Conference paper

Irlinger, Walter:

Dokumentation, Erfassung und Darstellung der KZ und KZ-Außenstellen in Bayern. Aufgabe des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Bei den Denkmälern des 20. Jahrhunderts nimmt die Erfassung der Hinterlassenschaften aus der NS-Zeit einen breiten Rahmen ein. Neben den Objekten, die sich auf die sogenannten "Täterorte", wie das Parteiviertel in München oder die jüngst in die Denkmalliste als Ensemble aufgenommene sogenannte Stabsleitersiedlung in Pullach beziehen, bildet ein weiterer Schwerpunkt die Prüfung, Dokumentation und Erfassung der Opferorte. Hierzu zählen z. B. die KZ und das damit in enger Verbindung stehende System an Außenlagern. Besonders hier zeigt sich, dass die Beurteilung der erhaltenen Strukturen von großer Bedeutung ist, zumal es sich häufig um Hinterlassenschaften handelt, die erst durch den integralen Ansatz der bayerischen Denkmalpflege in ihrem gesamten Umfang erfasst und dargestellt werden können. Erst durch die Betrachtung aller Einzelelemente, die sich als Bau- und Bodendenkmäler erhalten haben, wird es möglich die jeweiligen Anlagen zu verstehen, die Sachgesamtheit zu erfassen und die Denkmalflächen festzulegen.


Dr. Walter Irlinger, nach Studium der Vor- und Frühgeschichte, Geologie, Alte Geschichte und Europäische Ethnologie in München und Marburg arbeitete er seit 1988 in unterschiedlichen Funktionen am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Seit 2007 leitet er die Abteilung Denkmalerfassung und -erforschung, in der unter anderem auch die Inventarisation angesiedelt ist. 2011 hat er, zusammen mit dem Institut für Zeitgeschichte München die Tagung "Täterorte. Zum schwierigen Umgang mit Relikten der NS-Vergangenheit" am Obersalzberg veranstaltet.