Tagungsbeitrag
Drewello, Rainer:
Grüne und gelbe Malschichten der Spätgotik –Schichtenaufbau und Zusammensetzung
Untersucht wurden vier Partikel des Malereibestands der ehem. Bibliothek im Oberen Kreuzgang des Nordflügels der Domklausur zu Brandenburg an der Havel. Gefragt war der Aufbau der Partikel und Art und Ausmischung der verwendeten Pigmente und Bindemittel. Nachgewiesen werden konnten der mittelalterliche Bestand und eine hellbraune Übermalung. Für den mittelalterlichen Bestand kennzeichnend ist ein heller Kalkputz mit einer Sumpfkalkschicht. Es folgt eine feinteilige Grundierung aus Kalk‐ mit Gipskreide, der man ein Protein mit etwas Gummiharz zusetzte. Die anschließenden Secco‐Malschichten waren protein‐ und kalkgebunden und enthielten ein natürliches Polysaccharid. An Grünpigmenten benutzte man Kupferphasen. Grün‐gelbliche Schicht enthalten ein wohl bergmännisch abgebautes Kupfersilikat (Chrysokollquarz) mit Malachit (basisches Kupferkarbonat), grünlich‐blaue Farbaufträge wasserhaltiges Kupferchlorid (Oxihalogenid). Die schwarze Konturmalerei aus Holzkohle war mit Kalk und Protein gebunden. Gelbe und rote Farbaufträge sind mit Gelb‐ und Rotbraunocker, künstlich hergestelltem Bleizinngelb und Gips ausgemischt. Der mittelalterliche Bestand ist durch eine dünne Umwandlungsschicht aus Calciumoxalat von der hellbraunen, Kalk und Gips enthaltenden Überfassung abgegrenzt, die ebenfalls deutliche Alterungsspuren aufweist.
Prof. Dr.‐Ing. Rainer Drewello, zunächst Berufsausbildung zum Steinmetz und Bildhauer, freiberufliche Tätigkeit als handwerklicher und künstlerischer Bildhauer. Von 1982‐1986 Restaurator für Naturstein, Terrakotta am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und VW‐Stipendium zur Fortbildung eines Restaurators an der Universität Erlangen‐Nürnberg, Institut für Werkstoffwissenschaften. Anschließend Diplomstudium Chemie, Wahlfach Informatik, der Universität; bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffwissenschaften 3 (Glas und Keramik). Promotion 1998 zur Mikrobiell Induzierten Korrosion von Silikatglas.
Von 1997‐2001 Leitung des naturwissenschaftlichen Labors am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Ab 2000 Professor für Restaurierungswissenschaft an der Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg, 2016 Miteinrichtung des Kompetenzzentrums für Denkmalwissenschaften und ‐technologien des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte. Emeritierung im Oktober 2021. Kontakt: Drewello, Rainer