Academic thesis
Carla Helmrich: | Festigung von Brandblasen am Beispiel einer Tür der hölzernen Innenausstattung des Teehauses Ruppertsberg im Hinblick auf eine Wiedernutzbarmachung | back |
Language: | Original - Translation | |
Overview: |
  |
Gesamtansicht der Tür T1, Falzseite, Vorzustand.
|
|
Detailaufnahme der durch Ausläufe miteinander verbundenen Blasen sowie einer Spaltöffnung auf einer Blasenkuppe, rechtes mittleres Füllungsfeld (Streiflicht).
|
|
Abstract: | Diese Bachelor Arbeit behandelt die Entstehung von Hitzeblasen und die damit verbundenen chemischen und physikalischen Prozesse. Anhand einer brandgeschädigten, gefassten Tür des Teehauses Ruppertsberg (1842) wird ein Konzept zur Niederlegung und Festigung der Hitzeblasen entwickelt. Dabei steht die anschließende Wiedernutzbarmachung der Tür im Vordergrund. Zunächst werden gängige, in der Restaurierungspraxis bekannte Methoden zur Hitzeblasenbehandlung vorgestellt, anschließend deren Eignung für das vorliegende Objekt abgewägt und dann drei Wärmequellen getestet. Die Tests ergeben, dass eine Flexibilisierung und Niederlegung der Blasen durch den Einsatz einer Infrarotlampe in Kombination mit einem Heizspatel erzielt werden können. Für eine ausreichende Festigung der Fassungsschichten wird ein in Lösemittel gelöstes Acrylharz Plexigum PQ611) verwendet. |
Keywords: | Brandblasen, Hitzeblasen, Hitzeschaden, Autoxypolymerisation, ölhaltig, Pyrolyse, Schichtentrennung, Teehaus Ruppertsberg, Hitzeblasenbehandlung, Acrylharz, Heizspatel, |
The eight stages of blister formation (Helmrich nach Nicolaus, Knut: Handbuch der Gemälderestaurierung, Köln 1998).
|
|
Probefläche nach der Niederlegung und Festigung der Hitzeblasen (links).
|
|
Table of contents: | Abkürzungsverzeichnis ........................................................................... 3 Einleitung ................................................................................................. 4 1 Begriffsdefinition .................................................................................. 5 2 Objektidentifikation .............................................................................. 6 3 Objektbeschreibung ............................................................................. 9 4 Kontextanalyse ................................................................................... 11 4.1 Kunsthistorische Einordnung ..................................................... 11 4.2 Objektgeschichte ......................................................................... 12 5 Technologische Untersuchung ......................................................... 13 5.1 Träger ............................................................................................ 14 5.2 Fassung ........................................................................................ 15 6 Bildung von Hitzeblasen und beeinflussende Faktoren für deren Entstehung ............................................................................................. 18 6.1 Das Bindemittel Öl ....................................................................... 19 6.2 Die Pigmente................................................................................. 21 6.3 Entstehung der Hitzeblasen ........................................................ 22 6.3.1 Ablauf ............................................................................................... 22 6.3.2 Beeinflussende Faktoren .................................................................. 26 7 Zustandserfassung ............................................................................. 29 7.1 Schadensbild der Hitzeblasen an Tür T1 ................................... 29 7.2 Schadensphänomen Bleiverseifung ........................................... 35 7.3 Weitere Schäden .......................................................................... 37 8 Behandlung von Hitzeblasen früher und heute................................ 38 9 Konservierungs- und Restaurierungsziel ......................................... 41 10 Konzeptentwicklung zur Niederlegung und Festigung der hitzegeschädigten Fassung der Tür T1 ............................................... 43 10.1 Mögliche Wärmequellen und Werkzeuge ................................. 44 10.2 Mögliche Festigungsmittel ........................................................ 49 10.3 Festigungsproben ...................................................................... 52 10.3.1 Beobachtungen Probe A ................................................................. 54 10.3.2 Beobachtungen Probe B ................................................................. 55 10.3.3 Beobachtungen Probe C................................................................. 56 10.3.4 Probe zur Festigung großer Blasen ................................................ 57 10.4 Zusammenfassung der ermittelten Methode ........................... 59 11 Alternative zur Niederlegung der Hitzeblasen ................................ 60 Fazit und Ausblick ................................................................................. 61 Quellen-/ Literaturverzeichnis .............................................................. 63 Abbildungsverzeichnis/ -nachweis ...................................................... 71 Tabellenverzeichnis ............................................................................... 74 Anhang ...................................................................................................... I |
Details: |
|
Contact: |
Carla Helmrich carla@[Diesen Teil loeschen]helmrichs.de |
The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.