Hochschularbeit

Andrea Coerdt: Ein Beitrag zur Konservierung und Restaurierung von Geflechten aus Stuhlrohr mit ausgewählten Fallbeispielen Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Fallbeispiel: Schaukelstuhl (Inventarnr. 261-25b)
   

Detail der Abb. oben: Vorzustand der Sitzfläche
Zusammenfassung: Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Konservierung und Restaurierung von Stuhlrohrgeflechten an Sitzmöbeln. Das Pflanzliche Flechtmaterial Rattan sowie seine Anwendung am Sitzmöbel werden ausführlich beschrieben. Schadensbilder werden zusammengetragen und ihre Ursachen erörtert. Anforderungen an Methoden und Materialien zur Reinigung, Flexibilisierung, Rückformung, Fehlstellenergänzung, Hinterklebung und Retusche werden formuliert und entsprechende Versuche durchgeführt. Es werden u.a. acht Klebemittel-Material-Kombinationen ausgewählt, die zur Hinterklebung von Brüchen geeignet sind. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchungen an zwei Sitzgeflechten mit charakteristischen Schadensbildern praktisch umgesetzt.

Top

Schlagworte: Rattan, Stuhlrohr, Geflecht, pflanzliches Material
 
Detail des Geflechts nach dem Ergänzen aller Längs- und Querfäden und eines Diagonalfadens
 
Eingeflochtene Nylonfäden zur Stabilisierung des Geflechts (Sitz 1)
Inhalt: KURZZUSAMMENFASSUNG
SHORT SUMMARY
DANKSAGUNG

1 EINFÜHRUNG 1

2 DAS FLECHTMATERIAL RATTAN
2.1 Begriffsklärung
2.2 Verbreitung der Rattanpalmen
2.3 Anbau und Vorbehandlung von Rattan
2.4 Morphologie der Rattanpalmen
2.5 Anatomische Merkmale
2.6 Bestandteile des Stuhlrohrs
2.7 Eigenschaften des Stuhlrohrs

3 GEFLECHTE AUS STUHLROHR.
3.1 Kulturhistorischer Hintergrund und Verwendung
3.2 Verarbeitung von Rattan zu Stuhlflechtrohr
3.3 Herstellungstechniken des Geflechts

4 SCHADENSBILDER UND IHRE URSACHEN
4.1 Schadensphänomene
4.1.1 Spaltungen.
4.1.2 Risse.
4.1.3 Brüche und Verluste.
4.1.4 Deformationen
4.1.5 Schäden am Sitzrahmen
4.1.6 Farbwertveränderungen
4.1.7 Verschmutzung
4.1.8 Querrisse in der Siliziumdioxid-Schicht
4.1.9 Schwächung der Substanz
4.1.10 Brandschäden
4.1.11 Wasserschäden
4.2 Mögliche Schadensursachen
4.2.1 Mechanische Schäden
4.2.2 Optisch-chemische Schäden
4.2.3 Komplexe Schäden
4.2.4 Katastrophenschäden
4.3 Zusammenfassung

5 RESTAURIERUNGSBERICHTE UND ERÖFFENTLICHUNGEN
5.1 Zielsetzung
5.2 Besondere Problemstellungen
5.3 Restaurierungstechniken
5.3.1 Ergänzungen mit Holzwerkstoffen
5.3.2 Ergänzungen/ Hinterklebungen mit artfremdem Material.
5.3.3 Stützkonstruktionen
5.3.4 Materialverwandte Restaurierungen
5.4 Zusammenfassung

6 ÜBERLEGUNGEN UND VERSUCHE ZUR KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG VON STUHLROHRGEFLECHTEN.
6.1 Reinigungsmittel
6.1.1 Anforderungen an das Reinigungsmittel und die Reinigungsmethoden.
6.1.2 Auswahl einer geeigneten Reinigungsmethode.
6.2 Versuche zur Reinigung
6.2.1 Die Probefläche
6.2.2 Durchführung der Reinigungstests
6.2.3 Ergebnisse der Reinigungsversuche
6.2.4 Zusammenfassung
6.3 Rückformen des Geflechts
6.3.1 Auswahl einer geeigneten Methode
6.3.2 Anforderungen an das Flexibilisierungsmittel
6.4 Flexibilisierungstests mit ausgewählten Lösemitteln
6.4.1 Versuchsergebnisse
6.4.2 Auswertung der Ergebnisse
6.5 Flexibilisierungsversuche zweier Probegeflechte.
6.5.1 Durchführung der Rückformversuche
6.5.2 Einziehen von Stützfäden
6.5.3 Ergebnisse der Versuche
6.5.4 Zusammenfassung.
6.6 Ergänzungs- und Hinterklebungsmaterialien
6.6.1 Anforderungen an Ergänzungs- und Hinterklebungsmaterialien
6.6.2 Auswahl geeigneter Ergänzungs- und Hinterklebungsmaterialien
6.6.3 Zusammenfassung
6.7 Klebemittel
6.7.1 Anforderungen an die Klebemittel
6.7.2 Auswahl geeigneter Klebemittel für die Versuche
6.7.3 Zusammenfassung
6.8 Versuche zu Klebemitteln
6.8.1 Herstellung der Proben
6.8.2 Versuche zur Zugfestigkeit
6.8.3 Ergebnisse und Auswertung der Zugfestigkeitsversuche
6.8.4 Praktische Erprobungen
6.8.5 Ergebnisse
6.8.6 Zusammenfassung
6.9 Retusche
6.9.1 Anforderungen an die Retusche
6.9.2 Auswahl geeigneter Materialien für die Retusche.
6.10 Versuche zur Retusche
6.10.1 Das Probematerial
6.10.2 Durchführung verschiedener Retuschen
6.10.3 Ergebnisse der Retuschierversuche
6.10.4 Zusammenfassung
6.11 Lagerung und Ausstellung der restaurierten Sitzmöbel
6.11.1 Klimaverhältnisse
6.11.2 Sicherheitsmaßnahmen
6.11.3 Zusammenfassung

7 EXEMPLARISCHE RESTAURIERUNGSMASSNAHMEN.
7.1 Erstes Fallbeispiel
7.1.1 Objektbestimmung
7.1.2 Technologische Untersuchungen
7.1.3 Zustandsuntersuchungen
7.1.4 Restaurierungskonzept
7.1.5 Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
7.2 Zweites Fallbeispiel
7.2.1 Objektbestimmung
7.2.2 Technologische Untersuchungen
7.2.3 Zustandsuntersuchungen
7.2.4 Restaurierungskonzept
7.2.5 Konservierungs- und Restaurierungsmaßnamen
7.3 Zusammenfassung

8. SCHLUSSBETRACHTUNG

ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
LITERATURVERZEICHNIS

ANHANG 1 Mündliche Quellen
ANHANG 2 Protokolle
ANHANG 3 Rezepte
ANHANG 4 Verwendete Materialien - Bezugsquellen - Sicherheitsdatenblätter
ANHANG 5 Objektinformationen
ANHANG 6 Briefwechsel
ANHANG 7 Adressenliste der erwähnten Museen

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Fachhochschule Potsdam
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dipl.-Rest. Hans Michaelsen
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Paul van Duin
  • Abgabedatum:  2004
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  152
  • Abbildungen:  98
 
Kontakt:
 
Andrea Coerdt
coerdt@[Diesen Teil loeschen]web.de

 
Download:
 
Volltext der Hochschularbeit  Volltext in deutsch
(pdf-Format, ca. 10.59 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/92

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.