Hochschularbeit

Henning Pelster: Porträt Julie Heerlein Lindley Untersuchung, Zustandserfassung und Konservierungskonzept Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
Zusammenfassung: Die folgende Bachelorarbeit behandelt die Konservierung der Bildschicht des Porträts der Frau Julie Heerlein Lindley von 1852 des in Hamburg wirkenden Künstlers Robert Schneider. Die Restaurierungsabteilung des Museums für Hamburgische Geschichte plant umfangreiche Maßnahmen an der Aufspannung und dem Träger des Gemäldes. Das in dieser Thesis aufgestellte Konservierungskonzept soll diesen Maßnahmen vorausgehen.
Der Träger des Gemäldes ist ein dichtes textiles Gewebe, das auf einen Keilrahmen aufgespannt ist. Heute zeigt sich diese Aufspannung stark beschädigt und die Bildschicht entlang der Deformation des Trägers gefährdet. Untersuchungen um die Herstellung, so wie der Geschichte des Gemäldes, sollen als Grundlage eines Konservierungskonzeptes dienen. Innerhalb des Konservierungskonzeptes soll eine passende Lösung für die Sicherung und Reinigung der Bildschicht gefunden werden, die gleichzeitig die folgenden, in dieser Thesis nicht ausführlich thematisierten, Maßnahmen am Träger mit einbeziehen sollen.
Genauer besteht die folgende Thesis aus der Identifizierung des Objektes, gefolgt von dem kunsthistorischen Kontext. Die Untersuchungen sind aufgeteilt in die technologische Beschaffenheit des Objektes, sprich der Herstellung und objektimmanenter Veränderungen, und dem aktuellen Zustand, der durch äußere Einflüsse entstanden ist. Diese Erkenntnisse werden mit weiteren Objekten Schneiders verglichen. Vor dem Aufstellen eines Konservierungskonzeptes werden die verwendeten Hauptlektüren benannt und evaluiert. Im Konservierungskonzept wird eine Methode für die Konsolidierung der Bildschicht, mit Hinblick auf den Zustand des Gemäldes, diskutiert. Im Fazit wird das Konservierungskonzept unter Berücksichtigung von durchgeführten Tests evaluiert.

Top

Inhalt: Einleitung
1. Forschungsstand
2. Objektidentifikation
3. Kunst- und Kulturhistorischer Kontext
3.1 Porträtierte
3.2 Künstler
3.3 Vergleichsobjekte
3.4 Provenienz
4. Technolotgische Untersuchungen
4.1 Aufspannung
4.2 Keilrahmen
4.3 Textiler Träger
4.4 Vorleimung
4.5 Grundierung
4.6 Unterzeichnung
4.7 Farbschicht
4.8 Überzug
5. Zustand
5.1 Keilrahmen
5.2 Textiler Träger
5.3 Bildschicht
5.3.1 Grundierung
5.3.2 Farbschicht
5.3.3 Überzug
6. Einordnung und Zustand der Vergleichsobjekte
7. Konservierungskonzept
7.1 Zielsetzung
7.2 Trockene Oberflächenreinigung
7.3 Konsolidierung der Bildschicht
7.4 Kittung
7.5 Retusche
Fazit und Ausblick
8. Verwendete Materialien
9. Bibliographie
9.1 Literaturverzeichnis
9.2 Quellenverzeichnis
9.3 Online-Quellen
10. Abbildungsverzeichnis
11. Anhang

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Michael von der Goltz
  • Zweitprüfer/in:  M.A. Silke Beiner-Büth
  • Abgabedatum:  2022
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  55
  • Abbildungen:  35
 
Kontakt:
 
Henning Pelster
henning.pelster@[Diesen Teil loeschen]stud.hawk.de

 
Download:
 
Volltext der Hochschularbeit  Volltext in deutsch
(pdf-Format, ca. 9.24 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/500
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.