Hochschularbeit
Viola Viola Vollmer: | Ein fragmentarisches Schnitzrelief aus dem Museum Bückeburg. Kunsttechnologische Untersuchung, mit Bezug zu einem zeitgleichen Schnitzrelief im selben Museum, und Erstellung eines Präsentationskonzeptes. | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Masterthesis behandelt die kunsttechnologische Untersuchung eines fragmentarischen Schnitzreliefs aus dem Museum Bückeburg. Bei der Darstellung auf dem Relief ist eine Szene aus dem Martyrium der Heiligen Agnes zu sehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit einem weiteren Relief aus derselben Zeit in Bezug auf eine mögliche Zusammengehörigkeit beider Objekte zu demselben Ensemble. Bei beiden Reliefs wird die Herkunft aus der ehemaligen St. Agnes Kirche in Steinbergen vermutet. Die Ergebnisse der kunsttechnologischen Untersuchungen werden mit denen des weiteren Reliefs verglichen. Überdies werden auch die kunsthistorischen Zusammenhänge beider Objekte gegenübergestellt. Die Ergebnisse bestätigen eine Zusammengehörigkeit beider Reliefs zu demselben Ensemble wie einem Flügelretabel. Weiterhin wird sich mit der Restaurierungsgeschichte der Objekte und der Konservierung des Reliefs beschäftigt. Um beide Objekte als zu demselben Ensemble zugehörig präsentieren zu können, wird ein Konzept zur Ausstellung beider Reliefs erstellt. |
Schlagworte: | Relief |
Inhalt: | HINWEISE ZUR BENUTZUNG 5 EINLEITUNG 7 1. OBJEKTIDENTIFIKATION 9 1.1. Das Kleine Relief 9 1.2. Das Große Relief 11 2. OBJEKTBESCHREIBUNG 13 2.1. Martyrium der Heiligen Agnes von Rom 13 2.2. Darstellung der Heiligen Agnes in der Kunst 14 2.3. Das Kleine Relief 18 2.4. Das Große Relief 20 3. KUNSTHISTORISCHE ZUSAMMENHÄNGE 21 3.1. Provenienz und Zugehörigkeit zu einem Flügelretabel 22 3.2. Datierung und Überlegungen zur Werkstatt 27 4. KUNSTTECHNOLOGISCHE UNTERSUCHUNG KLEINES RELIEF 30 4.1. Werkblock 31 4.1.1. Holzauswahl und Qualität 31 4.1.2. Werktechnik Vorderseite 33 4.1.3. Werktechnik Rückseite 35 4.1.4. Werktechnik rechte Seitenansicht 37 4.1.5. Werktechnik linke Seitenansicht 38 4.1.6. Werktechnik Standfläche 39 4.2. Fassung 40 4.2.1. Anmerkung zur REM-EDX-Untersuchung 41 4.2.2. Allgemeiner Farbaufbau 41 4.2.3. Grundierung und Isolierung 42 4.2.4. Blaue Fassung 43 4.2.5. Grüne Fassung 45 4.2.6. Inkarnate 46 4.2.7. Haare 48 4.2.8. Goldene Blattmetallauflagen 49 4.2.9. Silberne Blattmetallauflagen 50 4.2.10. Braune Fassung 53 4.2.11. Rote Fassung 53 4.2.12. Schwarze Fassung 53 4.2.13. Grüne Lüster 54 4.2.14. Übrige Fassungsbereiche 56 5. VERGLEICHENDE GEGENÜBERSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE DES KLEINEN UND GROßEN RELIEFS IN BEZUG AUF EINE MÖGLICHE ZUSAMMENGEHÖRIGKEIT 57 5.1. Kunsthistorische Zusammenhänge 58 5.2. Werkblock Großes Relief, mit Bezug zum Kleinen Relief 61 5.2.1. Holzauswahl und Qualität 61 5.2.2. Werktechnik Vorderseite 63 5.2.3. Werktechnik Rückseite 66 5.2.4. Werktechnik rechte Seitenansicht 68 5.2.5. Werktechnik linke Seitenansicht 69 5.2.6. Werktechnik Standfläche 70 5.3. Fassung Großes Relief, mit Bezug zum Kleinen Relief 71 5.3.1. Anmerkungen zur Anschliffuntersuchung 72 5.3.2. Grundierung 73 5.3.3. Grüne Wiese 73 5.3.4. Inkarnat Agnes 76 5.3.5. Goldenes Gewand Agnes 78 5.3.6. Silbernes Gewand, dritter Mann von links 80 5.3.7. Blattmetallauflage, Haar der Agnes 83 5.3.8. Sgraffito-Technik auf dem Untergewand des 2. Mannes von links in der zweiten Ebene 84 5.3.9. Fassung in den Tiefen 85 6. STELLUNGNAHME IN BEZUG AUF DIE ZUSAMMENGEHÖRIGKEIT 86 7. FRÜHERE KONSERVATORISCHE UND RESTAURATORISCHE MAßNAHMEN 87 7.1. Kleines Relief 87 7.1.1. Biozid-Behandlung 87 7.1.2. Aufliegende Festigungsmittel 90 7.2. Großes Relief 93 7.2.1. Vorangegangene Restaurierungen 93 7.2.2. Erscheinungsbild nach der Restaurierung 95 8. ERHALTUNGSZUSTAND KLEINES RELIEF 96 8.1. Werkblock 96 8.1.1. Vorderseite 97 8.1.2. Rückseite 98 8.1.3. Standfläche und Seitenansichten 98 8.2. Fassung 99 8.3. Gewebekaschierung 100 9. KONSERVIERUNGSKONZEPT 100 12.1. Fassungskonsolidierung 101 12.1.1. Anforderungen an das Konsolidierungsmittel 101 12.1.2. Auswahl des Konsolidierungsmittels 101 12.2. Oberflächenreinigung 103 12.2.1. Trockene Oberflächenreinigung 103 12.2.2. Wässrige Oberflächenreinigung 104 13. DURCHFÜHRUNG DER KONSERVATORISCHEN MAßNAHMEN 105 13.1. Fassungskonsolidierung 105 13.2. Oberflächenreinigung 106 14. ZUKÜNFTIGE PRÄSENTATION 108 15.1. Jetzige Präsentation des Großen Reliefs und die neue Dauerausstellung……. 108 15.2. Problematik der Vermittlung der fragmentarischen Reliefs 110 15.3. Das Ziel der zukünftigen Präsentation 111 15.4. Präsentationskonzept 112 15.4.1. Präsentation beider Objekte mithilfe einer Rahmung 112 15.4.2. Konservatorische Anforderungen an den neuen Präsentationsort 116 15.4.3. Unterstützende neue digitale Techniken zur Präsentation 117 15.5. Digitale Rekonstruktion der Farbfassung des Kleinen Reliefs 119 15.6. Vorschläge zur Restaurierung 122 15.6. Der Umgang mit biozidbelasteten Objekten im musealen Raum 123 FAZIT 125 LITERATURVERZEICHNIS 127 QUELLENVERZEICHNIS 135 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ANHANG…………………………………………………………………………………………... ANHANGSVERZEICHNIS…………………………………………………………………………... |
weitere Angaben: |
|
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.