Hochschularbeit
Malin Sundermann: | Ein Familienbildnis aus dem 19. Jahrhundert aus dem Stadt- und Heimatmuseum Rötha – Konservierung des zerschnittenen, deformierten und durch einen Wasserschaden beschädigten Leinwandgemäldes. | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Gegenstand der Diplomarbeit sind die Untersuchung eines Leinwandgemäldes aus dem 19. Jahrhundert aus dem Stadt- und Heimatmuseum aus Rötha, die Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes und dessen praktische Umsetzung. Die Hauptschäden sind Stauchungen in der Bildschicht als Folge eines Wasserschadens, zahlreiche Deformationen und Risse im Bildträger sowie ein herausgeschnittener Teil in der unteren Bildhälfte. Der Erhaltungszustand erfordert dringende konservatorische Maßnahmen. Im Sinne eines Gesamtkonzeptes werden über die Diplomzeit hinaus notwendig erachtete und mögliche Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen vertiefend diskutiert und empfohlen. |
Schlagworte: | Leinwandgemälde, Rötha, Untersuchung, Konservierung, Wasserschaden, Stauchungen, Risse, Deformationen, zerschnitten |
Inhalt: | 1 Einleitung 2 Objektidentifikation 3 Bildbeschreibung 4 Objektgeschichte 4.1 Schloss Rötha 4.2 Schilder und Bezeichnungen 5 Datierung und Darstellung 5.1 Zeitliche Einordnung I: Technologischer Befund, Quellenschriften und Literatur 5.2 Zeitliche Einordnung II: Stammbaum der Familie von Friesen 5.2.1 Johann Georg Friedrich von Friesen 5.2.2 Hermann von Friesen 5.3 Fazit 6 Technologischer Befund 6.1 Keilrahmen und Aufspannung 6.2 Textiler Bildträger 6.2.1 Faden- und Gewebekonstruktion 6.3 Bildschicht 6.3.1 Vorleimung 6.3.2 Grundierung 6.3.3 Unterzeichnung 6.3.4 Malschicht 6.3.4.1 Malweise 6.3.4.2 Malmaterial 6.3.5 Firnis 6.4 Schmuckrahmen 6.4.1 Konstruktion 6.4.2 Fassung 7 Erhaltungszustand 7.1 Keilrahmen und Aufspannung 7.2 Textiler Bildträger 7.2.1 Bildträgerverletzungen 7.2.1.1 Risse, Schnitte und kl. Löcher 7.2.1.2 Große Fehlstelle 7.2.2 Wasserschaden und Bildträgerschrumpfung 7.2.3 Deformationen, Knicke, Umstülpungen 7.2.4 Salzausblühungen 7.2.5 Rückseitenschmutz 7.3 Bildschicht 7.3.1 Alterungsbedingte Veränderungen und Schäden 7.3.2 Maltechnisch bedingte Veränderungen und Schäden 7.3.2.1 Runzeln und Frühschwundrisse 7.3.2.2 Stauchungen 7.3.2.3 Adhäsionsverlust zwischen Grundierung und Malschicht 7.3.3 Veränderungen und Schäden durch Handhabung und Lagerung 7.3.3.1 Lockerungen und Brüche 7.3.3.2 Stauchungen 7.3.3.3 Lose aufliegende Schollen 7.3.3.4 Fehlstellen 7.3.3.5 Salzausblühungen 7.3.3.6 Klebebänder 7.3.3.7 Oberflächenauflagen und –phänomene 7.4 Schmuckrahmen 7.5 Einrahmung des Gemäldes im Schmuckrahmen 7.6 Zusammenfassende Objektgeschichte: Schäden und Restaurierungen 8 Konservierungs – und Restaurierungskonzept 8.1 Ausrahmen des Gemäldes 8.2 Abnahme der Klebebänder 3 8.3 Reduzierung / Entfernung der Salzausblühungen 8.4 Planierung der Deformationen 8.5 Temporäre Stabilisierung der Bildträgerverletzungen (Phase I und II) 8.5.1 Anforderungen und Techniken 8.6 Partielle Bildträgerdehnung 8.6.1 Anforderungen 8.6.2 Techniken 8.6.3 Fazit 8.7 Festigung der Bildschicht 8.7.1 Anforderungen 8.7.2 Techniken 8.7.3 Nachreinigung / Oberflächenreinigung 9 Durchgeführte Maßnahmen 9.1 Transport des Gemäldes nach Dresden 9.2 Ausrahmen des Gemäldes 9.2.1 Abnahme schwach haftender Klebebänder 9.2.2 Entfernung der rückseitigen Wolldecken 9.2.3 Ausrahmen 9.3 Abnahme stark haftender Klebebänder 9.4 Reduzierung der Salzausblühungen 9.5 Planierung der Deformationen 9.6 Stabilisierung des unteren Spannrandes 9.6.1 Partielles Abspannen 9.6.2 Hinterkleben der Nagellöcher und eingerissenen Bereiche 9.6.3 Wiederaufspannen 9.7 Temporäre Stabilisierung der Bildträgerverletzungen (Phase I) 9.8 Partielle Dehnung des Bildträgers 9.8.1 Aufbau und Montage der Spannsysteme 9.8.2 Durchführung und Beobachtungen 9.8.3 Fazit 9.9 Lokale Überdehnung des Bildträgers 9.10 Festigung der Bildschicht 9.10.1 Festigung im unteren Bildrand 9.10.2 Festigung in der Bildmitte und im rechten Bildrand 9.10.2.1 Anpassung der Festigungsmethode 9.10.2.2 Durchführung der Festigung 9.10.3 Nachreinigung / Oberflächenreinigung 10 Durchzuführende Maßnahmen nach Abgabe der schriftlichen Arbeit 11 Mögliche Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen außerhalb des Diploms 11.1 Festigung / ggf. Nachfestigung 11.2 Oberflächenreinigung 11.2.1 Vorderseite 11.2.2 Rückseite 11.3 Temporäre Bildschichtsicherung 11.4 Behandlung der Bildträgerverletzungen 11.4.1 Planierung und Risszusammenführung 11.4.2 Schließung der Risse und Schnitte 11.4.2.1 Anforderungen 11.4.2.2 Techniken 11.4.2.3 Fazit 11.4.3 Schließung der großen Fehlstelle und der kleineren Löcher 11.4.3.1 Anforderungen 11.4.3.2 Techniken 11.4.3.3 Fazit 11.4.4 Stabilisierung der verklebten Bildträgerverletzungen durch Hinterklebung 11.4.4.1 Anforderungen 11.4.4.2 Techniken 11.4.4.3 Fazit 11.5 Konservatorischer und restauratorischer Umgang mit Bildschichtfehlstellen 11.5.1 Forschungsstand 11.5.2 Anforderungen in der Theorie 11.5.3 Anforderungen vom Schadensbild ausgehend 11.5.4 Beurteilungskriterien 11.5.5 Kittung 11.5.5.1 Anforderungen 11.5.5.2 Techniken 11.5.5.3 Fazit 11.5.6 Retusche 11.5.6.1 Beurteilung 11.5.6.2 Fazit 11.6 Maßnahmen am Schmuckrahmen und Einrahmung 11.7 Präventive Konservierungsmaßnahmen 11.7.1 Rückseitenschutz 11.7.2 Ausstellung und Monitoring 12 Schlussbetrachtung 13 Literaturverzeichnis 14 Verzeichnis der Abbildungen im Textteil und Anhang 15 Verzeichnis der Tabellen im Textteil und Anhang Abbildungen Kartierungen Anhang 1. Gewebestrukturanalyse 2. Probenprotokolle Probe 1: Faseranalyse Probe 2: Faseranalyse Probe 3: Salzanalyse Probe 4: Salzanalyse Probenprotokoll REM-EDX-Untersuchung: Probe 3 und 4 Probe 5: Querschliff Probenprotokoll: REM-EDX-Untersuchung: Probe 5 3. Versuchsreihen Versuchsreihe I: Abnahme der Klebebänder Versuchsreihe II: Test auf Löslichkeit der Bildschicht Versuchsreihe III: Festigung der Bildschicht im unteren Bildrand Versuchsreihe IV: Festigung der Bildschicht in der Bildmitte und im rechten Bildrand Versuchsreihe V: Überdehnung der Bildschicht 4. Verwendete Materialien 5. Produkt- und Sicherheitsdatenblätter: Beva®-Folie, Beva®- Tex. 6. Zeitungsartikel LVZ, Amtsblatt Rötha 7. Empfangsbestätigung (vmtl. über das Familienbildnis) |
weitere Angaben: |
|
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.