Poster
Stadt Waldenburg:
Rettung des Naturalienkabinetts Waldenburg
2010
zum Download
Zugehörige Website
Veranstaltung/Präsentation
Beteiligte
 
Naturalienkabinett in den 1940er Jahren
Viele Objekte leiden heute unter der mehr als 160-jährigen, konservatorisch unzureichenden Präsen- tation sowie früheren, nicht fachgerechten Eingriffen und bedürfen dringend der Pflege und Konser- vierung. Das KUR-Projekt schafft daher Bedingungen für die fachgerechte Unterbringung der Objek- te, um den weiteren Verfall zu stoppen und sie so zu erhalten, dass sie weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Eine besondere Herausforderung besteht darin, die originale Anmutung der Aus- stellungsmöbel und die Raumwirkung zu bewahren und gleichzeitig für fach- und objektgerechten Schutz vor Staub, Licht oder Klimaschwankungen zu sorgen.
 
Veranstaltung/Präsentation
In aller Öffentlichkeit. Konservierung und Restaurierung wirkungsvoll vermitteln.Symposium im Rahmen des KUR–Programms zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut am 13./14. Oktober 2010 in Halle an der Saale
Download
 zum Download (pdf-Format, ca. 23.4 MB)
		   Dieses Werk steht unter einer
		  Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.
		  Dieses Werk steht unter einer
		  Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.
Zugehörige Website
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/programme/restaurierung/archiv/kur_symposium.html
Beteiligte
- Stadt Waldenburg (Autor/in)
-  KUR – Programm zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut
 Kulturstiftung des Bundes
 Homepage: www.kulturstiftung-bund.de/kur
- Sächsische Landesstelle für Museumswesen
- Museum für Naturkunde Chemnitz
-  Mathematisch-Physikalischer Salon
 Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
 
				 
 