meike Büttner: Hinterfüllmörtel zur Anbindung von historischen Kalkmörteln auf gipsbelasteten Lehmuntergründen Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Sulfate sind oftmals die Ursache für Ausblühungen, Krusten und Absprengungen an historischen Bauten. Häufig ist die Sulfatbelastung auf vergangene Restaurierungen, beispielsweise durch die Verwendung von zement- oder gipsgebundenen Mörteln, zurückzuführen. Um weitere Schadensmechanismen zu vermeiden, ist es wichtig sulfatbeständige Materialien zu verwenden.
Zur Erprobung von Hinterfüllmörteln zur Anbindung von historischem Kalkputz an Lehmuntergründe mit potenzieller Sulfatbelastung wurden in Vorversuchen drei Rezepturen mit den Bindemitteln Kieselsol, Kieselsäureester und Kalk entwickelt. Zusätzlich wird der Verpressmörtel HSV-p der Firma Tubac mit in die Versuchsreihe aufgenommen.
Um eine gute Verträglichkeit mit den historischen Mörteln zu gewährleisten wurden an den hergestellten Mörteln verschiedene Prüfungen vollzogen.
Es wurden Frischmörteleigenschaften wie Fließverhalten, Sedimentations- und Penetrationseigenschaften beurteilt.
Zusätzlich wurden Messungen der physikalische Kennwerte an konditionierten Prüfkörpern vorgenommen. Bestimmt wurde der dyn. E-Modul, kapillare Wasseraufnahme, Haftzug- und Druckfestigkeit.
Um Aufschluss über einen möglichen inneren Sulfatangriff zu erhalten, wurde ein Teil der Prüfkörper im Gips versetzt und unter verschiedenen Bedingungen gelagert.
Die Verfüllung von künstlich hergestellten Hohlstellen sollte die Anbindung an den Lehmuntergrund und Kalkputz verdeutlichen.

Top

Schlagworte: Hinterfüllmörtel, Lehmuntergrund, sulfatbelastet
Inhalt: 1.Einleitung 6
2.Themenfindung/ Zielsetzung 7
3.Problematische Haftung von Lehmunter- und Kalkoberputz 8
4.Anforderungen an den Hinterfüllmörtel 9
5.Auswahl der Bindemittel 10
5.1. Kalk 10
5.2. Kieselsol 11
5.3. Kieselsäureester 13
5.4. HSV-p Verpressmörtel für gipshaltige
Untergründe (Fa. Tubac) 15
6.Zuschlagsstoffe 17
6.1. Marmormehl 17
6.2. Poraver 17
6.3. Hohlglaskugeln Scotchlite S 22 18
7.Zusätze 19
7.1. Cab-O-Sil 19
7.2. Tylose MH 10.000 KG4 & MH 30.000 YP4 19
7.3. Klucel G 20
7.4. Fließmittel FM 6 20
7.5. Tween 20® (Polysorbat 20) 20
8.Rezeptentwicklung 21
8.1. Ergebnisse der Vorversuche 21
8.2. Zusammensetzung und Herstellung der ausgewählten
Rezepte 23
9.Frischmörteleigenschaften 25
9.1. Kanülengängigkeit 25
9.2. Sedimentationsgeschwindigkeit 25
9.3. Penetrationsverhalten 28
9.4. Fließverhalten an der Wand 30
10.Erhärtungsschwinden in der Petrischale 32
11.Herstellung der Prüfkörper 34
12.Konditionierung der Prüfkörper 35
13.Festmörteleigenschaften 36
13.1. Sulfatwiderstand 36
13.2. Dynamischer Elastizitäts-Modul 38
13.3. Haftzugfestigkeit 40
14.Druckfestigkeit 46
14.1. Wasseraufnahmekoeffizient/ w-Wert 47
14.2. Tauchprüfung (Lehmfestigung) 49
14.3. Verfüllung künstlich hergestellter
Hohlstellen 50
15.Zusammenfassung der Ergebnisse 55
16.Fazit 58
17.Verzeichnisse 59

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Nicole Riedl- Siedow
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Petra Egloffstein
  • Abgabedatum:  2017
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  67
  • Abbildungen:  38
 
Download:
 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.