Academic thesis
Anne Ropte: | „Der rote Ochse aus Fulda – Ein reliefiertes Wirtshausschild und seine Geschichte als Teil der technologischen Untersuchung und Konservierungskonzeption“ | back |
Language: | Original - Translation | |
Overview: |
  |
Wirtshauschild, Vorzustand, Vorderansicht
|
|
Abstract: | Die Objektgeschichte des Wirtshausschildes „Zum roten Ochsen“ ist bis zu Beginn dieser Arbeit kaum erforscht. Durch Literaturrecherche und Gespräche mit dem Restaurator Gisbert Seng konnten wichtige Informationen zu früheren restauratorischen Maßnahmen und zur Objektentstehung zusammengetragen werden. Durch technologische Untersuchungen konnte die Konstruktion des Trägers und der Fassungsaufbau untersucht werden. Mittelpunkt dieser Arbeit ist ein Konservierungskonzept, welches die Reinigung und Festigung des Trägers und der Fassung beinhaltet. Da das Wirtshausschild zukünftig in einem Museum ausgestellt wird, wird abschließend eine Empfehlung für ein Monitoring vorgeschlagen. |
Keywords: | Wirtshausschild, Konservierung, Technologische Untersuchung, Konservierungskonzept |
Wirtshausschild, Vorzustand, Rückansicht
|
|
Table of contents: | Handhabungshinweis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1 Objektidentifikation 2 Objektbeschreibung 3 Das Wirthausschild „zum roten Ochsen“ 3.1 Entstehungsgeschichte des Gasthauses „zum roten Ochsen 3.2 Entstehungs- und Restaurierungsgeschichte des Wirtshausschildes 3.3 Frühere Umfeldbedingungen 3.4 Kunstgeschichtliche Einordnung und Datierung 3.5 Vergleichsobjekte 3.6 Vergleichbare Ornamentik 3.7 Ikonographie 4 Technologische Untersuchungen 4.1 Träger 4.1.1 Holzausrichtung- und Holzauswahl 4.1.2 Konstruktion 4.1.3 Verwendete Werkzeuge 4.2 Fassung 4.2.1 Grundierung 4.2.2 Farbgebung 4.2.3 Maltechnische Aspekte 4.2.4 UV-Untersuchung 4.2.5 Fazit zum Fassungsaufbau 5 Erhaltungszustand 5.1 Zustand des Trägers 5.2 Zustand der Fassung 5.3 Schädlingsbefall 5.3.1 Schimmelpilzbefall 5.3.2 Holzzerstörender Pilz 5.3.3 Holzzerstörende Insekten 6 Konservierungskonzept 6.1 Reinigung der Fassung und des Trägers 6.1.1 Ansprüche an das Reinigungsmittel 6.1.2 Trocken-mechanische Reinigungsversuche 6.1.3 Wässrige Reinigung 6.1.4 Auswahl des wässrigen Mittels 6.1.5 Ablauf der wässrigen Reinigung 6.2 Sicherung des Trägers 6.2.1 Holzfestigung der insekten- und pilzbefallenen Partien 6.2.2 Ansprüche an das Festigungsmittel 6.2.3 Einschränkungen der infrage kommenden Festigungsmittel 6.2.4 Festigungsmittel für insektengeschädigtes Holz 6.2.5 Festigungsmittel für pilzgeschädigtes Holz 6.2.6 Entscheidung über ein geeignetes Festigungsmittel 6.3 Sicherung der Fassung 6.3.1 Auswahlkriterium für das Festigungsmittel 6.3.2 Wahl des Festigungsmittel 6.3.3 Festigungsversuche 6.4 Kittung 6.4.1 Anforderung an Kitte 6.4.2 Holzkitt 6.4.3 Fassungskitt 6.5 Behandlung der losen Fragmente 6.5.1 Zuordnung und Verleimung der losen Fragmente 6.5.2 Ergänzung 6.5.3.1 Stäbchenergänzung 6.5.3.2 Module 6.5.3.3 Festigungsmittel 6.5.3.4 Verleimung der Stäbchen 6.6 Präventive Konservierung 6.6.1 Lagerung 6.6.2 Klima 6.6.3 Licht 7 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildungsnachweis Anhang |
Details: |
|
The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.