Hochschularbeit

Carina Schluckebier: Das Kenotaph des Wiprecht von Groitzsch in der St.Laurentiuskirche zu Pegau – Untersuchung und Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes / Das Kenotaph des Wiprecht von Groitzsch in der St.Laurentiuskirche zu Pegau – Objekt und Restaurierungsgeschichte anhand der Quellenlage Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: In der Stadtpfarrkirche Sankt Laurentius in Pegau in Sachsen befindet sich die steinerne Grabskulptur des Wiprecht von Groitzsch. Die qualitätsvolle bildhauerische Arbeit aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde im 19. Jahrhundert mit einer Wachsfarbe neu gefasst, mit Schmucksteinen verziert. Alle Schadphänomene erweisen sich als Folgen der extrem hohen Luftfeuchtigkeit
sowie der hohen Feuchtigkeitswerte des Mauerwerks. Auf Grundlage der Befundsituation wird ein Konservierungs- und Restaurierungskonzept erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung der extrem schwierigen raumklimatischen Bedingungen.

Top

Schlagworte: Grabskulptur, 13. Jahrhunderts, hohen Luftfeuchtigkeit, Wachsfarbe Schmucksteinen
weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Thomas Danzl; Dr. Arndt Kiesewetter
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dr. Heiner Siedel
  • Abgabedatum:  2013
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  93
  • Abbildungen:  290

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.